Mitsubishi Motors setzt seine Produktoffensive in Europa mit dem neuen Grandis Kompakt-SUV fort. Das Fahrzeug wurde speziell für den europäischen Markt und für das volumenstärkste Fahrzeugsegment entwickelt. Es vereint die markentypische Design-DNA mit elektrifizierten Antrieben, modernen Fahrerassistenzsystemen und integrierter Konnektivität mit Google Built-In. Der Grandis richtet sich an junge Familien und Fahrer mit erhöhtem Platzbedarf.  Der Modellname „Grandis“ leitet sich vom lateinischen Begriff für „groß und beeindruckend“ ab und verweist auf den früheren MPV der Marke aus den 2000er-Jahren. Das neue Modell setzt auf eine neu interpretierte Dynamic Shield-Front und ein Heck im Hexagon-Stil, beides typische Designelemente von Mitsubishi Motors.

Mit einer Länge von 4.410 Millimetern, einer Breite von 2.000 Millimetern und einer Höhe von 1.580 Millimetern verkörpert der Grandis Sportlichkeit und Stabilität. Angeboten werden je nach Ausstattungslinie 17-Zoll-Flexräder, 18-Zoll-Aluminium-Bi-Color-Felgen oder 19-Zoll-Bi-Color-Leichtmetallfelgen. Die Karosseriefarben umfassen Steel Grau, Crystal Weiß, Royal Blau, Sunrise Rot und Onyx Schwarz. Je nach Ausstattungslinie – Inform, Invite, Intense oder Diamond – sind beheizbare Sitze mit Stoff- oder synthetischen Lederbezügen erhältlich. Optional ist ein elektrochromes Panoramaglasdach verfügbar, das sich elektrisch dimmen lässt. Die Rücksitze lassen sich um bis zu 160 Millimeter verschieben, um entweder mehr Beinfreiheit oder ein größeres Ladevolumen zu ermöglichen. Der Kofferraum bietet abhängig von der Rücksitzstellung ein Volumen zwischen 434 und 1.455 Litern. Der Zugang erfolgt über eine sensorgesteuerte elektrische Heckklappe.

Zwei elektrifizierte Antriebsoptionen stehen zur Wahl: ein Mildhybrid  sowie ein Vollhybrid. Beide wurden auf europäische Anforderungen hin ausgelegt. Das MHEV-System kombiniert einen konventionellen Verbrennungsmotor mit einem riemengetriebenen Startergenerator und einer 12-Volt-Lithium-Ionen-Batterie. Beim Bremsen oder Verzögern wird Energie zurückgewonnen und zur elektrischen Unterstützung verwendet. Das Antriebsherz des MHEV ist ein 1,3-Liter-Turbobenziner mit Direkteinspritzung und einer Leistung von 103 Kilowatt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Für Kunden, die einen höheren Grad an Elektrifizierung wünschen, steht ein Vollhybridantrieb zur Verfügung. Der HEV-Antriebsstrang besteht aus einem 1,8-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor ohne Turbo mit 80 Kilowatt Leistung, einem Haupt-Elektromotor mit 36 Kilowatt, einem zusätzlichen Elektromotor mit 15 Kilowatt, einer Lithium-Ionen-Traktionsbatterie mit 1,4 Kilowattstunden Kapazität, Leistungselektronik sowie einem automatisierten Multi-Mode-Getriebe. Im Stadtverkehr fährt der Grandis laut Hersteller bis zu 80 Prozent der Zeit rein elektrisch. Die kombinierte Hybridtechnologie ermöglicht dabei eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 40 Prozent. Der Übergang zwischen den Fahrmodi – reiner EV-Betrieb, Sportmodus, Verzögerungsmodus (B), Ladebetrieb oder E-Drive – erfolgt automatisch und nahezu unmerklich. Zusätzlich gibt es einen E-Save-Modus, mit dem der Ladezustand der Batterie oberhalb von 40 Prozent gehalten wird, um elektrische Energie für spätere Strecken bereitzustellen. Elektrisches Fahren ist auch außerhalb der Stadt bei Geschwindigkeiten bis zu 70 km/h möglich. Der Sprint von 0 auf 100 km/h erfolgt in rund 8,5 Sekunden.

Für den Fahrer stehen vier Modi zur Verfügung: Perso, Eco, Comfort und Sport, die über das Multi-Sense-System angewählt werden können. Der Grandis integriert moderne Konnektivitätslösungen in den Fahrzeugalltag. Die Google Built-In-Funktion sowie die Mitsubishi Motors Mobile App ermöglichen Zugriff auf zahlreiche Dienste und regelmäßige Over-the-Air-Updates. Das zentrale Bedienelement im Cockpit ist ein 10,4-Zoll-Portraitdisplay mit einer Auflösung von 960 mal 1.280 Pixeln. Eine Navigationsleiste erleichtert die Bedienung. Ergänzend gibt es je nach Ausstattung ein 7-Zoll- oder 10-Zoll-Fahrerinfodisplay. Google Maps, Google Play und Google Assistant sind in das System integriert. Nutzer können sich mit ihrem Google-Konto anmelden, wodurch das Fahrzeug automatisch als neues Gerät erkannt wird und individuelle Inhalte wie Lieblingsorte und Suchverläufe synchronisiert werden. Kabelloses Apple CarPlay und Android Auto sind ebenfalls verfügbar. Optional steht ein Harman Kardon Premium-Soundsystem mit 410 Watt Leistung, zehn Kanälen und verschiedenen Hörprofilen – darunter Studio, Konzert und Immersion – zur Verfügung.

Der neue Grandis wurde im Designcenter von Mitsubishi in Deutschland entworfen. Produziert wird er im Werk in Valladolid, Spanien. Alle neuen Modelle, beginnend mit dem neuen Outlander, werden ab 2025 mit dem sogenannten Mitsubishi Service Commitment angeboten. Dieses umfasst ein Garantiepaket von bis zu acht Jahren beziehungsweise 160.000 Kilometern. Es setzt sich zusammen aus fünf Jahren beziehungsweise 100.000 Kilometern Werksgarantie sowie drei Jahren erweiterter Garantie. Zusätzlich gibt es eine Garantie von acht Jahren beziehungsweise 160.000 Kilometern auf die Traktionsbatterie, zwölf Jahre Garantie gegen Durchrostung, acht Jahre Pannenhilfe (wobei die letzten drei Jahre an die Bedingungen der erweiterten Garantie geknüpft sind) und fünf Jahre Garantie auf Originalzubehör, sofern es vor der Neuwagenauslieferung montiert wurde. Die Markteinführung des neuen Grandis ist für Ende des Jahres vorgesehen. Die Preise werden vor dem Marktstart bekannt gegeben.

Fotos: Werk

Lies unser E-Paper direkt in der App: