Im offiziellen VW-Sprech kommt das nicht vor, man betont lieber die Unterschiede zum ID.4. Was den Antrieb angeht, gibt es die allerdings auch nicht – da wie dort stehen die hinterradgetriebenen Varianten Pro mit 174 PS bzw. Pro Performance mit 204 PS und der GTX mit 299 PS samt 4WD zur Auswahl, alle mit 77 kWh-Akku.
Als Argument zur Entscheidung für die Fließheck-Variante kommt also in erster Linie der persönliche Geschmack in Frage, der je nach Antriebs-Version mit dem Gegenwert von 2100 bis 3590 Euro Aufpreis zu beziffern ist. Das VW-Marketing reicht noch einige andere nach, allen voran die neue Betriebssoftware, die höhere Ladeleistungen von bis zu 135 kW statt bisher 125 ermöglicht, aber auch eine verbesserte Sprachsteuerung des Infotainmentsystems beinhaltet.
In der Alltagspraxis mit städtischer und privater Lade-Infrastruktur von maximal 11 kW macht das allerdings wenig Unterschied, und auf die neue Software wurde der ID.4 inzwischen ebenfalls upgedatet. Nicht aufholen kann er hingegen den besseren cw-Wert, den ihm sein Coupé-Bruder voraushat – auch der bringt aber nur im allradgetriebenen GTX erwähnenswert mehr Reichweite: nämlich 486 statt 475 Kilometer. Voraussetzung dafür: eine ideale Welt ohne niedrige Temperaturen, Steigungen und Gegenwind.
Die Detail-Abweichungen im Design lassen den ID.5 gefälliger wirken als das etwas progressiver ausgerichtete Enyaq Coupé. Bei der Material-Auswahl im
Interieur bietet er wie auch der ID.4 in den gehobenen Ausstattungen ansehnliche Qualität, in der Basisvariante bleibt es aber bei billig anmutenden Hartplastik-Oberflächen.
Die fahrerischen Disziplinen erledigt der ID.5 durchaus ansprechend – mit der bekannt geräuscharmen und vibrationsfreien Gangart der meisten E-Autos und dem damit anfallenden Entspannungs-Faktor. Der zumindest so lange anhält, wie man den Stromer auch fahrdynamisch im Ruhemodus belässt – andernfalls wollen trotz des gegenüber dem ID.4 über 30 Kilo geringeren Gewichts immer noch bis zu 2,3 Tonnen auf nur einer Handbreit mehr Radstand, als ein aktueller Golf aufweist, im Zaum gehalten werden.
Die vielen Kilos machen sich in flotter genommenen Kurven bemerkbar und drücken unweigerlich nach außen, obwohl der konstruktionsbedingt niedrige Schwerpunkt keine zusätzliche Wankkräfte auslöst. Der mit zwei angetriebenen Achsen bestückte GTX vermittelt dabei das Gefühl höherer Reserven.
Auch beim Sprint macht sich die duale Motorisierung mit ansprechenden 6,3 Sekunden auf den ersten Hundert bezahlt, während das Basismodell Pro mit 10,4 Sekunden eher die Grundbedürfnisse abdeckt. Der Aufpreis von nur 1620 Euro für den 30 PS sowie 75 Newtonmeter kräftigeren und damit über zwei Sekunden spurtstärkeren Pro Performance ist also gut investiert.
Als Stromverbrauch verspricht VW für alle Versionen etwa 17 bis 18 kWh je 100 Kilometer – auch im Eco-Modus und bemühtem Schonbetrieb wurden es bei unseren ersten Tests unter idealen Außentemperaturen und Anwendung des verstärkten Rekuperations-Modus jedoch eher 20.
Pro 128
Pro Performance 150
GTX 220
Basispreis in € | 54.340,– |
Motortypen | Synchronmotor |
Leistung PS/kW | 174 (128) |
Drehmoment Nm | 235 |
Batterie netto in kWh | 77 |
Getriebe | Eingang-Automatik |
L/B/H, Radst. in mm | 4599/1852/1615, 2766 |
Kofferraum | 549–1575 |
Leergewicht in kg | 2117 |
0–100 km/h in sec | 10,4 |
Spitze in km/h | 160 |
WLTP-Normverbrauch in kWh/100 km | 17,1–21,6 |
WLTP-Reichweite | 512 |
Basispreis in € | 56.000,– |
Motortypen | Synchronmotor |
Leistung PS/kW | 204 (150) |
Drehmoment Nm | 310 |
Batterie netto in kWh | 77 |
Getriebe | Eingang-Automatik |
L/B/H, Radst. in mm | 4599/1852/1615, 2766 |
Kofferraum | 549–1575 |
Leergewicht in kg | 2117 |
0–100 km/h in sec | 8,3 |
Spitze in km/h | 160 |
WLTP-Normverbrauch in kWh/100 km | 17,1–21,6 |
WLTP-Reichweite | 512 |
Basispreis in € | 62.730,– |
Motortypen | Asynchronmotor v, Synchronmotor h |
Leistung PS/kW | 299 (220) |
Drehmoment Nm | 460 |
Batterie netto in kWh | 77 |
Getriebe | Eingang-Automatik |
L/B/H, Radst. in mm | 4599/1852/1615, 2766 |
Kofferraum | 549–1575 |
Leergewicht in kg | 2242 |
0–100 km/h in sec | 6,3 |
Spitze in km/h | 160 |
WLTP-Normverbrauch in kWh/100 km | 18,1–23,4 |
WLTP-Reichweite | 486 |