Man muss nicht monströse Flitzer mit mächtig PS dirigieren, um Spaß zu haben. Ein knackiger Kleiner kann auch viel Freude bereiten, und das ohne ausufernden Finanz-Aufwand. Ein Beispiel dafür ist der brandaktuelle Hyundai Getz. Dass die Koreaner mittlerweile sehr ordentliche Autos bauen, ist ja nichts Neues. Mit dem frischen Kleinen zieht aber auch der Schmäh in die Fahrzeug-Palette des asiatischen Benz-Partners ein.
Unterstrichen wird der witzige Auftritt beim Testwagen mit Sicherheit durch die knallgelb lackierte Karosserie – sehr schade, dass diese Farbe bei uns nicht angeboten wird, das höchste der poppigen Gefühle ist ein kräftiges Rot. Angenehm fällt weiters das erfrischende Styling auf, spätestens mit dem Matrix und dem Santa Fe hat Hyundai dem ausladenden Fernost-Barock abgesagt. Der kleine Getz ist jedenfalls europa-gerecht glattflächig konturiert, und das innen wie außen.
Den Spaßfaktor des Getz unterstreicht auch das spritzige 1,3-Liter-Aggregat. Der Dreiventiler will zwar vor allem in den höheren Gängen auf Drehzahl gehalten werden, das Sortieren der Gänge macht mit dem knackigen Getriebe jedoch keine Mühe. Wer lieber schalten lässt, muss bis zum Frühling kommenden Jahres warten, dann wird eine Automatik-Version nachgereicht. Zum Kurbel- und Schalt-Spaß gesellt sich auch noch die behende Wendigkeit, die nicht nur im dichten Stadtverkehrs-Dschungel, sondern auch auf winkeligen Landstraßen Freude bereitet. Ums günstige Geld gibt´s also eine Riesen-Hetz mit dem Getz.
TECHNIK
4-Zylinder-Reihe, 3-Ventil-Technik, 1341 ccm, 60 kW (82 PS) bei 5500/min, max. Drehmoment 117 Nm bei 3200/min, Fünfgang-Getriebe, Vorderradantrieb, vorne: McPherson-Federbeine, Stabilisator, hinten: Verbundlenkerachse, Schraubenfedern, Teledämpfer, Scheibenbremsen v (bel.) Trommeln h, ABS, L/B/H 3810/1665/1490 mm, Radstand 2455 mm, 5 Sitze, Wendekreis 10,0 m, Servo, Reifendimension 175/65 R 14, Tankinhalt 45 l, Reichweite (bis Tankreserve) 558 km, Kofferraumvolumen 240-977 l, Leergew. 1035 kg, zul. Gesamtgewicht 1500 kg, 0-100 km/h 11,5 sec, 60-100 km/h (im 4. Gang) 12,5 sec, Spitze 166 km/h, Steuer (jährl.) EUR 237,60, Normverbrauch (Stadt/außerorts/Mix) 8,0/5,2/6,2 l, Testverbrauch 6,8 l ROZ 95
Preis: EUR 13.340,-
FAHREN & FÜHLEN
Der weitgehend laufruhige Dreiventiler hängt sauber am Gas und dreht quirlig hoch. Dank kurzer Übersetzung liefert er, in den unteren Gängen stadtgerecht munteren Vortrieb, über Land muss fleißig im Getriebe gerührt werden. Dezente Akustik. Präzise und direkte Lenkung. Überaus agiles und neutrales Fahrwerk, kernig-straff abgestimmt, nur grobe Holperer poltern durch. Knackige Schaltung. Gut dosierbare und kräftige Bremsen. Durchaus straff gepolsterte Sitzmöbel, allerdings mit recht kurzen Rückenlehnen und mäßigem Seitenhalt.
PLATZ & NUTZ
Bei der Ellenbogenfreiheit liegt der Getz am unteren Ende des Mitbewerber-Felds, beim Basis-Kofferraum rückt er an die Mittelfeld-Position vor. Das Lade-Abteil kann durch Neigungs-Verstellen der Rücksitzlehnen marginal vergrößert werden, echte Erweiterung ist via 40:60 geteilt vorklappbarer Fondbank möglich (dabei muss nur die mittlere Kopfstütze ausgefädelt werden). Praxis-Plus: Gepäckhaken an Beifahrersitz-Lehne, Kleinzeug-Fächer im Kofferraum. Praxis-Minus: recht hohe Ladekante, One-Touch nur fürs Absenken des Fahrer-Fensters. Ergonomie tadellos, Lenkrad und Fahrersitz höhenverstellbar.
DRAN & DRIN
Serie im Comfort Cool: FB-Zentralsperre, 4 E-Fensterheber, beheizbare E-Außenspiegel, Klimaanlage, Bordcomputer, Lederlenkrad, Alarmanlage etc. Extras: Metallic. Zubehör: Gepäcknetz, CD-Radio, Alu-Räder etc. Automatik demnächst gegen 1350 Euro Aufpreis zu haben. Materialien strapazfähig und recht gefällig. Großteils ordentliche Verarbeitung, aber etwas triste Innenraum-Farben.
SICHER & GRÜN
Standard-Sicherheit: Front- und Seitenairbags, ABS, fünf Dreipunktgurte, fünf Kopfstützen (vorne ausreichend bis 1,85, hinten außen bis 1,80, in der Mitte nur bis 1,60 Meter Körpergröße). Nicht vorgesehen: elektronische Fahrhilfen, zusätzliche Airbags, Isofix-Kindersitzhalterungen. In allen Punkten positiv bestandene Umwelt-Prüfung, Verbrauch durchaus in Ordnung.
PREIS & WERT
Haarscharf kalkuliert ist der Getz-Preis, er ist um ein Alzerl billiger als die günstigsten Mitbewerber von Citroën, Fiat, Toyota, VW & Co. Seine Qualitäts-Stabilität muss er noch unter Beweis stellen, die Marken-Kollegen sind da keine schlechten Vorbilder. Garantien: drei Jahre auf Neuwagen (inkl. Mobilität) und Lack, nur sechs Jahre Anti-Durchrost-Versprechen. Service- und Ölwechsel alle 15.000 km.
ALLES-AUTO-TESTURTEIL
Spaßiger Stadt-Flitzer, der aber auch auf der Landstraße nicht klein beigibt.
Diesen Test finden Sie in ALLES AUTO 10/2002