Natürlich ist die verlängerte Variante des 2er Active Tourer in sehr gutes Auto. Und dazu ein tadelloser Van – was insofern erstaunt, als die Münchner in diesem Familien-Genre keinerlei Erfahrungen aufzuweisen haben. Die Frage, die man sich als Autofan dennoch stellen kann: Muss ausgerechnet BMW so ein Fahrzeug anbieten? Aus kaufmännischer Sicht spricht nichts dagegen, oder sagen wir besser: in Sachen Stückzahlen. Denn weil BMW vor den „Tourer“-Modellen noch nie einen MPV im Angebot hatte, sind die Eroberungsraten zwangsläufig hoch.
Um auf den Geschmack zu kommen, muss man kein eingefleischter Bayern-Fan sein, denn in Sachen Raumangebot und Variabilität kann der große Tourer mit den Segment-Heros absolut mithalten. Wie auch immer, wem die Kombination Van und BMW wenig sexy erscheint, der wird sich auch am Frontantrieb stoßen. Sowohl der Active als auch der neue, 21 Zentimeter längere und rund 1200 Euro teurere Grand Tourer sind die einzigen Modelle, die München damit auf die Straße lässt – vorerst zumindest. Entwarnung gibt es aus fahrdynamischer Sicht: So sportlich wie die Hochbau-Zweier ist kein anderer Van. Leider auch nicht so teuer.
Motor & Getriebe – Der kultivierte Diesel bietet genug Punch für alle Alltagsaufgaben, die feine Achtgang-Automatik passt bestens dazu. Sehr leise auf der Autobahn.
Fahrwerk & Traktion – Straffe Grundabstimmung, aber nie hart, auch ob langem Radstand. Feinfühlige Lenkung, auf Trockenem keine Traktions-Probleme, tadellose Bremsen. Agiles Einlenken, sportliches Kurven-Talent.
Cockpit & Bedienung – Sitzposition, Bedienung, Instrumenten-Ablesbarkeit – alles 1A. Bequeme Sitze mit mühsamer manueller Verstellung. Einparkhilfe hinten zum Glück Serie. Viele Ablagen, auch im Fond. Plus: Fehlbetankungs-Schutz.
Innen- & Kofferraum – Vorne viel Platz, dank verschiebbarer Fondbank (inkl. 2:1:2 verstellbarer Lehnen) auch in Reihe zwei – dort sitzt man angenehm hoch, die Schenkelauflage ist aber kurz. Die zwei optionalen Klappsitze im Kofferraum taugen nur für Kinder. Ebener Boden auch nach Vorkappen der Sitze (geht per Knopfdruck vom Kofferraum aus). Gegen Aufpreis: klappbare Beifahrersitz-Lehne, Trenn-Netz. Laderaum nur bei voller Bestuhlung knapp. Praktische Verstau-Möglichkeit für Abdeck-Rollo.
Dran & Drin – In der 4825 Euro teuren „Luxury Line“ schon recht fein bestückt (u.a. inklusive Holz & Leder), dennoch gibt es sehr viele Extras. Automatik-Verzicht spart 2413 Euro. Hochwertige Materialien, sehr gute Verarbeitung.
Schutz & Sicherheit – Airbag-Aufkommen im Klassen-Schnitt, serienmäßig gibt’s ein System zur Auffahr-Warnung samt City-Notbremsung. Gegen Aufpreis: Spurhalte-Assistent und Radar-Tempomat.
Sauber & Grün – Tadelloser Praxis-Verbrauch, flott arbeitendes Start/Stopp-System.
Preis & Kosten – So teuer ist kein anderer siebensitziger Kompaktvan, ein Opel Zafira Tourer etwa ist rund 5000 Euro billiger zu haben. Mickrig: zwei Jahre garantie-ähnliche Gewährleistung. Plus: lange Service-Intervalle. Werthaltung fraglich.
Ergonomisch bis auf tiefe Klima-Regler einwandfreier Arbeitsplatz, die „Luxury Line“ bringt Holz & Leder, Navi kostet extra. Die optionalen Klappsessel in Reihe drei sind nur Kindern zumutbar
7.8
Fazit
Luxus & Sportlichkeit für große Familien mit ebensolchem Budget.
Motor & Getriebe
Fahrwerk & Traktion
Cockpit & Bedienung
Innen- & Kofferraum
Dran & Drin
Schutz & Sicherheit
Sauber & Grün
Preis & Kosten
R4, 16V, Turbo, 1995 ccm, 150 PS (110 kW) bei 4000/min, max. Drehmoment 330 Nm bei 1750/min, Achtgang-Automatik, Vorderradantrieb, Scheibenbremsen v/h (v bel.), L/B/H 4556/1800/1608 mm, Radstand 2780 mm, 5–7 Sitze, Wendekreis 11,7 m, Reifendimension 205/55 R 17 (Testwagen-Bereifung Bridgestone Turanza T001), Tankinhalt 51 l, Reichweite 910 km, Kofferraumvolumen 645–1905 l, Leergewicht 1480 kg, zul. Gesamtgewicht 2120 kg, max. Anh.-Last 1500 kg, 0–100 km/h 9,3, sec, Spitze 207 km/h, Steuer (jährl.) € 649,44, Werkstätten in Österreich 65, Service verschleißabhängig (mind. alle 2 Jahre), Normverbrauch (Stadt/außerorts/Mix) 4,9/4,1/4,4 l, Testverbrauch 5,6 l Diesel, CO2 (Norm/Test) 115/147 g/km
Front-, Seiten- und Kopfairbags vorne, ESP, Auffahr-Warnung inkl. City-Notbrems-Assistent, Isofix, Reifendruck-Anzeige, Klimaautomatik, E-Außenspiegel, vier E-Fensterheber, Holz-Dekor, Skisack, CD-Radio mit 6 LS und 6,5 Zoll-Farbmonitor sowie AUX- und USB-Anschluss, Bluetooth für Telefon und Audio, Einparkhilfe h, Bordcomputer, Skisack, Multifunktions-Lederlenkrad, Lederpolsterung, Sitzheizung v, Tempomat, Licht- und Regensensor, Aluräder 17 Zoll, FB-Zentralsperre, LED-Tagfahrlicht, E-Hecklappe, E-Parkbremse, Nebelscheinwerfer etc.
Spurhalte-Assistent plus Auffahr-Warnung € 788,−, Radar-Tempomat (bei Navi auch mit Stop & Go-Funktion) € 1225,−, dynamische Dämpfer-Regelung € 531,−, Rückfahrkamera € 450,−, Sportsitze € 550,−, Lenkrad-Heizung € 213,−, dritte Sitzreihe € 838,−, Beifahrersitz-Lehne klappbar € 200,−, Business-Paket Plus (Navi mit 8,8 Zoll-Monitor, Internet-Vorbereitung, Headup-Display etc.) € 3038,−, Österreich-Paket Plus (variable Sportlenkung, Park-Assistent, LED-Scheinwerfer) € 1250−, E-Sitze v mit Memory fahrerseitig € 1019,−, Keyless-Go € 413,−, Spiegel autom. abblend. € 581,−, Einparkhilfe v € 363,−, Sportfahrwerk € 369,−, Harman/Kardon-Lautsprecher € 850,−, Aluräder 18 Zoll € 850,−, Panoramadach € 1338,−, Navigation ab € 1000,−, Metallic-Lack € 725,− etc.
Kola Mizi
( 18. Januar 2016 )
der Gran Tourer hat keinen Radar-Tempomat sondern eine kamerabasierte Lösung