Vor acht Jahren startete BMW mit dem Fünfer GT seine Gran Turismo-Modellreihe. Mit mehr Platz als im Fünfer und Ausstattungs-Merkmalen des Siebeners strebte er ein Wunsch-Image zwischen den beiden Serien an – allein die plumpe Karosserie-Linie wollte dazu nicht passen.
Nun korrigieren die Bayern nach oben: Der neue große GT reiht sich – was auch logischer ist – als Sechser ein, steht auf der Bodengruppe des Siebeners mit deutlich mehr Radstand und einem Längenwachstum gegenüber dem Vorgänger um stolze neun Zentimeter.
Aus fünf mach sechs: BMWs neuer großer GT ist in die 6er-Baureihe aufgerückt. Die flachere Linie verlangt nach einem ausfahrbaren Spoiler am Heck für genügend Anpressdruck bei höherem Tempo.
So gestreckt bekommt auch das Design die nötige Eleganz: Aus dem ehemaligen Buckel-Rind wurde ein eleganter Hatchback mit sportlich-ansprechenden Proportionen. Die Grundzüge des GT-Konzepts mit rahmenlosen Seitenscheiben, geringfügig erhabenerer Sitzposition und mehr Kofferraum bleiben erhalten, ebenso das Premium-Angebot in der Ausstattung. Ledersitze sind etwa serienmäßig, ebenso LED-Leuchten rundum, Infotainment-System mit 10,2 Zoll-Touchscreen und iDrive, optional auch mit Gesten-Steuerung erweiterbar. Ebenso Tempomat, Park-Sensoren und -Assistent, außerdem elektrisch verstellbare und beheizte Vordersitze sowie eine elektrisch öffnende und schließende Heckklappe.
Dank durchwegs kräftiger Motoren von 258 PS bis 340 PS lässt sich der Sechser GT fahrdynamisch nicht lumpen, auch die Fahrmodi-Auswahl mit ordentlicher Spreizung von Komfort bis Sport gehört zum Serien-Umfang. Handling-Unterschiede zu einem gleichstark motorisierten Siebener ergeben sich etwa aus der konventionellen Vorderachs-Federung des GT, die ihm etwas mehr Direktheit und Feedback verschafft.
Komfort-Fans können ihn aber aber optional mit Luftfederung und Vierrad-Lenkung – die stärkeren Motor-Varianten auch mit Allradantrieb – auf Siebener-Niveau aufrüsten.
Beim Platzangebot punktet die Hatchback-Limousine mit bis zu 1800 Liter Kofferraum-Volumen. Dank der serienmäßig verbauten Hinterachs-Luftfederung samt Niveauregulierung und bis zu 2,1 Tonnen Anhängelast empfielt sich der Sechser GT als Premium-Allrounder für alle, die dennoch keinen Kombi fahren wollen. Preislich reiht er sich recht genau in der Mitte zwischen Fünfer- und Siebener-Limousine ein.
Daten & Fakten
Basispreis in € | 69.650,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1998 |
PS/kW bei U/min | 258/190 bei 5000-6500 |
Nm bei U/min | 400 bei 1550–4400 |
Getriebe | 8-Gang-Aut. |
L/B/H, Radst. in mm | 5091/1902/1538, 3070 |
Kofferraum/Tank in l | 610–1800/68 (Diesel: 66) |
Leergewicht in kg | 1720 |
0–100 km/h in sec | 6,3 |
Spitze in km/h | 250 |
Normverbrauch in l (Mix) | 7,8/5,3/6,2 |
CO2-Ausstoß in g/km | 142 |
Basispreis in € | 78.350,– (83.750,–) |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 6/4 |
Hubraum in ccm | 2998 |
PS/kW bei U/min | 340/250 bei 5500-6500 |
Nm bei U/min | 450 bei 1380–5200 |
Getriebe | 8-Gang-Aut. |
L/B/H, Radst. in mm | 5091/1902/1538, 3070 |
Kofferraum/Tank in l | 610–1800/68 (Diesel: 66) |
Leergewicht in kg | 1770 (1835) |
0–100 km/h in sec | 5,4 (5,3) |
Spitze in km/h | 250 |
Normverbrauch in l (Mix) | 9,6/5,4/7,0 (10,5/6,1/7,7) |
CO2-Ausstoß in g/km | 159 (177) |
Werte Klammer für Version mit Allradantrieb xDrive
Basispreis in € | 73.150,– (77.800,–) |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 6/4 |
Hubraum in ccm | 2993 |
PS/kW bei U/min | 265/195 bei 4000 |
Nm bei U/min | 620 bei 2000–2500 |
Getriebe | 8-Gang-Aut. |
L/B/H, Radst. in mm | 5091/1902/1538, 3070 |
Kofferraum/Tank in l | 610–1800/68 (Diesel: 66) |
Leergewicht in kg | 1825 (1880) |
0–100 km/h in sec | 6,1 (6,0) |
Spitze in km/h | 250 |
Normverbrauch in l (Mix) | 5,6/4,5/4,9 (6,5/4,9/5,5) |
CO2-Ausstoß in g/km | 135 (150) |
Werte Klammer für Version mit Allradantrieb xDrive