Die Latte für den Leon, Seats Neuen in der heiß umkämpften Kompaktklasse, liegt hoch – in einem Segment, das seit Jahren vom VW-Bestseller Golf dominiert wird, sind Marktanteile schwer zu erringen. Dass der Spanier das Zeug zum ernsthaften Mitstreiter hat, bewies er bereits im Vergleichstest der 90-PS-TDI-Varianten gegen Golf und Audi A3 im letzten Heft. Für die 110-PS-Version, so viel vorweg, gilt das umso mehr.
Das Gesicht des Leon entspricht dem Stufenheck-Zwilling Toledo, die Rückenansicht wirkt dagegen viel schnittiger und weckt Erinnerungen an den seligen Alfasud oder auch an den 3er compact von BMW. Der nur mit fünf Türen erhältliche Seat ist jedoch um satte 26 Zentimeter kürzer als der Toledo. Der Innenraum ist ident mit dem der Viertür-Basis und imitiert bei Raumgefühl sowie Bedien-Komfort den Konzern- und Plattform-Bruder Audi A3.
Übereinstimmung mit dem Wolfsburger Repertoire herrscht weiters bei den angebotenen Motoren. Der getestete Dieseldirekteinspritzer mit 110 PS soll mit 42 Prozent den Löwenanteil des Selbstzünder-Absatzes ausmachen – insgesamt werden sich laut Plan 85 Prozent der Leon-Käufer für einen der drei 1900er-Diesel entscheiden. Was für die Top-Motorisierung spricht: Im Vergleich zur 90-PS-Maschine gibt´s bessere Fahrleistungen bei praktisch identem Verbrauch. Und die zehn Tausender Mehrpreis sowie die etwas höheren Fixkosten lassen sich locker aus den knapp 30 Tausendern finanzieren, um die ein Pumpe-Düse-Golf (115 PS) teurer käme.
TECHNIK
4-Zylinder-Reihe, Turbo, 1896 ccm, 81 kW (110 PS) bei 4150/min, max. Drehmoment 235 Nm bei 1900/min, Fünfgang-Getriebe, Vorderradantrieb, vorne: untere Dreiecksquerlenker, Stabilisator, Federbeine, hinten: Verbundlenkerachse, Stabilisator, Schraubenfedern, Stoßdämpfer, Scheibenbremsen v/h (v bel.), ABS, L/B/H 4184/1742/1457 mm, Radstand 2513 mm, 5 Sitze, Wendekreis 11,2 m, Servo, Reifendimension 195/65 R 15, Tankinhalt 55 l, Reichweite (bis Tankreserve) 800 km, Kofferraumvolumen 340-656 l, Leergewicht 1239 kg, zul. Gesamtgewicht 1780 kg, 0-100 km/h 10,3 sec, 60-100 km/h (im 4. Gang) 7,8 sec, Spitze 193 km/h, CO2-Emission 135 g/km, Normverbrauch (Stadt/außerorts/Mix) 6,6/4,1/5,0 l, Testverbrauch 6,0 l Diesel
Preis: S 266.000,-
FAHREN & FÜHLEN
Der 110 PS starke, im Kaltlauf brummige TDI spricht spontan an, liefert nach Überwinden des Mini-Turbolochs kräftigen Vorwärtsdrang und bietet gleichmäßigen Drehmomentverlauf sowie bulligen Durchzug. Straff, aber durchaus komfortabel abgestimmtes Fahrwerk, agiles, bei Lastwechsel mitunter leicht übersteuerndes Eigenlenkverhalten, Top-Traktion. Direkte, sehr präzise und im richtigen Maß servo-unterstütze Lenkung, exakte, kurz geführte Schaltung. Bissige, gut dosierbare und wirkungsvolle Bremsen ohne Fading. Sitze: ordentlich konturiert, langstreckentaugliche Schenkelauflage, fummelige Lehnen-Verstellung.
PLATZ & NUTZ
Bis auf die zu gering bemessene Ellbogenfreiheit ausgesprochen luftig vorne, hinten hapert´s etwas an Knie- und (wegen des abfallenden Daches) an Kopffreiheit. Durchschnittlich großer Kofferraum, durch geteilt umlegbare Rücksitze praktisch erweiterbar. Plus: genug brauchbare Ablagen, One-Touch-Funktion für alle E-Fensterheber, längs- und höhenverstellbares Lenkrad, Verzurrösen, einfache Vordersitz-Höhenverstellung, Tank-Fernentriegelung. Schlechte Übersicht nach hinten, großer Wendekreis.
DRAN & DRIN
Feine Signo-Ausstattung: Alarm, FB-Zentralsperre, vier E-Fensterheber, el. verstell-, beheiz- und anklappbare Außenspiegel, Stereo-Kassetten-Radio inkl. 8 LS, Nebelscheinwerfer, Tempomat, Klimaautomatik, Bordcomputer. Extras: Metallic, Navigation, Leder, Alufelgen, E-Glas-Hub/Schiebedach, Regensensor etc. Beanstandungsfreie Verarbeitung, nobel-strapazfähige Materialanmutung, attraktives Design. Nicht mit Automatik erhältlich.
SICHER & GRÜN
Serie: Front- und Seitenairbags, ABS, fünf Dreipunktgurte (vorne höhenverstellbar sowie mit Strammern und Gurtkraftbegrenzern), fünf Kopfstützen (reichen vorne bis 1,90 m, hinten bis 1,75 m Körpergröße), Isofix-Vorrüstung. Traktionskontrolle und ESP gegen Aufpreis. Kleiner Umwelt-Patzer: kein hundertprozentiger Einsatz von Wasserbasis-Lacken. TDI-typisch niedriger Sprit-Konsum.
PREIS & WERT
Günstiger als die Konzern-Brüder Audi A3 und VW Golf, teurer als die schwächeren Gegner Ford Focus, Mazda 323 oder Opel Astra. Nur ein Jahr Neuwagen-Garantie (inkl. Mobilität), zwölf Jahre gegen Durchrostung. Durchschnittliche Werthaltung, dichtes Werkstatt-Netz, Ölwechsel alle 15.000, Inspektion alle 30.000 km.
ALLES-AUTO-TESTURTEIL:
Sportlich gestylte Kompakt-Alternative auf Golf-Plattform mit VW-Vorzügen zum Seat-Preis.