Dreieinhalb Jahre nach dem Debüt des neuen Kompaktklasse-Kia schärfen die Koreaner ihr für Europa wichtigstes Modell nach. Und in unserem Testwagen stecken gleich die wichtigsten Neuerungen. Zum einen der Einliter-Dreizylinder, der dank Turbo-Aufladung seinen geringen Hubraum vergessen lässt und nur höhertourig von seiner ungeraden Häferl-Zahl hören lässt. Die Fahrleistungen in der 120 PS-Ausbaustufe passen, in der Praxis genehmigte der quirlige Einliter-Murl aber zwei Liter mehr als von Werk versprochen – das kennen wir aber auch von der (Turbo-)Konkurrenz.
Als zweite Neuigkeit präsentiert sich die „GT Line“, eine sportliche Ausstattungsstufe, die zwar 6500 Euro mehr kostet als die Basis-Variante, dafür aber eine Menge Verwöhn-Mitgift mitbringt (unter anderem Navi, Sitz- und Lenkrad-Heizung sowie Tempomat) und mit feschen Schürzen, dynamischen 17-Zöllern und Dachspoiler sportlich abgeschmeckt wird. Die Fahrwerksabstimmung geriet auch etwas straffer, geht aber als absolut familientauglich durch – so wie auch das Platzangebot vier Personen reichen sollte, so keine allzu großen Reisen anstehen. Familienfreundlich ist auch der Preis – vor allem weil es bei der „GT Line“ außer Metallic-Lack keinen Spielraum mehr nach oben gibt.
Motor &Getriebe – Der kleine, vibrationsarme Dreizylinder-Turbo-Benziner zeigt einen harmonischen Kraftaufbau und klingt nur höhertourig kernig. Fahrleistungen OK, tadellose Schaltung.
Fahrwerk & Traktion – Trotz etwas strafferer Abstimmung werden kurze Stöße ganz gut gefiltert. Ausreichend agil in der Kurve, die dreistufig verstellbare Lenkung wirkt etwas synthetisch. Sicher in flotten Kurven, keine Traktions-Probleme, sehr gute Bremsen.
Cockpit & Bedienung – Ordentliche Sitze und Sitzposition, gut ablesbare Instrumente, Tasten-Flut am Lenkrad etwas gewöhnungsbedürftig. Die mäßige Übersicht nach hinten entschärfen die serienmäßigen Features Park-Piepser plus Rückfahrkamera (großes, scharfes Display).
Innen- & Kofferraum – Genug Platz für vier Personen. Kofferraum überm Klassen-Schnitt, ebener Boden auch nach Erweitern über 2:1-Fondsitze. Gepäcknetz Serie, im Innenraum genug brauchbare Ablagen.
Dran & Drin – In der sportlichen „GT Line“ sehr gut bestückt, außer Metallic-Lack keine Extras, also auch keine Ledersitze, kein Keyless-Go und kein Schiebedach. Angenehme Materialien, saubere Verarbeitung.
Schutz & Sicherheit – Klassenübliches Sicherheits-Paket, für den „GT Line“ gibt es aber weder Xenon-Kurvenlicht noch den Spurverlassens-Warner. Top beim Euro NCAP-Norm-Crash.
Sauber & Grün – Praxis-Verbrauch deutlich über der Werksangabe, damit gerade noch im Rahmen. Start/Stopp funktioniert ganz gut.
Preis & Kosten – Ausstattungsbereinigt kann gerade einmal der schwächere Konzern-Bruder Hyundai i30 mithalten, etwas teurer ist ein Seat Leon, alle anderen Golfklasser bilanzieren spürbar kostspieliger. Fein: relativ lange Service-Intervalle. Noch feiner: sieben Jahre Garantie – auch deshalb gute Werthaltung.
Kia-Cockpit: sachlich, ergonomisch OK, dabei nicht unhübsch oder ungut anzugreifen. Die flotte Schürze samt Ice Cube-Tagfahrlichtern kennt man vom 204 PS starken pro_Cee’d GT, sie zieren auch die „GT Line“
7
Fazit
Sympathische, optisch flotte Golf-Alternative ohne Allüren.
Motor & Getriebe
Fahrwerk & Traktion
Cockpit & Bedienung
Innen- & Kofferraum
Dran & Drin
Schutz & Sicherheit
Sauber & Grün
Preis & Kosten
R3, 12V, Turbo, 998 ccm, 120 PS (88 kW) bei 6000/min, max. Drehmoment 171 Nm bei 4000/min, Sechsgang-Getriebe, Vorradantrieb, Scheibenbremsen v/h (v bel.), L/B/H 4310/1780/1430 mm, Radstand 2650 mm, 5 Sitze, Wendekreis 10,6 m, Reifendimension 225/45 R 17 (Testwagen-Bereifung Hankook Ventus Prime2), Tankinhalt 53 l, Reichweite 770 km, Kofferraumvolumen 380–1318 l, Leergewicht 1266 kg, zul. Gesamtgewicht 1820 kg, max. Anh.-Last 1200 kg, 0–100 km/h 11,1 sec, 60–100 km/h (im 4./5. Gang) 10,3/13,3 sec, Spitze 190 km/h, Steuer (jährl.) € 476,16, Werkstätten in Österreich 112, Service alle 30.000 km (mind. alle 2 Jahre, jeweils zur Hälfe ein Ölwechsel), Normverbrauch (Stadt/außerorts/Mix) 6,2/4,2/4,9 l, Testverbrauch 6,9 l ROZ 95, CO2 (Norm/Test) 115/159 g/km
Front-, vordere Seiten- und durchgehende Kopfairbags, ESP, Bremsassistent, Isofix, Berganfahrhilfe, Klimaautomatik, CD-Radio mit AUX/USB/iPod-Anschluss und 6 LS, Bluetooth für Telefon & Audio, vier E-Fensterheber, el. verstell-, heiz- und klappbare Außenspiegel, Bordcomputer, Tempomat, Einparkhilfe h, Rückfahrkamera, Navigationssystem mit 7 Zoll Touchscreen, beheizbares Multifunktions-Lederlenkrad, Sitzheizung v, E-Lendenwirbelstütze, Licht- und Regensensor, autom. abblend. Innenspiegel, LED-Tagfahrlicht, 17 Zoll-Aluräder, Nebelscheinwerfer, FB-Zentralsperre abgedunkelte Fondscheiben etc.
Metallic-Lack € 550,−
kurt
( 24. Dezember 2015 )
3 Zylinder Turbo 1 Liter Hubraum Haltbarkeit 100000 oder ? Nö dieses Motorenkonzept kotzt mich an