Auch im Innenraum ist das Bemühen um schlüssiges Design im wahrsten Sinne des Wortes greifbar: Sitzposition und Ergonomie sind tadellos, alle Bedienelemente logisch und gut erreichbar angeordnet, die Anzeigen grafisch ansprechend und ordentlich sortiert. Dazu kommt eine Materialqualität, die vor allem im VW-Konzern für Schamesröte sorgen sollte: Rundum hochwertige Softtouch-Oberflächen, Leder, solide Haptik bis zum kleinsten Schalter, elegante Chrom-Applikationen überall. Selbst Mercedes kann hier zumindest in seinen Basis-Ausstattungen nicht mithalten.
Womit schon das nächste Stichwort gefallen ist: Von der Demokratisierung der Technik reden viele Hersteller – und verstehen darunter meistens einen üppigen Optionen-Katalog, mit dem der Kunde den armselig ausgestatteten Preislisten-Lockvogel um viel Geld auf ein akzeptables Niveau hebeln kann. Mazda geht einen anderen Weg, der dem tatsächlichen Kaufverhalten seiner Kunden folgt: Weil fast ausschließlich Autos in mittlerer bis hoher Ausstattung geordert wurden, gibt es ab jetzt nur noch diese – und das auch noch zu einem echten Kampfpreis.
Der Einstieg-Trimm „Comfort“ beinhaltet neben einer ungewohnt generösen Liste von Komfort- und Sicherheits-Features (siehe Kasten) bereits Elemente, die anderswo erst in der Topausstattung erhältlich sind. Und sogar darüber hinaus – etwa ist hier bereits ein Navigationssystem an Bord, das beispielsweise beim Kompaktklassen-Platzhirsch Golf selbst in der Top-Version Highline noch als Extra zu berappen ist. Angenehm ist auch, dass die Preisliste generell zu keiner Doktorarbeit ausufert: Es gibt zwei Ausstattungen und vier Zusatzpakete, basta.
Auch, wenn der echte Technik-Aufreger mit dem Benzin-Selbstzünder erst in der zweiten Jahreshälfte folgt, zeigt Mazda auch jetzt schon mit interessanten Ingenieurs-Lösungen auf: Der 122 PS starke Benziner kommt nach wie vor ohne Turbo aus und setzt stattdessen auf sanfte Schubunterstützung dank 24 Volt Mild Hybrid. Der 118 PS Diesel schafft die aktuelle Ab-gas-Limits ohne lästigen AdBlue-Zusatz mit einem NOx-Speicher-Kat.
Das Leistungsspektrum beider Motoren liegt im gutem Mittelfeld, ab und zu wäre natürlich etwas mehr Punch wünschenswert. Im Gegenzug leisten sie sich aber auch keine Brustschwächen bergauf oder bei voller Besetzung, wie vor allem bei kleinvolumigen Turbo Benzinern üblich, sondern liefern solide lineare Leistung ab. Die feine Fahrzeug-Balance, das ausgezeichnetes Handling und die straffe, präzise Lenkung vermitteln außerdem mehr Sportlichkeit, als es womöglich nur mäßig umgesetzte PS könnten.
Das Sechsgang-Getriebe ist zudem ausgezeichnet abgestuft und die Schaltung auffallend knackig sowie exakt geführt. Als Bonus kommt ein Abrollkomfort weit über dem Klassenschnitt und eine ausgezeichnete Entkopplung von Fahrwerks-Einflüssen bei dennoch dynamischem Feedback dazu.
Bei so vielen sonnigen Eigenschaften war es tatsächlich nicht leicht, bei dem bereits in den Verkauf gestarteten Mazda3 auch ein wenig Schatten zu finden. Also: Das Kofferraum-Volumen ist etwas dürftig ausgefallen, und die Kopffreiheit im Fond könnte besser sein. Aber irgendwo muss der Mitbewerb ja auch noch punkten können.
Skyactive G122
Skyactive D116
Basispreis in € | 23.990,– (25.990,–) |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1998 |
PS/kW bei U/min | 122/90 bei 6000 |
Nm bei U/min | 213 bei 4000 |
Getriebe | 6-Gang, man. (6-Gang-Aut.). |
L/B/H, Radst. in mm | 4460/1795/1435, 2725 |
Kofferraum/Tank in l | 330–1026/51 |
Leergewicht in kg | 1364 (1389) |
0–100 km/h in sec | 10,4 (10,8) |
Spitze in km/h | 197 |
Normverbrauch in l (Mix) | 6,4/4,3/5,1 (6,8/4,7/5,5) |
CO2-Ausstoß in g/km | 117 (126) |
(Werte in Klammer für die Version mit Automatik-Getriebe)
Basispreis in € | 26.390,– (29.890,–) |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1759 |
PS/kW bei U/min | 116/85 bei 4000 |
Nm bei U/min | 270 bei 1600–2600 |
Getriebe | 6-Gang, man. (6-Gang-Aut.) |
L/B/H, Radst. in mm | 4460/1795/1435, 2725 |
Kofferraum/Tank in l | 330–1026/51 |
Leergewicht in kg | 1385 (1410) |
0–100 km/h in sec | 10,3 (12,1) |
Spitze in km/h | 194 (192) |
Normverbrauch in l (Mix) | 4,6/3,8/4,1 (5,2/4,3/4,7) |
CO2-Ausstoß in g/km | 107 (127) |
(Werte in Klammer für die Version mit Automatik-Getriebe, nur in Verbindung mit Ausstattung Comfort+)
PS: Wir konnten in der Zwischenzeit den Mazda3 auch schon auf heimischen Straßen testen. Zu lesen gibt es den Bericht in der aktuellen Ausgabe April 2019!
[/vc_message]