Der GM-Offroader wirkt ungemein wuchtig und übertrifft an optischer Präsenz seinen Vorgänger, den eher schmalbrüstigen Blazer, klar. Bei Ausflügen ins Gelände stellt sich schnell heraus, dass der imposante Chevy in erster Linie für die Straße konzipiert wurde, Stichwort geringe Bodenfreiheit. Auf asphaltierten Wegen bietet der Trailblazer erstaunlichen Komfort und vergleichsweise dynamisches Fahrverhalten. Der kultivierte Reihensechszylinder dreht nicht gerade freudig hoch, bietet aber imponierende Durchzugskraft. Sanft schaltende, aber nicht sehr reaktionsschnelle Automatik, präzise, jedoch indirekte Lenkung, kräftige Bremsen. Im stattlichen Innenraum findet man Sitze mit wenig Seitenhalt und ein luxuriöses Ambiente, aber auch eine teils lieblose Verarbeitung. Großer, glattflächiger und erweiterbarer Gepäckraum mit vielen praktischen Lade-Features. Mittelmäßige Sicherheits-Ausrüstung, positive Umwelt-Prüfung, günstiger Preis, unterdurchschnittliche Werthaltung.
TECHNIK
R6, 4-Ventil-Technik, 4157 ccm, 201 kW
(273 PS) bei 5750/min, max. Drehmoment 373 Nm bei 3500/min, Viergang-Automatik, Hinterradantrieb, zuschaltbarer bzw. selbst zuschaltender Allradantrieb, Scheibenbremsen v/h (bel.), ABS, L/B/H 4893/1905/1826 mm, 5 Sitze, Wendekreis 11,7 m, Servo, Reifendim. 245/65 R 17, Tankinhalt 71 l, Kofferraumvol. 1162-2269 l, Leergewicht 2078 kg, zul. Ges.-Gew. 2608 kg, 0-100 km/h 9,0 sec, Spitze 192 km/h, Normverbr. (Stadt/außerorts/Mix) 17,9/10,1/13,0 l, Testverbr. 14,8 l ROZ 91
Preis: EUR 51.698,87 (S 711.392,-)
Diesen Test finden Sie im Sonderheft ALLES AUTO Test Extra 2002