Bericht BMW 218 Gran Tourer:
Seit 5.10.2015 Nutzer eines 218 Gran Tourer (2 ltr Diesel/150PS) und in seit dieser Zeit habe ich 15000 km zurückgelegt = Außendienst lässt grüßen.
Erster Eindruck: Na – ja – Wenn man von einen Ford Galaxy umsteigt, dann kommt es einem vor als würde man in einem Puppenküchen-Van Platz nehmen.
Nach dem Motto: Mache Innen alles ein bisschen kleiner und schon schaut´s größer aus.
Ich erlaube mir nach dem Schulnotensystem zu bewerten:
Ich fange mit dem (nach meinem Ermessen) schlechtesten Teil des 2er GT an:
Die Standardsitze: Eine glatte 5 minus!!!
Hier hat BMW die Hausaufgaben, mehr als nicht erledigt. Ich kann nur den Kopf schütteln und fordere BMW auf, auch in der unteren Preisklasse wirklich gute Standardsitze einzubauen! Ist das so unmöglich? Opel schafft das auch – nur zur Info!
Also die Standardsitze sind milde gesagt – grottenschlecht! Ich durfte dieses Übel in den ersten Besitzerwochen mit 5000 km im „Buckel“, gleich mal „ordentlich“ auskosten. Dies hatte zur Folge, dass ich nach den ersten 2 Wochen, nicht mehr wusste, wie ich mich durch die Gegend bewegen sollte. Ich habe nicht gewusst, dass so viele Schmerzrezeptoren im Rücken- und Fußbereich, zur Serienausstattung eines Homo Sapiens gehören.
Zur Erklärung:
Der Platz an dem die berühmten 4 Buchstaben Platz finden sollten, ist viel zu schmal und zu kurz. Durch diese Einschränkung sitzt man mit den beiden Oberschenkeln, auf den Randbegrenzungen. Das hat zur Folge, dass diese Begrenzungen beide Ischias-Nerven abdrücken und dadurch die Füße in den Schlafmodus übergehen. Nur wer dies einmal spüren durfte, weiß wovon ich spreche = Schmerzen!!!
Irgendwie versuchte ich dann, alle möglichen Einstellungen des Sitzes auszukosten. Leider mit dem Fazit, dass ich keine Einstellung fand, die wirklich passte und einem eine „Freude am Fahren“ schenken würde! Ich saß in den letzten Wochen auf einer Anitdekubitussitzunterlage, damit ich dieses Übel, halbwegs im Griff hatte.
Wer nun denkt, ich falle aus der Normalität heraus, denn muss ich enttäuschen: 180 cm + 86 kg!
Weiters, ist die zu kleine Kopfstütze zu niedrig und zu weit nach vorne gezogen (sie lässt sich auch nicht in der Neigung verstellen). Im Gegensatz dazu, zieht die Rückenlehen zu weit nach hinten, dass die Sitzhaltung für die Brustwirbelsäule nicht wirklich die Beste ist.
Hier muss ich den BMW-Händler in Freising mehr als loben. Sie haben mir vor Weihnachten einen Sportsitz in sehr kulanter Weise, nachgerüstet! Ein Lob auf solche Händler, die sich mehr als bemühen, um ihre Kunden zufrieden zu stellen. Der BMW-Händler hat das ausgebügelt, was so manche „gescheite“ Köpfe verbockt haben! Wann hört man endlich auf Kunden und nicht auf die sogenannten Spezialisten!?
Ein paar Eindrücke habe ich noch für Euch:
Motor und Fahrleistung: 2 minus
Der Motor zieht wirklich gut und man hat das Gefühl, dass unter der Haube mehr als 150 Pferde Platz gefunden haben. Die Geräusche aus dem Pferderaum sind in keiner Tourenlage wirklich störend. Auf der Autobahn hat sich der Sportmodus bewährt. Der 2GT liegt besser und lässt sich viel präziser lenken.
Sehr störend, dass die Motorenelektronik so programmiert worden ist, dass diese vor dem Runterschalten die Drehzahl nach oben steuert. Das hat zur Folge, dass die angestrebte Motorbremsung nicht ausgenützt werden kann. Man kommt daher wie ein Fahrschüler, der vergisst vor dem Runterschalten vom Gas zu gehen. Wer sich das überlegt hat, der war noch nie in den Alpen unterwegs um beim Bergabfahren die Motorbremse auszunutzen! Braucht kein Mensch diese Vorprogrammierung – kostet nur unnötig Diesel!
Verbrauch: 4
Die im Prospekt versprochenen 4,3 ltr (im Mix) kann man beim besten Willen nicht erreichen!!! Auch nicht im ECOPRO – Modus! Wenn man nicht zu den Gaspedalakrobaten gehört und sich im Gegensatz nicht mit den „45gern“ duelliert, dann kommt man auf 6 ltr/100km??? Das sind, um über 38% Mehrverbrauch als versprochen!
Verarbeitung: 2 minus
Wäre eine 1, aber die vielen Kanten und Ecken im Führerhaus – viel Spaß bei der Fahrzeuginnenreinigung! (Tipp: alte Zahnbürsten sind sehr hilfreich!) Die schwarzen glänzenden Kunststoffflächen sind nicht wirklich kratzfest.
