Die Bezeichnung GTi hat VW natürlich nicht gepachtet, das erste Mal sah man sie beim Einspritzer-Maserati 3500 von 1961, bei Peugeot feierte sie 1984 am erfolgreichen 205 Premiere. Die drei Kult-Buchstaben zieren jetzt auch das Heck des gallischen Golf-Gegners 308, und weil der seine 272 PS aus einem (aufgeladenen) 1600er stemmt, ist die Literleistung schlicht sensationell. Umso größer die Überraschung, wie elastisch der Vierzylinder zu Werke geht.
Sport-Fans könnten monieren, dass der GTI optisch zu brav und der Motor zu kultiviert geriet, immerhin produziert er nach Druck auf die Sport-Taste dynamischere Töne – leider nur aus den Lautsprechern der Soundanlage. Dazu reagieren dann Lenkung und Gaspedal giftiger. Das Fahrwerk zeigt sich unbeeindruckt vom Sport-Modus, es bietet stets einen guten Kompromiss aus ordentlicher Agilität und ausreichend Komfort. Etwas übers Ziel hinaus geschossen ist Peugeot beim GTi mit dem Vordergestühl: Die Schalensitze sehen zwar gut aus, engen aber im Schulterbereiche zu sehr ein und beschneiden die Fond-Kniefreiheit. Dazu wollen sie einem mit Massage-Funktion Gutes tun, doch die fällt leider – selbst in Stufe zwei – allzu zärtlich aus.
Motor & Getriebe – Der aufgeladene Vierzylinder ist kultiviert, drehfreudig und elastisch, zeigt bisweilen aber kleine Aussetzer im Kraftaufbau. Schaltung knackig, aber etwas langwegig. Auf der Autobahn lauter als normale 308.
Fahrwerk & Traktion – Agiles Fahrwerk mit ausreichend Komfort, sehr stabil und flott in Kurven, nur leichte Lastwechsel-Reaktionen. Bremsen: überaus wirkungsvoll, aber giftig zu dosieren. Lenkung übers Mini-Volant leichtgängig, direkt, präzise und mit wenig Antriebseinflüssen. Dank Sperrdifferenzial ordentliche Traktion auf Trockenem – auch beim Herausbeschleunigen aus Kurven.
Cockpit & Bedienung – Kaum Knöpfe im Cockpit, fast alle Funktionen steuert man übers Volant oder über den großen Touchsccreen, was nicht immer praktisch ist. Gute Sitzposition. Wenig brauchbare Ablagen, nervige Warntöne. Kleiner Wendekreis, Einparkhilfe Serie.
Innen- & Kofferraum – Vorne genug Platz, die Schalensitze beschneiden den ohnehin nicht üppigen Fondraum in Sachen Kniefreiheit. Großer Grund-Kofferraum, aber hohe Innenkante und Stufe nach Lehnen-Vorklappen. Ski-Durchreiche Serie.
Dran & Drin – Üppige Serien-Mitgift inklusive Keyless-Go, Navi, 19-Zöllern und LED-Licht. Wenige, fair gepreiste Extras, aber kein Vollleder und keine Automatik-Option. Angenehme Materialien, klapperfreie Verarbeitung.
Schutz & Sicherheit – Klassenübliches Airbag-Auskommen, doch ausgerechnet fürs Topmodell weder Kollisionswarner noch Notbrems-Assistent oder Toter Winkel-Warner.
Sauber & Grün – Praxis-Verbrauch deutlich über der Werksangabe, angesichts der Fahrleistungen aber noch im Rahmen. Start/Stopp funktioniert tadellos.
Preis & Kosten – Teurer als VW Golf GTI und Ford Focus ST, aber stärker und besser bestückt. Etwas billiger gäbe es die ebenfalls ärmlicher ausgestatteten Seat Leon Cupra und Honda Civic Type R. Fein: vier Jahre Garantie. Relativ hoher Wertverlust zu befürchten.
Typisches 308-Cockpit mit wenig Knöpfen, rote Nähte wie im GT, das kleine Volant trägt beim GTi aber eine 12 Uhr-Markierung. Die serienmäßigen Sportsitze mit Massage-Funktion geben guten Seitenhalt, engen aber im Schulterbereich ein.
6.8
Fazit
Das Thema GTi dezent & charmant, dabei gar nicht spannungslos interpretiert.
Motor & Getriebe
Fahrwerk & Traktion
Cockpit & Bedienung
Innen- & Kofferraum
Dran & Drin
Schutz & Sicherheit
Sauber & Grün
Preis & Kosten
R4, 16V, Turbo, 1598 ccm, 272 PS (200 kW) bei 6000/min, max. Drehmoment 330 Nm bei 1900–4000/min, Sechsgang-Getriebe, Vorderradantrieb, Scheibenbremsen v/h (v bel.), L/B/H 4253/1804/1446 mm, Radstand 2617 mm, 5 Sitze, Wendekreis 10,4 m, Reifendimension 235/35 R 19 (Testwagen-Bereifung Vredestein Wintrac Xtreme S), Tankinhalt 53 l, Reichweite 715 km, Kofferraumvolumen 470–1228 l, Leergewicht 1351 kg, zul. Gesamtgewicht 1790 kg, max. Anh.-Last –, 0–100 km/h 6,0 sec, 60–100 km/h (im 4./5. Gang) 5,3/6,6 sec, Spitze 250 km/h, Steuer (jährl.) € 1459,44, Werkstätten in Österreich 170, Service alle 20.000 km (mind. 1x/Jahr), Normverbrauch (Stadt/außerorts/Mix) 8,1/4,9/6,0 l, Testverbrauch 7,4 l ROZ 95, CO2 (Norm/Test) 139/170 g/km
Front-, vordere Seiten- und durchgehende Kopfairbags, Bremsassistent, ESP, Isofix, Sperrdifferenzial, Klimaautomatik, Audiosystem mit 6 LS und USB/AUX-Anschluss, Bluetooth für Telefon und Audio, Außenspiegel elektr. verstell-, beheiz- und klappbar, Innenspiegel autom. abblend., 7 Zoll-Touchscreen, Navigation, Lederlenkrad, vier E-Fensterheber, Kunstleder/Alcantara-Polsterung, Schalensitze mit Kreuzstütze und Massage-Funktion, Tempomat, Einparkhilfe v+h, Licht- und Regensensor, 19 Zoll-Aluräder, abgedunkelte Fond-Scheiben, Voll LED-Scheinwerfer, Keyless-Go, E-Parkbremse etc.
Sitzheizung v € 293,–, Rückfahrkamera € 559,–, Lackierung Metallic/Perlmutweiß/rot-schwarz € 559,–/781,–/1820,–, Panorama-Glasdach mit Sonnenrollo € 637,–, CD-Laufwerk inkl. Digital-Radio € 546,–, Denon Hifi-Sound 100W € 624,–, Alarmanlage € 234,–
Josef Reich
( 5. Februar 2016 )
Das ideale Gefährt um nacheinander Radarstrafen einzuheimsen. Wenn schon 272 PS dann etwas größer verpackt, mindestens ab 3er,C oder A4.
Johannes Posch
( 9. Februar 2016 )
… aber mit denen würde man dann doch genauso schnell fahren?! 😛