Opel Astra 2,0 Turbo Sport

28. Juli 2005
1.587 Views
Tests

FAHRZEUGDATEN

Marke:Opel
Klasse:Kompaktwagen
Antrieb:Vorderrad
Treibstoff:Benzin
Leistung:170 PS
Testverbrauch:9,4 l/100km
Modelljahr:2005
Grundpreis:23.610 Euro

170 PS im schlichten Kompakt-Kleid: Opel Astra 2,0 Turbo

Starke Kompakte boomen: So gibt es kaum einen Hersteller, der nicht ein derartiges Topmodell im Programm hat. Die Motor-Leistung liegt dabei nicht selten über 200 PS. Das bringt zwar feine Fahrleistungen, als Spaßverderber bleiben jedoch saftiger Anschaffungspreis und hohe Steuerbelastung. Opel bietet den Astra 2,0 Turbo daher in zwei Leistungsstufen an: Die 200-PS-Version – bekannt aus dem Vorgänger sowie aus dem Speedster – bleibt unverändert im Programm, neu hingegen ist die von uns getestete Soft”-Variante mit 170 PS. Damit rangiert der Kompakt-Opel in einer PS-Klasse, in der er neben dem in Kürze auslaufenden Seat Leon 20VT (180 PS) der einzige mit Turbo-Aufladung und entsprechend üppigem Drehmoment ist.
Umso erstaunlicher, dass die Optik völlig unscheinbar ausfiel: Bis auf einen Heck-Schriftzug und das ovale Auspuff-Endrohr verrät kein Detail die satte Leistung, was dem Astra immerhin so manchen hübschen Überraschungseffekt auf der Straße beschert. Der Auftritt mag manchem vielleicht zu langweilig sein, doch passt das zurückhaltende Design sehr gut zum Charakter dieses Astras, denn genauso unaufffällig und locker liefert er seine souveräne Leistung ab. Falls es dennoch (nicht nur optisch) etwas mehr sein darf: Die dritte Leistungsstufe des Turbo wird im Herbst gezündet. Dann nämlich kommt das Astra-Topmodell “OPC” mit 240 PS.

TECHNIK
R4, 16V, Turbo, 1998 ccm, 125 kW (170 PS) bei 5200/min, max. Drehmoment 250 Nm bei 1950/min, Sechsgang-Getriebe, Vorderradantrieb, vorne: Dreiecksquerlenker, Stabilisator, Federbeine, hinten: Verbundlenkerachse, Schraubenfedern, Teledämpfer, Scheibenbremsen v/h (v bel.), ABS, L/B/H 4249/1794/1460 mm, Radstand 2614 mm, 5 Sitze, Wendekreis 11,2 m, Servo, Reifendimension 225/45 R 17, Tankinhalt 52 l, Reichweite (bis Tankreserve) 480 km, Kofferraumvol. 380-1300 l, Leergew. 1393 kg, zul. Gesamtgew. 1868 kg, max. Anh.-Last 1500 kg, 0-100 km/h 8,9 sec, 60-100 km/h (im 4./5. Gang) 7,1/10,2 sec, Spitze 217 km/h, Steuer (jährl.) EUR 666,60, Normverbrauch (Stadt/außerorts/Mix) 12,9/6,9/9,1 l, Testverbrauch 9,4 l ROZ 98
Preis: EUR 23.610,-

FAHREN & FÜHLEN
Der Zweiliter-Turbo springt spontan an, läuft leise und kultiviert, entwickelt aber mit steigender Drehzahl einen dezent-sonoren Klang. Das Ansprechverhalten ist nach Mini-Turboloch gut, der Drehmoment-Verlauf bis zum Drehzahl-Ende nahezu konstant. Gute Traktion, exakte, knochige Schaltung mit zu tief positioniertem Schalthebel. Top: die direkt-präzise Lenkung mit relativ geringen Antriebseinflüssen sowie angenehm-kleinem und griffigem Volant. Das per Knopfdruck verstellbare Fahrwerk ist straff-komfortabel, in der Sport-Stufe (ändert auch das Ansprechverhalten des Gaspedals) dafür wirklich hart. Eigenlenkverhalten: Das Heck ist nicht frei von Lastwechsel-Reaktionen, wird aber vom nicht abschaltbaren ESP sanft im Zaun gehalten. Straff gepolsterte und großzügig dimensionierte Sitze, für ein Sport-Modell aber zu schwach konturiert.

PLATZ & NUTZ
Auf allen fünf Sitzen selbst für groß Gewachsene ausreichende Platzverhältnisse, allein die Innenbreite könnte besser sein. Durchschnittlich großer Kofferraum, erweiterbar mittels 2:1 umklappbarer Fondlehnen, die aber eine Stufe im Ladeboden hinterlassen. Weitere Patzer: Die kleine Heckklappen-Öffnung erschwert das Einladen, etwas mühsamer Fond-Zustieg aufgrund der wuchtigen C-Säule, geringe Anzahl an Ablagen. Rangieren dank recht kleinem Wendekreis OK, nur die Übersicht nach hinten ist eingeschränkt. Tadellos dafür: Cockpit-Ergonomie und Sitzposition.

DRAN & DRIN
Serienmäßig bei der Ausstattungsstufe “Sport”: Klimaanlage, Teilleder-Sportsitze, FB-Zentralsperre, E-Außenspiegel, Alufelgen, Licht- und Regensensor, verstellbares Sportfahrwerk etc. Gegen Aufpreis: Klimaautomatik, Multifunktions-Lenkrad, Bordcomputer, E-Fensterheber hinten, Vollleder, Bi-Xenon, Nebelscheinwerfer, Einparkhilfe usw. Verarbeitung auf hohem Niveau, die Polster und Türstoffe wirken stabil und kratzfest, durchaus hochwertige Material-Anmutung.

SICHER & GRÜN
Gut gesichert: Front- und Seitenairbags vorne, durchgehende Kopfairbag-Vorhänge, ABS, Bremsassistent, ESP. Fünf Dreipunktgurte und ebenso viele Kopfstützen (reichen vorne bis 1,90 m, hinten bis 1,85 m). Gegen Aufpreis: Isofix-Halterungen, Reifendruckkontrolle und Kurven-Licht. Umwelt-Check bis auf fehlenden Wasserbais-Lack tadellos, niedriger Verbrauch.

PREIS & WERT
In dieser PS-Klasse ist der Astra neben dem Seat Leon (180 PS) der einzige mit Turbolader und entsprechendem Drehmoment. Trotzdem kostet die Sauger-Konkurrenz (Fiat Stilo Abarth, 170 PS, Honda Civic Sport, 160 PS) deutlich mehr. Sogar die schwächeren Ford Focus und VW Golf (143 und 150 PS) sind noch ein paar Hunderter teurer. Zwei Jahre Fahrzeug-Garantie inklusive Mobilitäts-Schutz, zwölf Jahre gegen Durchrosten. Als starker Benziner nicht übermäßig wertstabil. Service und Ölwechsel verschleißabhängig, dichtes Werkstatt-Netz.

ALLES-AUTO-TESTURTEIL :
Vernünftiger Kompakter mit souveränem Turbo-Motor zum günstigen Preis.


Foto: Len Vincent

Diesen Test finden Sie in ALLES AUTO 3/2005

Kommentar abgeben