Dass der Grand Cherokee in der Steiermark gefertigt wird, sollte nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass er im Grunde ein echter Amerikaner ist – vor allem dann, wenn unter der Haube nicht ein Diesel von Konzern-Kollege Mercedes werkt, sondern ein hier zu Lande unvernünftiger (wenn auch historisch standesgemäßer) V8-Benziner.
Im getesteten Modell setzt Chrysler dem noblen Kraxler noch eins drauf: Dem bekannten 4,7-Liter-Triebwerk wurde eine Kraftkur verpasst, statt 223 gibt´s nun 258 PS, dazu liefern satte 425 Newtonmeter Drehmoment adäquaten Punch. Zum Power-Plus gesellt sich die (für dieses Triebwerk obligate) Overland”-Ausstattung, die zusätzlich zur ohnehin schon reichlichen “Limited”-Mitgift noch Luxus-Goodies wie E-Schiebedach und Echtholz-Interieur in petto hat.
Dass der Preis dabei in Premium-Dimensionen abschweift, wiegt deshalb nicht so schwer, weil die direkten (und nicht unbedingt besser ausgestatteten) Konkurrenten aus der Hardcore-Offroad-Abteilung (neuer Range Rover oder Mercedes G) bei geringfügig mehr PS nach einem noch tieferen Griff ins Geldbörsel verlangen – ebenso wie weit weniger gelände-kompetente SUV-Mitstreiter à la BMW X5 oder Mercedes ML. Die Vernunft-Frage darf beim “Overland” trotz relativ günstigem Preis dennoch gestellt werden: Über 18 Liter Testverbrauch, die saftige Kfz-Steuer, der hohe Wertverlust sowie eine theoretische Höchstgeschwindigkeit von 206 km/h überzeugen nämlich höchstens echte Individualisten.
TECHNIK
V8, 4701 ccm, 190 kW (258 PS) bei 5200/min, max. Drehmoment 425 Nm bei 3500/min, Fünfgang-Automatik, perm. Allradantrieb (m. zuschaltb. Geländereduktion), vorne: Panhardstab, hinten: Dreieckslenker, vorne u. hinten: Starrachse, Längslenker, Stabilisator, Schraubenfedern, Gasdruckdämpfer, Scheibenbremsen v/h (v bel.), ABS, L/B/H 4611/1858/1762 mm, Radstand 2691 mm, 5 Sitze, Wendekreis 11,4 m, Servo, Reifendimension 265/65 R 17, Tankinhalt 78 l, Reichweite (bis Tankreserve) 425 km, Kofferraumvolumen 1110-2059 l, Leergewicht 1898 kg, zul. Gesamtgewicht 2495 kg, 0-100 km/h 8,3 sec, Spitze 206 km/h, Steuer (jährl.) EUR 1.095,60, Normverbr. (Stadt/außerorts/Mix) 22,3/13,0/16,5 l, Testverbr. 18,2 l ROZ 95
Preis: EUR 65.000,-
FAHREN & FÜHLEN
Bereits aus dem Drehzahlkeller bulliger Vortrieb, der laufruhige V8 dreht gleichmäßig hoch und liefert bei höheren Touren Brachial-Sound. Weich-komfortables, aber stoßiges Fahrwerk mit deutlicher Seitenneigungs- und Untersteuer-Tendenz. Lenkung: Mäßig direkt, ziemlich unexakt um die Mitte. Tolle Offroad-Kompetenz dank drei Differenzialsperren, Untersetzung und Starrachsen. Gut gestufte und butterweich schaltende (adaptive) Fünfgang-Automatik, schwer dosierbare (aber sehr wirksame) Bremsen mit leichter Fading-Neigung. Weiche, ausreichend große Sitze ohne Seitenhalt.
PLATZ & NUTZ
Viel Platz in beiden Reihen, nur gibt´s wenig Knie-Freiheit im Fond. Großer (und auch bei umgelegter 2:1 Rückbank ebener) Kofferraum, recht hohe Ladekante, viele Ablagen im Wageninneren. Plus-Details im Gepäckabteil: 12V-Steckdosen, acht Verzurrösen, Gepäcknetz, Dachreling, separat öffnende Heckscheibe. Lenkrad nur höhenverstellbar, ausreichende Übersicht, Tankdeckel extra zu sperren, One-Touch nur fürs Senken des Fahrer-Fensters.
DRAN & DRIN
Überkomplette “”Overland””-Ausstattung: Klimaautomatik, E-Ledersitze (vorne beheizbar) mit Memory, E-Schiebedach, beheizbare E-Außenspiegel, Echtholz-Dekor, Hifi-System mit CD-Player und -Wechsler sowie Lenkrad-FB, Alarm, FB-Zentralsperre, Tempomat etc. Einziges Extra: Metallic. Nicht erhältlich: Schaltgetriebe, Xenon. Gediegene (fein verarbeitete) Materialien, opulentes Styling.
SICHER & GRÜN
Serie: mehrstufige Front-Airbags, Kopfairbag-Vorhang vorne und hinten, ABS, fünf Dreipunkt-Gurte, fünf Kopfstützen (reichen vorne bis 1,85 m, hinten bloß bis 1,65 m), Isofix-Halterungen. Kein ESP erhältlich. Umwelt-Kritik: üppiger V8-Durst.
PREIS & WERT
Auf den ersten Blick nicht gerade niedriger, angesichts der lückenlosen Mitgift aber vertretbarer Preis. Einzige Hochleistungs-Konkurrenten unter den noblen Hardcore-Offroadern: die gleich um einen feinen Golf teureren Range Rover V8 und Mercedes G500. Mit dem Power-Triebwerk hoher Wertverlust, mäßig dichtes Werkstatt-Netz. Zwei Jahre Garantie (drei Jahre gegen Aufpreis), sieben gegen Durchrostung, Service und Ölwechsel alle 20.000 km.
ALLES-AUTO-TESTURTEIL:
Toll ausgestatteter US-SUV mit viel Gelände-Kompetenz und viel Dampf unter der Haube
Diesen Test finden Sie in ALLES AUTO 5/2002
“