Außen kompakt, innen geräumig: Der Renault Austral gehört zu den vielseitigsten Fahrzeugen im C-SUV-Segment. Seit seiner Einführung im Jahr 2022 treibt er zusammen mit dem Renault Espace und dem Renault Rafale die Hybrid-Offensive von Renault im C- und D-Segment voran – als Teil der Renaulution-Strategie.
Jetzt präsentiert sich der Renault Austral in einem umfassend aufgefrischten und zeitgemäßen Look, zu dem unter anderem eine komplett neu gestaltete Frontpartie gehört. Viele Elemente sind im Stile der neuen Renault Designsprache gehalten und betonen die enge Verwandtschaft mit den anderen Renault Hybrid-Modellen im C- und D-Segment: dem Rafale und dem gerade erst überarbeiteten Espace. Das neue Tagfahrlicht im Stoßfänger, das die Form einer halben Raute besitzt, verleiht dem neuen Austral bei Tag und Nacht eine einzigartige Lichtsignatur. Auch die Scheinwerfer und Rückleuchten wurden neu gestaltet. Die Scheinwerfer sind serienmäßig mit der adaptiven LED-Vision-Technologie ausgestattet. Optional sind Matrix-LED-Vision-Scheinwerfer erhältlich, bei denen eine höhere Anzahl von LED-Lichtsegmenten angesteuert wird, um eine bessere Lichtleistung zu erreichen, ohne die Fahrer entgegenkommender Fahrzeuge zu blenden. Die Fahrerin oder der Fahrer kann dadurch unabhängig von den Verkehrsbedingungen mit Fernlicht fahren.
Das bei eingeschaltetem Licht zu sehende Innendesign der Rückleuchten ist von einem aus sieben geometrischen Formen bestehenden chinesischen Tangram-Puzzle inspiriert. Auch ausgeschaltet besitzen sie eine modernde Optik und ähneln schwebenden Eiswürfeln.
Der neue Renault Austral verfügt erstmals über eine Fahrererkennung. Teil des Systems ist eine Kamera in der linken A-Säule, die die Fahrerin oder den Fahrer beim Öffnen der Fahrertür per Gesichts-Scan erkennt. In der Folge werden zahlreiche personalisierte Einstellungen automatisch beim Einsteigen in das Fahrzeug aktiviert: Home-Menü, bevorzugte Radio- und Mediensender, Position von Fahrersitz und Außenspiegeln sowie die Einstellungen für die Google Apps des OpenR link Systems. Vor der ersten Nutzung muss die Fahrerin oder der Fahrer zunächst über den Multimedia-Bildschirm ein Profil erstellen und das System aktivieren. Die Daten werden nicht an einen Server gesendet, sondern nur im Fahrzeug gespeichert.
Einladend und leise
Die neuen Vordersitze bieten nicht nur eine hochwertige Optik, sondern auch einen verbesserten Seiten- und Schulterhalt. Zu den neuen Sitzbezügen zählt der zu 98 Prozent recycelte Stoff „Egée“, der in der Ausstattungslinie Techno erhältlich ist.
Neue Türdichtungen, das neue Design des Außenspiegelsockels, das Windgeräusche reduziert, sowie das Verbundglas für die Vordertüren, das in der Ausstattungslinie Esprit Alpine zum Einsatz kommt, sorgen für noch mehr Geräuschkomfort an Bord. Eine effektivere Schalldämmung unter der Motorhaube sowie neue Befestigungen für den Antriebsstrang tragen zu einem insgesamt ruhigeren Fahrverhalten bei. Neue Stoßdämpfer mit optimierten Dämpfungseigenschaften steigern den Fahrkomfort des neuen Austral. Neben den 19- und 20-Zoll-Felgen mit Diamantschnitt gibt es in der Ausstattungsvariante Evolution nun auch 18-Zoll-Räder. Das Extended Grip System ist jetzt auch mit den 18- und 20-Zoll-Rädern kompatibel. Zudem sind neue Ganzjahresreifen in 18 und 20 Zoll erhältlich.
Der Austral Mild Hybrid verfügt über einen Vierzylinder-Turbobenzinmotor mit Direkteinspritzung und 1,3 Litern Hubraum (116 kW/158 PS). Der Benziner wird von einem Starter-Generator und einer 12-V-Lithium-Ionen-Batterie unterstützt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein CVT-Automatikgetriebe. Der kombinierte Verbrauch liegt bei 6,2 l/100 km, was CO2-Emissionen von 140 g/km entspricht (Homologation ausstehend). Beim Full Hybrid E-Tech handelt es sich um einen 199 PS starken Vollhybrid, der mit einem intelligenten kupplungslosen Multi-Mode-Getriebe gekoppelt ist. Eine neue Getriebe-Software sorgt für schnellere und sanftere Gangwechsel ohne verzögertes Ansprechen beim Anfahren oder Beschleunigen.
Der neue Renault Austral ist in den drei Ausstattungsvarianten Evolution, Techno und Esprit Alpine erhältlich. Er wird im Werk Palencia (Spanien) gebaut und noch vor dem Sommer eingeführt. Erhältlich ist der aufgefrischte Austral ab sofort bei allen Händlern für einen Einstiegspreis von 34.990 Euro.
Fotos: Werk