In Nordamerika fällt der X7 nicht sonderlich auf, hier sind die Straßen breiter, das gilt auch für Parkplätze sowie Drive In-Korridore. Und vor allem in Texas, wo wir mit dem neuen Flaggschiff der Münchner unterwegs sind, gehören Riesen-Pick-ups zum Straßenbild wie Gölfe bei uns. Die ersten Schnupperfahrten mit dem Super-SUV in den Staaten zu starten, war also eine gute Idee von BMW – die Testwagen mit Allradlenkung und Wankstabilisierung auszurüsten, ebenso. So wirkt der Hochbau-7er durchaus agil, in der Alten Welt freilich wird sich die Größe nicht wegdiskutieren lassen. Wir sagen nur: 13 Meter Wendekreis!
Und das Design? „Anmut ist sein Wesen. Eleganz sein Charakter.“ Man braucht schon eine stark weißblau gefärbte Brille, um dieser Aussage aus dem Pressetext etwas abzugewinnen. Immerhin gibt BMW stolz zu, dass beim X7 der bislang größte Grill der Markengeschichte zum Einsatz kommt und auch das Marken-Logo darüber in XXL ausgeführt ist. Doch womöglich machen die Münchner alles richtig: In den Ländern, in denen dieser Wagen ankommen muss – neben den USA ist das vor allem China sowie der arabische bzw. asiatische Markt –, zählt optische Präsenz weit mehr als bei uns in Europa.
- BMW X7
Auf fast 5,2 Metern Länge und 3,1 Metern Radstand geht sich natürlich jede Menge Platz aus, sogar in der serienmäßigen dritten Reihe sitzt man als Erwachsener ganz gut. Der Weg dorthin ist freilich etwas mühsam – auch zeitlich: Es dauert ein wenig, bis sich der Mittelsitz nach vorne gefaltet hat. Alle Stühle bewegen sich schließlich elektrisch, Bedientasten dazu gibt es nicht nur am Fahrerplatz, sondern auch im Kofferraum. Der bietet bei voller Bestuhlung übrigens nicht gerade viel Volumen. Und wird generell über eine horizontal zweigeteilte E-Heckklappe beladen. Gegen rund 800 Euro extra wird die zweite Reihe mit zwei feinen Einzelsitzen samt Armlehnen und Komfort-Kopfstützen bestückt – eine gute Investition, die echten Luxus-Flair aufkommen lässt.
Apropos Aufpreis: Obwohl der X7 serienmäßig schon fein bestückt ist (unter anderem mit Lederpolsterung, Panoramadach, Navi, Parklenk-Assistent, Headup-Display, LED-Licht und Vierzonen-Klima), warten in der Extraliste viele nette Features, etwa Matrix-Scheinwerfer, Sitzheizung auch ganz hinten, Fond- Bildschirme, Fünfzonen-Klima, Türzuzieh-Hilfe, kühl- und heizbare Becherhalter sowie allerlei Assistenzsysteme bis hin zum teilautonomen Fahren.
Für die ersten Testkilometer stand aus der dreifaltigen Palette allein der Benziner zur Verfügung, der Reihensechszylinder ist extrem laufruhig, harmoniert sehr gut mit der feinen Achtgang-Automatik und hat den schweren SUV ordentlich im Griff. Als Alternative gibt es zwei Diesel (ebenfalls mit sechs Häferln), wobei der stärkere unter dem M-Label fungiert und auch optisch dynamischer auftritt.
Dank Luftfederung und adaptiven Dämpfern ist der Fahrkomfort wirklich beachtlich, als Reiseauto oder Luxus-Shuttle macht sich der X7 also ganz wunderbar. Und wer ab und an ins Gelände möchte, kann ein Offroad-Paket ordern mit Differenzialsperre, Unterfahrschutz und speziellen Fahr-Modi. So oder so lässt sich der allradgetriebene XXL-SUV per Luftfederung um vier Zentimeter anheben – aber auch absenken zum leichteren Beladen.
Zu haben ist der BMW X7 ab sofort, zumindest der schwächere Diesel bilanziert knapp fünfstellig. Dem Vernehmen nach wird heuer noch ein V8-Benziner die Palette nach oben abrunden – damit wird dieser Münchner endgültig zum standesgemäßen Ami.
Daten & Fakten
Basispreis in € | 104.150,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 6/4 |
Hubraum in ccm | 2998 |
PS/kW bei U/min | 340/250 bei 5500-6500 |
Nm bei U/min | 450 bei 1500–5200 |
Getriebe | 8-Gang-Aut. |
L/B/H, Radst. in mm | 5151/2000/1805, 3105 |
Kofferraum/Tank in l | 236 bzw. 750-2120/83 |
Leergewicht in kg | 2320 |
0–100 km/h in sec | 6,1 |
Spitze in km/h | 245 |
Normverbrauch in l (Mix) | 8,7 |
CO2-Ausstoß in g/km | 198 |
Basispreis in € | 97.550,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 6/4 |
Hubraum in ccm | 2993 |
PS/kW bei U/min | 265/195 bei 4000 |
Nm bei U/min | 620 bei 2000–2500 |
Getriebe | 8-Gang-Aut. |
L/B/H, Radst. in mm | 5151/2000/1805, 3105 |
Kofferraum/Tank in l | 236 bzw. 750-2120/83 |
Leergewicht in kg | 2370 |
0–100 km/h in sec | 7,0 |
Spitze in km/h | 227 |
Normverbrauch in l (Mix) | 6,5 |
CO2-Ausstoß in g/km | 171 |
Basispreis in € | 126.550,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 6/4 |
Hubraum in ccm | 2993 |
PS/kW bei U/min | 400/294 bei 4400 |
Nm bei U/min | 760 bei 2000–3000 |
Getriebe | 8-Gang-Aut. |
L/B/H, Radst. in mm | 5151/2000/1805, 3105 |
Kofferraum/Tank in l | 236 bzw. 750-2120/83 |
Leergewicht in kg | 2460 |
0–100 km/h in sec | 5,4 |
Spitze in km/h | 250 |
Normverbrauch in l (Mix) | 7,0 |
CO2-Ausstoß in g/km | 185 |
Hans
( 4. Mai 2019 )
Immer wenn du denkt, sinnloser gehts nicht mehr, kommt von irgendwo ein X (oder Q oder GL_) daher.
MfG J