Insbesondere in der zweiten Reihe geht es ein ganzes Stück luftiger zu, was auch der um fünf Zentimeter gewachsenen Höhe des X1 zu verdanken ist. Der Kofferraum hat ebenfalles massiv dazugewonnen. Er fasst nun mindestens 505 Liter und lässt sich auf bis zu 1550 Liter erweitern – nur 50 Liter weniger als beim großen Bruder X3. Für einen solchen könnte man den X1 beim schnellen Vorbeifahren ohnehin fast halten, steht der kleinste Bayern-Kraxler jetzt doch deutlich „SUV-iger“ da. Wie schon sein Vorgänger fühlt er sich aber auf festem Asphalt noch immer am wohlsten. Dort sorgt die Kombination aus kräftigem Motor, präziser Lenkung, toller Automatik und cleverem Allrad (Wandler und xDrive sind beim 20d Serie) auch in Generation zwei des X1 für eine Menge Fahrspaß.
Fahrwerk & Traktion – BMW-typisch knackiges Fahrwerk, mit gerade ausreichend Restkomfort. Feinfühlige und präzise Lenkung. Im Grenzbereich gutmütig. Bissige und standfeste Bremsen.
Stock & Stein – Dank (beim Zweiliter-Diesel serienmäßigen) Allrad 1A-Traktion. Für echte Offroad-Passagen fehlen aber Sperren, passende Übersetzung und etwas mehr Bodenfreiheit.
Cockpit & Bedienung – Tadellose Ergonomie, gute Sitzposition, sportlich geschnittenes, vielfach verstellbares Gestühl. Instrumente gut ablesbar. Das funktionsreiche Multimedia-System ist intuitiv zu bedienen. Übersicht mittelmäßig, Einparkhilfe hinten zum Glück Serie.
Innen- & Kofferraum – In beiden Sitzreihen geng Platz. Die hintere Sitzreihe ist 3:2 längs verschiebbar und verfügt über verstellbare und 2:1:2-umlegbare Lehnen. Gegen Aufpreis auch Beifahrersitz-Lehne umlegbar. Stets ebene Ladefläche im großen Kofferraum. Durchschnitt: Ladekanten-Höhe und Ablagen-Aufkommen.
Dran & Drin – Als xLine schon recht gut bestückt. In der Extraliste warten interessante Pakete, das Preisniveau ist BMW-typisch hoch. Materialqualität und Verarbeitung ausgezeichnet.
Schutz & Sicherheit – Übliches Airbag-Aufkommen. City-Notbrems-Assistent Serie, andere aktuelle Sicherheits-Systeme gegen Aufpreis.
Sauber & Grün – Tadelloser Testverbrauch erfreulich nahe an der Hersteller-Angabe. Start/Stopp funktioniert sehr gut.
Preis & Kosten – Mercedes GLA und Range Rover Evoque sind ausstattungsbereinigt etwas teurer, Audi Q3 und Lexus NX kosten ungefähr gleich viel. Nur zwei Jahre garantie-ähnliche Gewährleistung, dafür lange Service-Intervalle und gute Werthaltung.
Technik
Serienausstattung
Extras
Offroad-Daten: elektron. geregelter Allradantrieb mit automatischer Kraftverteilung v/h; Böschungswinkel v/h 17,7°/20,6°, Rampenwinkel 16,7°, Bodenfreiheit 183 mm, Wattiefe 250 mm