Jetzt hat die EU also tatsächlich der Atomkraft ein grünes, weil klimafreundliches Mäntelchen umgehängt. Günther Nenning rotiert im Grab – wohl auch, weil seine grünen Nachfahren das mitzuverantworten haben, wie Stefan Pabeschitz im „Letzten Wort“ auf Seite 98 analysiert. Dazu rutschte auch das Thema Gas auf die Brüsseler Prioritätenliste in Sachen Nachhaltigkeit – somit müsste eigentlich auch das vieldiskutierte Verbrenner-Verbot beim Pkw vom Tisch sein, nur so nebenbei erwähnt.
Stromgewinnung aus Kohle erreichte im Vorjahr ein Rekord-Niveau weltweit, es ist also im Grunde egal, wie grün Österreich dabei unterwegs ist – vor allem, weil wir längst Kapazitäten aus dem Ausland zukaufen müssen, reichen doch unsere erneuerbaren Quellen nicht aus. Diesbezüglich hatte Ministerin Leonore Gewessler im Aufsehen und Gemüter erregenden Interview in der letzten Ausgabe ein paar vollmundige Ankündigungen gemacht. Unter anderem diese stellt Stefan Pabeschitz im Fakten-Check ab Seite 28 auf den Prüfstand. So viel vorweg: Viele Aussagen der Grün-Politikerin bei uns entpuppten sich nach eingehender Recherche als schlichtweg falsch.
Der Privat-Markt reagiert trotz massiver Förderungen eher verhalten auf die E-Mobilität, das zeigt auch ein Bild auf die Neuzulassungen des vergangenen Jahres (siehe auch Seite 6). Dennoch schieben die Hersteller immer mehr Stromer in die Pipeline, so wie Renault den Mégane E-Tech Electric, den wir für Sie bereits gefahren sind (siehe Seite 26). Doch es gibt sie noch zur Genüge: klassische Verbrenner, und das sogar ums vernünftige Geld wie aus demselben Haus den siebensitzigen Dacia Jogger (Seite 24). Oder vom frischen Stellantis-Konzern den brandneuen Opel Astra, den wir Ihnen ab Seite 20 vorstellen.
Ebenfalls Golfklasse, aber am anderen Ende angesiedelt, sind die beiden Probanden unseres diesmonatigen Vergleichstests: Mit Audi RS 3 und Mercedes-AMG A 45 S treten bei uns die stärksten Kompakten aller Zeiten gegeneinander an. Unter 400 PS spielt sich da nichts mehr ab, leider auch nicht unter 73.000 Euro – was in alter Währung genau einer Million entsprach. Um dieses Geld hätte es vor 30 Jahren, als die NoVA in Österreich eingeführt wurde, den luxuriösen Mercedes-Roadster SL mit sechs Zylindern gegeben. Wer doppelt so viele Brennräume haben wollte im R129, musste doppelt so tief in die Tasche greifen – alles über diesen 600 SL lesen Sie ab Seite 72. Plus ab Seite 54 einen Fahrbericht über den brandneuen Nach-Nach-Nachfolger, dem acht Zylinder fürs Topmodell reichen. Und in Bälde sogar vier für die Basis-Version.
Enrico Falchetto, Chefredaktion ALLES AUTO