Bei alten Autos muss man diverse Zugeständnisse machen, was Komfort, Sportlichkeit und die Elektronik betrifft? Mitnichten. Wenn man es clever angeht, kann man mit wenigen Handgriffen Errungenschaften der Gegenwart ruckzuck nachrüsten. Wir zeigen, wie es geht!
Diese Folge wurde unterstützt von: Motomat, KFZ-Wildner Tel 01/979 12 51, KW-Automotive , Remus, Recaro, Car-Motion
- Nach über 26 Jahren haben die originalen Sitze ausgedient, an manchen Stellen löst sich bereits der Bezug. Ersatz kommt von Recaro in Form von Vollschalen für Erwachsene und für Kinder – farblich natürlich perfekt auf unseren Tornadoroten Audi abgestimmt
- Lediglich sieben Kilo wiegt ein Recaro Pole Position, eine echte Profischale aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit FIA-Zulassung.
- Gleichzeitig ist er aber auch die einzige Vollschale, die man legal verbauen und auf der Straße verwenden darf.
- Fein: Die originalen Dreipunktgurte können weiterverwendet werden
- Wichtig: Originale Konsolen sind Voraussetzung für eine allgemeine Betriebserlaubnis
- Wir konnten zwei Exemplare aus einem Restbestand auftreiben – neu gibt es diese Dinger für den alten Audi schon lange nicht mehr
- Da auch der Nachwuchs im Auto gut sitzen soll, spendierte Recaro zudem zwei Kindersitze: Der Young Sport Hero ist schwenkbar für leichtes Ein- und Aussteigen und bis zu einem Alter von 4,5 Jahren einsetzbar. Er ist bis zur Liegeposition verstellbar, verfügt über einen schützenden 5-Punkt-Gurt und ausklappbare Seitenprotektoren.
- Der Monza Nova 2 kann dafür für Kinder bis zwölf verwendet werden, verfügt sogar über Isofix, einen Fangtisch und Lautsprecher in den Kopfstützen für modernen Surround-Sound. Kein Wunder, dass der Monza Nova IS den ADAC/ÖAMTC-Kindersitztest in der Gruppe I/II/III gewonnen hat
- Nächster Zwischenstopp: Kirchschlag in der buckligen Welt bei Car Motion. Hier wird unser Coupé in Sachen Elektronik aufgerüstet.
- Inhaber Martin Prandstötter zeigt unserem Redakteur die Komponenten: neuen Lautsprecher, ein schickes Radio bis hin zur Fernbedienung für die Zentralverriegelung
- Höchste Zeit war es, die Lautsprecher zu wechseln. Die Exemplare im Fond lösten sich buchstäblich schon auf.
- Ersatz gibt es von Gladen, die problemlos an den originalen Einbauorten Platz finden – die Serienoptik bleibt also erhalten.
- Das Zerlegen war aber eine zeitraubende und vor allem staubige Angelegenheit
- Umso schneller war dafür das alte Radio ausgebaut. Und natürlich: Der Kabelbaum hatte schon bessere Zeiten gesehen
- . „Bei alten Autos passiert das oft“, meint Prandstötter, „je mehr Besitzer, desto höher die Wahrscheinlichkeit für Pfusch.“
- Das nun verbaute Pioneer-Radio beinhaltet dafür eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung plus Audiostream. Das dazugehörige Mikrofon steckt nahezu unsichtbar an der linken A-Säulenverkleidung
- Das Entschlüsseln des Kabelbaums der Zentralverriegelung sowie der Betriebsanleitung für die Fernbedienung nahm einige Zeit in Anspruch
- Im Endeffekt sperrt der Audi aber nun auf Knopfdruck, zeigt die Betätigung über Blinkersignale an und sperrt sich von selbst wieder zu, wenn eine Minuten nach dem Aufsperren keiner das Auto öffnet – ganz so, wie moderne Modelle es auch tun