Toyota nutzte die heute startende New York International Auto Show um die nächste Generation seines sehr erfolgreichen SUVs – des Toyota RAV4 – der Weltöffentlichkeit vorzustellen. Dabei fällt schon auf den ersten Blick der deutlich geänderte Look auf. Dank größerer Bodenfreiheit und breiterem Erscheinungsbild darf er noch ein Stück abenteuerlustiger dreinschaun als zuvor.
Dabei blieb er aber mit 4,6 Metern Länge fast unverändert groß. Dass es im Innenraum dennoch luftiger zugehen soll (Toyota spricht sowohl im Fahrgastraum als auch im Kofferraum mit doppeltem Ladeboden von Raumgewinn) ist dem um 30 mm verlängerten Radstand und den kürzeren Überhängen zu verdanken. Wohl gewachsen ist der RAV4 in der Breite – mit 1.855 mm ist er genau 10mm breiter als sein Vorgänger.
Zur Technik ist im Moment noch keine explizite Info dazu zu haben, was wir in Europa geboten bekommen werden. Da der 2019er RAV4 allerdings auf der Toyota New Global Architecture Platform (TNGA) aufbaut (ebenso wie der aktuelle Prius und der kommende Auris), dürfte sich auch das Motorenangebot allerdings recht stark decken. Dass es Hybrid-Antriebe geben wird, kann man bei Toyota ebenfalls als gegeben erachten. Ebenso, dass es dafür keine Diesel-Variante geben wird. Vom Selbstzünder haben sich die Japaner ja losgesagt.
Im Innenraum dominieren klare und scharfe Linien das Bild. Hoch oben am Armaturenbrett thront das Infotainment-System mit Touchscreen und Menüknöpfen seitlich des Displays. Auch die Klimaregelung durfte glücklicherweise ihr eigenen Knöpfe und Drehregler behalten. Neben dem Gangwahlhebel sitzt sodann die recht präsente Regellung für den überarbeiteten Allradantrieb, der gemeinsam mit dem neuen Chassis für ein sportlicheres und direkteres Fahrgefühl sorgen soll.
Die Markteinführung in Europa im für das erste Quartal 2019 anvisiert. Genauere Infos zu Motoren, Technik und Preisen wird es aber sicherlich schon früher geben.
wein4tler
( 28. März 2018 )
Ahhh, endlich wird Toyota etwas mutiger beim Design. Sehr schön, könnte 2019 meinen 12 Jahre alten XA3 ersetzten 😉
Rolex
( 28. März 2018 )
Ja, gefällt mir auch – wobei er mir noch mehr gefallen würde, wenn er weniger hoch bauend sondern als normaler Kombi (Auris? Oder wieder Corolla?) auch so gestylt zu haben wäre!
Hans
( 28. März 2018 )
Ja, sieht nicht übel aus. Dass die Bodenfreiheit größer wurde, finde ich gut, dass er breiter wurde, sehr schlecht.
@Rolex: ein Auris Kombi mit der Bodenfreiheit des RAV4, das wär was…wirds aber nicht spielen…sowas gibts nur bei Dacia oder ansatzweise bei Skoda und VW.
MfG J
Weuzi
( 29. März 2018 )
Außen ein bisserl vom Volvo XC60 abgekupfert, innen zum Glück nicht.
Denn der Touchpadschwachsinn von Volvo, wirklich alle Funktionen in Untermenüs zum Blättern zu verstecken, disqualifiziert diese Autos für mich.