Hartnäckig sind sie ja bei Seat. Denn obwohl die Zulassungszahlen von Erdgas-Autos hierzulande in letzter Zeit markant gesunken sind, hält die spanische VW-Tochter nach wie vor am bivalenten Erdgas-Antrieb fest. So auch beim neuen Ibiza TGI: Sind beide Tanks befüllt, läuft der 90 PS starke Dreizylinder-Turbo nur mit Gas – erst, wenn dieses verbraucht ist, schaltet die Elektronik automatisch auf das Benzin-Reservoir um.
- Im Alltag erwarten einen ebenso wenige Überraschungen wie im Cockpit …
- … bis auf die beiden Tankanzeigen im Tacho und die beiden Tankstutzen, versteht sich.
Theoretisch eine schlaue Sache, denn Erdgas ist nicht nur sauber, sondern auch an über 160 Tankstellen in Österreich erhältlich und vergleichsweise günstig. Auch die Preisdifferenz zum fünf PS stärkeren reinen Benziner hält sich mit 1500 Euro in Grenzen. Doch in der Praxis muss man dann doch einige Zugeständnisse machen: Da Erdgas nur bei hoher Kompression effektiv verbrennt, der Motor für die Benzin-Tauglichkeit aber nicht hoch verdichtet sein darf, marschiert der Einliter-Murl mit CNG überraschend lahm – die Anfahrschwäche ist so ausgeprägt wie das Turboloch. Zudem reicht die Füllmenge nur für rund 160 Kilometer.
Ganz anders beim flüssigen Sprudel: Da wirkt der kleine Seat lebendiger, hängt sauberer am Gas und kommt locker 400 Kilometer weit. Dennoch: Für entspannte Pendler ist der TGI eine durchaus interessante Alternative zum zehn PS schwächeren, gleich teuren Diesel.
Daten & Fakten
R3, 12V, Turbo, 999 ccm, 90 PS (66 kW) bei 4500/min, max. Drehmoment 160 Nm bei 1900–3500/min, Fünfgang-Getriebe, Vorderradantrieb, L/B/H 4059/1780/1444 mm, Radstand 2564 mm, Kofferraum 262 l, Leergewicht 1239 kg, zul. Gesamtgewicht 1640 kg, 0–100 km/h 12,1 sec, 60–100 km/h (im 4. Gang) 12,4 sec, Spitze 177 km/h, Normverbrauch (Stadt/außerorts/Mix) 4,2/2,7/3,3 kg (6,3/4,3/5,0 l ROZ 95), CO2 88 (114) g/km
Preis: ab € 17.990,–
(Werte in Klammer für Benzin-Betrieb)