29 Zentimeter mehr Bodenfreiheit gewinnt der Hochbau-E dank größerer Räder und Fahrwerk-Höherlegung, weitere 20 Millimeter erntet man im „All-Terrain“-Modus über die serienmäßige Luftfederung. Bis 35 km/h fährt der große Kombi dann auf Stelzen – und das mit uns auf einer ausgewählten Waldstrecke so souverän wie ein echter SUV. 156 Millimeter maximale Bodenfreiheit, 30 Zentimeter Wattiefe, ein Rampenwinkel von 15,5 Grad sowie Böschungswinkel von 19 Grad vorne und 18 Grad hinten sind als Werte für einen Nicht-Kraxler durchaus passabel.
Rund 5000 Euro Aufpreis zu einem vergleichbaren Allrad-Kombi soll das All-Terrain-Paket kosten, darin inkludiert ist neben den erwähnten Features Luftfederung und 19 Zoll-Räder sowie die (Optik)-Features der Avantgarde-Linie, dazu mit Chrom-Schmuck außen und Alu-Einlagen im Carbon-Look innen – natürlich austauschbar gegen echte Hölzer.
Als Antriebsquelle für alle Terrains macht sich natürlich ein Diesel gut, der neue Vollalu-Vierzylinder mit 194 PS und satten 400 Nm ist ab Frühjahr und bis Sommer 2017 die einzige Antriebsquelle, dann folgt der 350 d mit V6 zu 258 PS und 600 Nm. Brauchen tut es den allerdings nicht, das Vierer-Pack schiebt schon bullig genug an, allein das Brummen unter Last ist nicht ganz so vornehm.
Von der Höherlegung merkt man in Sachen Fahrgefühl eigentlich gar nichts, die längeren Federwege bringen ein zartes Plus an Komfort ohne Schaukeln oder Wanken in flotten Kurven. Der Rest ist natürlich E-Klasse T-Modell pur, man konsumiert also sämtliche Platz & Nutz-Vorteile der Bau-Basis, wie sie auch hier im Heft auf Seite 45 auftritt. Dazu addiert der All-Terrain spürbar mehr Talent auf den Wegen zu Skihütte & Co., was er optisch bestens sichtbar untermalt. Gut möglich, dass der Freizeit-Look allein für viele der Hauptgrund sein wird, den Oberklasse-Stern höhergelegt zu bestellen.
Mercedes E 220 d All-Terrain
Preis: ca. € 62.000,–
Motor-Alternative ab Sommer 2017: E 320 d (V6, 258 PS, 620 Nm) ca. € 76.000,–