In einem ostösterreichischen Telefonbuch würde der Name Stonic nicht weiter auffallen. Er wird aber nicht -itsch, sondern -ik ausgesprochen und bezeichnet einen waschechten Koreaner, in etwa aus der Kreuzung der Eigenschaften von Rio und Sportage entstanden: kompakt in den Abmessungen, aber hochbeinig und mit diskreten Offroad-Attributen versehen.
Die stark strukturierte Haube und der jetzt in 3D-Optik ausgeführte, Kia-typische Schnauzbart-Kühlergrill setzten auch innerhalb des Marken-Designs neue Akzente. Dazu gibt es bunte Zweifarben-Lackierungen und peppige Innenraum-Dekors als Individualisierungs-Optionen – der Stonic zielt damit bewusst auf eine Käufergruppe, die entweder jugendlich ist oder sich zumindest so fühlt.
Der Stonic stößt mit einer frischen Interpretation des aktuellen Kia-Designs ins Crossover-Segment. Allrad-Variante ist keine geplant.
Auch im Fahrcharakter orientiert er sich dorthin: Der Korea-Crossover ist deutlich sportlicher ausgelegt als sein eher die komfortable Mitte abdeckender Plattform-Bruder Rio. Für das Herumwuseln im Stadtverkehr oder durch enge Kurvenkombinationen ist er wie geschaffen, ein knackiger Spaßmacher mit straffem, aber nicht ruppigem Fahrwerk, direkter Lenkung und sauber dosierbaren Bremsen.
Die dazu passendste Motorisierung ist der agile Einliter-Dreizylinder-Turbo mit 120 PS, spürbar gemächlicher gehen es die beiden Saugmotoren 1,2 und 1,4 MPI zu 84 und 100 PS an. Auch der Diesel mit 110 PS, aber bulligerem Drehmoment passt ganz gut zum Charakter des Stonic, wird in diesem Segment aber traditionell eher ein Minderheiten-Programm bleiben.
Großzügig zeigt sich Kia bei der Ausstattung: Schon ab der Basisvariante Titan sind unter anderem Infotainment-System mit 7 Zoll-Touchscreen und Sprachsteuerung, Bluetooth und USB sowie Lenkrad- und Sitzheizung an Bord – daran könnte sich der dabei gewohnt knausernde deutsche Mitbewerb ein Beispiel nehmen. Der Markstart für den Stonic ist bereits erfolgt, für schnell Entschlossene bietet Kia eine limitierte Österreich-Edition mit weiter aufgewerteter Ausstattung.
Daten & Fakten
Basispreis in € | 15.590,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1248 |
PS/kW bei U/min | 84/62 bei 6000 |
Nm bei U/min | 122 bei 4000 |
Getriebe | 5-Gang, man. |
L/B/H, Radst. in mm | 4140/1760/1485, 2580 |
Kofferraum/Tank in l | 352–1155/45 |
Leergewicht in kg | 1117 |
0–100 km/h in sec | 13,2 |
Spitze in km/h | 165 |
Normverbrauch in l (Mix) | 6,4/4,6/5,2 |
CO2-Ausstoß in g/km | 118 |
Basispreis in € | 16.390,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1368 |
PS/kW bei U/min | 100/73 bei 6000 |
Nm bei U/min | 133 bei 4000 |
Getriebe | 6-Gang, man. |
L/B/H, Radst. in mm | 4140/1760/1485, 2580 |
Kofferraum/Tank in l | 352–1155/45 |
Leergewicht in kg | 1132 |
0–100 km/h in sec | 12,6 |
Spitze in km/h | 172 |
Normverbrauch in l (Mix) | 7,0/4,6/5,5 |
CO2-Ausstoß in g/km | 125 |
Basispreis in € | 17.890,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 3/4 |
Hubraum in ccm | 998 |
PS/kW bei U/min | 120/88 bei 6000 |
Nm bei U/min | 172 bei 1500-4000 |
Getriebe | 6-Gang, man. |
L/B/H, Radst. in mm | 4140/1760/1485, 2580 |
Kofferraum/Tank in l | 352–1155/45 |
Leergewicht in kg | 1156 |
0–100 km/h in sec | 10,3 |
Spitze in km/h | 185 |
Normverbrauch in l (Mix) | 6,0/4,5/5,0 |
CO2-Ausstoß in g/km | 115 |
Basispreis in € | 18.890,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1582 |
PS/kW bei U/min | 110/81 bei 4000 |
Nm bei U/min | 260 bei 1500-2750 |
Getriebe | 6-Gang, man. |
L/B/H, Radst. in mm | 4140/1760/1485, 2580 |
Kofferraum/Tank in l | 352–1155/45 |
Leergewicht in kg | 1227 |
0–100 km/h in sec | 11,3 |
Spitze in km/h | 180 |
Normverbrauch in l (Mix) | 4,9/3,8/4,2 |
CO2-Ausstoß in g/km | 109 |
Mozl
( 30. Oktober 2017 )
Keine Automatik lieferbar oder, wie @gefra einst so treffend formulierte: Wer heute noch schaltet, fährt veraltet.
Hans
( 2. November 2017 )
Die einzige Automatik, die mich ohne Wenn und Aber interessiert, ist die Achtgang von ZF. Leider gibt es da für meinen Geschmack nicht das passende Auto dazu.
MfGJ