Das Autoren-Trio nimmt sich den Kult-Stern auf knapp 300 Seiten ausgiebig zur Brust, dazu gibt es jede Menge Fotos, nicht nur aus dem Daimler-Archiv. In zwölf Kapiteln wird Interessierten und Fans die Kult-Baureihe nähergebracht, der Bogen spannt sich dabei von der Ahnengalerie über die Entwicklungsgeschichte bis hin zu Modellpflege-Maßnahmen und lässt auch das Coupé nicht aus. Den Schattenseiten, sprich Tuning-Sünden (Breitbau, Flügeltürer etc.), und Sonderaufbauten (Cabrios, Lang-Versionen, Sonderschutz-Fahrzeuge) widmet sich das Druckwerk ebenfalls, Extralob gibt es dafür, dass der Monteverdi Tiara nicht unterschlagen wird. Was einem vielleicht abgehen könnte, wäre ein Kapitel zum Thema Kaufberatung.
Abgerundet wird das Buch von einem vielseitigen Zahlen-Teil im Anhang, wobei die klassischen technischen Daten ruhig ausführlicher sein könnten. Dafür werden alle Sonderausstattungen samt Codes gelistet sowie wie sämtliche Farben (leider nur namentlich und nicht bebildert) inklusive dazugehörigen Colorierungs-Codes für die optisch abgehobenen Stoßfänger und Seitenbeplankungen, vulgo Sacco-Bretter. Gutes Stichwort – einen kleinen Kritikpunkt gibt es noch: Dem legendären Designer Bruno Sacco hätte man durchaus mehr Beachtung schenken können, die Italo-Germane erfreut sich ja bester Gesundheit, Stichwort Interview-Möglichkeit.