Navi: 2 minus
Erkennt alle bis jetzt geforderten Adressen (außer einer, und diese Adresse gibt es seit zig Jahren – komisch). Man wünscht sich aber, so wie bei vielen im Handel erhältlichen Geräten, dass die soeben gültige Höchstgeschwindigkeit angezeigt wird. Ob es bei jedem Service ein Update gibt, habe ich noch nicht nachgefragt – muss ich nachholen.
Kofferraum 5-Sitzer: 3
Dieser steigt ab ca. der Hälfte nach vorne an, was zur Folge hat, dass die eingeladenen und nach vorne geschobenen Gegenstände, nach einigen Kilometer wieder hinten stehen? Viel Spaß bei einem Unfall! Die Sachen bekommen richtig Durchschlagskraft! Leider schwenkt auch die Heckklappe zu wenig weit nach Oben = Gefahr einer Beule am Kopf! Wenn man vor hat diese wieder zu schließen, dann mit wirklich viel Schwung. Ansonsten bleibt man nach kurzem wieder stehen, um dies zu wiederholen. Der zweite tiefere Ladeboden, erweist sich für so manches Kleinzeug als sehr hilfreich.
Schaltung: 3
Der 6te lässt sich nur mit Nachdruck einlegen. Die Retourgangfindung ist meist Glücksache und es kann einem auch passieren, dass man diesen bei einer Kreuzung unabsichtlich einlegt. Das hätte man mit einem Auslösering am Hebel sicher besser lösen können – das hat Opel schon vor 30 Jahren gekonnt!
Scheibenwischer: 3
Im Automatikmodus macht dieser meist das was er will, und nicht das was man von ihm erwartet. Verbesserungswürdig!
Bremsen: 1
Wenn man mal in die Eisen steigt, dann halten die wirklich ihr Versprechen. Könnten aber ein wenig besser dosierbar sein.
Was man sich wünschen würde:
Die Allradversion auch bei der 150PS Ausführung! Höhenverstellbare Gurte.
2 Jahre wirkliche Garantie (nicht so ein Wischi-Waschi-Garatie-Gewährleistungs-Dings-Bumbs-Da????)
Wahlschalter (einzeln) für die Lüftungseinstellung: Frontscheibe/Front/Fuß
Den Van – wirklich als Van bauen! Nicht nach dem Motto: „Mögen habe ich schon wollen, aber dürfen habe ich mich nie getraut.“
Zum Abschluss: Wenn man wirklich einen VAN sucht, dann ist man bei Sharan, Galaxy und deren Kollegen sicher besser aufgehoben. Der 2er Gran Tourer ist eher ein Piccolo Tourer! Dann könnte man auch den Aufpreis für einen größeren Tank aus der Bestellliste streichen, oder von Haus aus für die „2er Große Fahrt“ den größeren einbauen – ohne Aufpreis! (Wer sich das überlegt hat?)
LGR Güth
Johannes Posch
( 31. Dezember 2015 )
Danke vielmals für den ausführlichen Bericht. Sehr spannend zu lesen! Und die Probleme mit den Sitzen lesen sich ja fast schon dramatisch. Bleibt der Wagen trotzdem noch in der Familie?
Günter Thir
( 31. Dezember 2015 )
Hallo Johannes!
Na – eh klar bleibt er in der Familie. Das mit den Sitzen hat dir Firma Spätt aus Freising ja ausgebogen und mir einen Sportsitz montiert. Noch dazu ist es ein Dienstwagen und den werde ich in den nächsten 3 Jahren nutzen.
Wollte mit meinem Bericht aufzeigen, dass auch große bzw. sogenannte “gute” Autobauer, auch nicht immer alles gut machen. Sollten vielleicht noch mehr dieser Meinung sein, dann könnte es so gar passieren, dass so manche Autobauer sich überlegen, doch etwas “Besseres” in die Grundausstattung einzubauen. Aber wie gesagt, es sollte sich jeder selber ein Bild von seinem “Neuen” machen. Prosit – GÜTH
Der Schwedenkönig
( 27. April 2016 )
Kenne die 2er BMWs (Van und Hatchback) vom Drive Now Angebot und muß sagen, daß auch die Sportsitze sehr unbequem sind: Unnötig hart und an den Seiten (er)drückend (Fahrerdaten: 190cm / 86 kg)
Güth
( 7. August 2016 )
Es “freut” mich sehr, dass negative Beurteilung für diesen Bericht abgegeben werden. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass wahrscheinlich keiner der Beurteiler je einen Kilometer mit dem 2erGT, gefahren ist. Erst ausprobieren – dann beurteilen!
lgr guth
Güth
( 13. Dezember 2016 )
Hallo Johannes!
Da ich nicht mehr für die Firma tätig bin, die mir diesen fahrbaren Untersatz zur Verfügung gestellt hat – hat sich dieses Problem von alleine gelöst! ;-))))) Schöne Feiertage lgr