Italien gegen Frankreich: Was im Fußball immer wieder für hochklassige Begegnungen bürgt, zielt bei den vier neuen Vans von Fiat, Lancia, Citroën und Peugeot eher auf ein von vorne herein ausgemachtes Unentschieden ab: gleicher Aufbau, gleicher Radstand, gleiche Außen- und Innen-Maße. Unterschiede zeigen sich nur beim Front- und Heck-Design, den Innenraum-Materialien, der Ausstattung – und letztlich auch beim Preis.
Zu den günstigsten Vertretern des Quartetts zählt der getestete Peugeot 807 mit 2,2-Liter-Benziner jedenfalls nicht. Ums gleiche Geld thronen die Passagiere in einem gleichwertig ausgestatteten Fiat Ulysse schon auf sieben Sitzen, während im serienmäßig fünfsitzigen 807 dafür in jedem Fall Aufpreis fällig ist. Dafür entschädigt die komplette ST-Mitgift, die von zahlreichen E-Helferlein bis zu drehbaren Vordersitzen und einer separat regelbaren Klimaautomatik alles in petto hat, was das Leben in der Van-Höhle des luftigen Löwen angenehm macht.
Wer wirklich entspannt reisen möchte, sollte aber nicht zur getesteten Benzin-Motorisierung greifen. Die nominell kraftvollen 158 Vierzylinder-Pferde bescheren dem 807 nämlich weder tolle Fahrleistungen noch einen günstigen Verbrauch. Als Alternative bieten sich die beiden HDI-Diesel mit 107 bzw. 128 PS an. Die sind kultiviert, durchzugsstark, sprit-knausrig und lassen sich schlussendlich auch leichter wieder verkaufen.
TECHNIK
4-Zylinder-Reihe, 4-Ventil-Technik, 2230 ccm, 116 kW (158 PS) bei 5650/min, max. Drehmoment 217 Nm bei 3900/min, Fünfgang-Getriebe, Vorderradantrieb, vorne: Einzelradaufhängung, Federbeine, Stabilisator, hinten: Einzelradaufhängung, Schraubenfedern, Stoßdämpfer, Stabilisator, Scheibenbremsen v/h (bel.), ABS, L/B/H 4727/1850/1430 mm, Radstand 2823 mm, 5 Sitze, Wendekreis 10,9 m, Servo, Reifendimension 205/65 R 15, Tankinhalt 80 l, Reichweite (bis Tankreserve) 680 km, Kofferraumvol. 324-2948 l, Leergewicht 1648 kg, zul. Gesamtgewicht 2400 kg, 0-100 km/h 10,7 sec, 60-100 km/h (im 4. Gang) 10,5 sec, Spitze 196 km/h, Steuer (jährl.) EUR 607,20, Normverbrauch (Stadt/außerorts/Mix) 12,9/7,8/9,7 l, Testverbrauch 10,4 l ROZ 91
Preis: EUR 32.200,-
FAHREN & FÜHLEN
Der 158 PS starke Vierzylinder ist kultiviert und laufruhig, liefert aber erst bei höheren Touren genügend Power und wird dann aber recht laut. Sehr komfortables Fahrwerk, untersteuernd ausgelegt, keinerlei Lastwechsel-Allüren, tolle Traktion. Ausreichend direkte und leichtgängige Lenkung mit zarten Antriebseinflüssen, zu dünner Kranz. Knackig-präzise Schaltung, griffgünstig in der Mittelkonsole platziert und gut abgestuft. Die Bremsen sind wirksam und fading-frei, das Pedal-Gefühl ist jedoch teigig. Sitze: bequem, gut dimensioniert, einfach zu verstellen, mäßig konturiert.
PLATZ & NUTZ
Überdurchschnittliches Raumangebot vorne wie hinten, geräumiger Kofferraum mit niedriger Ladekante, ebenem Boden und großer Öffnung. Die Vordersitze lassen sich um 180 Grad drehen, jene im Fond einzeln umlegen, klappen und ausbauen. Einfacher Fond-Einstieg dank zweier Schiebetüren, viele Ablagen, 12V-Anschlüsse. Plus: ausklappbarer Kinderüberwachungsspiegel, versenkbare Seitenscheiben auch in den Schiebetüren. Minus: schwergängige Hebel für Blinker und Scheibenwischer.
DRAN & DRIN
Serie beim 807 ST: Klimaautomatik mit separater Belüftung für alle drei Reihen, FB-Zentralsperre, vier E-Fensterheber, beheiz- und klappbare E-Außenspiegel, Lenkrad in Höhe und Tiefe sowie Fahrersitz in Höhe verstellbar, Kühlfach in der Mittelkonsole, Armlehnen an den Vordersitzen, getönte Scheiben. Gegen Aufpreis: zwei Einzelsitze oder eine durchgehende Dreierbank für die dritte Reihe, E-Dreifach-Schiebedach, FB-E-Schiebetüren, Regen- und Lichtsensor, Xenon-Scheinwerfer, Tempomat, Sitzheizung, CD-Wechsler, Navigation, Einparkhilfe, Aluräder, Metallic. Nicht erhältlich: Automatik, Lederausstattung. Solide Materialien, gut verarbeitet.
SICHER & GRÜN
Sicherheits-Mitgift: adaptive Front-Airbags, Seitenairbags v, durchgehende Kopfairbag-Vorhänge, ESP, ABS, Bremsassistent, Traktionskontrolle, fünf Dreipunktgurte (bis auf mittleren Fondsitz mit Kraftbegrenzern), fünf Kopfstützen (reichen bis 1,85 m Körpergröße), Isofix. Keine Patzer beim Umwelt-Check, durchschnittlich hoher Verbrauch.
PREIS & WERT
Billiger als der luxuriöse Bruder Lancia Phedra, aber mit Benzin-Motor teurer als Fiat Ulysse und Citroën C8. Bessere Lösung hinsichtlich Verbrauch: die HDI-Aggregate. Dichtes Werkstatt-Netz, zwei Jahre Neuwagen-Garantie, zwölf Jahre gegen Durchrostung. Service und Ölwechsel alle 20.000 Kilometer.
ALLES-AUTO-TESTURTEIL
Pfiffig-geräumiger Van, der Motor ist aber nur für Diesel-Verweigerer ein Thema.
Diesen Test finden Sie in ALLES AUTO 12/2002