Der GSi markiert also die sportliche Speerspitze, die Motoren dafür gab es freilich schon in der Insignia-Preisliste: die beiden Top-Triebwerke mit 260 (Benziner) und 210 PS (Diesel). Um fast 5000 Euro Mehrpreis gibt es neben Optik-Aufputz außen (Schürzen und Spoiler, Schweller und 20-Zöller) sowie innen (Sportlenkrad, schwarzer Himmel und gegen Aufpreis superleichte Sportsitze mit Klimatisierung und Massage-Funktion) ein speziell abgestimmtes Fahrwerk sowie feine Brembo-Bremsen.
Die verfeinerte Lenkung gefiel auf unseren Probe-Kilometern ebenso wie auf schlechten Straßen das nicht zu unkomfortable Fahrwerk und auf Nässe der serienmäßige Allrad mit Torque Vectoring an der Hinterachse. Wenig sportlich: der Sound der Vierzylinder und der Schalt-Speed der obligaten Achtgang-Automatik.
Im Vergleich zum Topmodell des Vorgängers, dem sechszylindrigen OPC mit 325 PS, ist der GSi 160 Kilo leichter, braucht fast drei Liter weniger – und ist auf der Nordschleife um 12 Sekunden flotter. Volker Strycek, 1984 erster DTM-Sieger (auf BMW) und heute Chef von „Opel Performance“ verweist bei der Frage, ob es später einen noch heißeren OPC geben wird, auf Paris: „Das müssen unsere neuen Eigentümer entscheiden“.
2,0 Turbo
2,0 CDTI
Basispreis in € | 47.620,– (49.120,–) |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1998 |
PS/kW bei U/min | 260/191 bei 5300 |
Nm bei U/min | 400 bei 2500–4000 |
0–100 km/h in sec | 7,3 (7,5) |
Spitze in km/h | 250 (245) |
Normverbrauch in l (Mix) | 11,2/7,1/8,6 (11,5/7,1/8,7) |
CO2-Ausstoß in g/km | 197 (199) |
(Werte in Klammer für Kombi-Version, vulgo Sports Tourer
Basispreis in € | 47.190,– (48.320,–) |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1956 |
PS/kW bei U/min | 210/154 bei 4000 |
Nm bei U/min | 480 bei 1500 |
0–100 km/h in sec | 7,8 (7,9) |
Spitze in km/h | 233 (231) |
Normverbrauch in l (Mix) | 9,2/5,7/7,0 (9,2/5,8/7,1) |
CO2-Ausstoß in g/km | 186 (187) |
(Werte in Klammer für Kombi-Version, vulgo Sports Tourer