Selbst machen und Geld sparen: Das ist am Auto erlaubt

Viele kleinere Wartungsarbeiten lassen sich dank Online-Hilfen selbst erledigen. Für einige ist es ein spannendes Hobby, während andere primär Geld sparen wollen. Doch was ist dabei eigentlich alles erlaubt? Wir schauen uns die häufigsten Dinge im Auto-DIY-Bereich einmal genauer an.

1. Lackierungen

Neuer Anstrich gefällig? Ja, man darf sein Auto komplett selbst lackieren und eine neue Farbe verpassen. Mit Sprühlack wie 2k Lack oder einer Klebefolie, alle Methoden sind möglich. Wichtig ist dabei aber ein richtiger Umgang mit den entsprechenden Farbstoffen, um nicht sich selbst oder andere Personen in Gefahr zu bringen. Zudem muss man unbedingt Geduld mitbringen, damit es am Ende auch gut aussieht. Die geänderte Farbe muss dann noch in den Fahrzeug-Unterlagen hinterlegt werden.

2. Reifenwechsel

Der klassische Reifenwechsel ist für viele Heimmechaniker sicher nichts Neues. Ob der Wechsel von Sommerreifen auf Winterreifen oder ein zu geringes Profil – in jedem Fall lassen sich die Räder des eigenen PKW selbst wechseln. Ein Wagenheber und ein entsprechender Schlüssel für die Schrauben sind eigentlich alles, was man benötigt.

3. Kratzer ausbessern

Kleine Kratzer oder Schrammen im Autolack können jedem einmal passieren. Nach einer Fahrt über die Autobahn oder einfach nur das Einparken neben einem Busch und schnell hat man mal einen Kratzer im Lack. Solange diese nicht zu tief eingedrungen ist, lassen sich kleine Fehler auch komplett selbst ausbessern. Wichtig ist, die genau richtige Farbe vom eigenen Auto zu kaufen und mit ruhigen Händen zu arbeiten. Der Lack lässt sich danach natürlich auch selbst polieren, sodass das eigene Fahrzeug wieder strahlt.

4. Öl nachfüllen

Auch das zeitweilige Nachfüllen von Motoröl gehört zu den klassischen Do-it-Yourself Tätigkeiten für Autofahrer. Ob noch genug Öl vorhanden ist, lässt sich an den Markioerungen des Peilstabs erkennen. Das richtige Motoröl klann man dann entsprechend für die eigene Automarke beim Händler des Vertrauens kaufen und einfach nachschütten.

5. Scheibenwischer

Die Scheibenwischer sind ein essenzieller Teil vom Auto und besonders bei schlechten Witterungsbedingungen extrem wichtig für die eigene Sicherheit. Daher müssen sie auch stets funktionieren. Der Wechsel ist kinderleicht und mit nur wenigen Handgriffen durchgeführt. Vergessen Sie übrigens auch nicht den Heckscheibenwischer!

6. Scheinwerfer 

Der Wechsel der eigenen Leuchtmittel im PKW kann etwas komplizierter sein und ist auch nicht mehr bei allen Modellen ohne Weiteres möglich. Je neuer das Auto ist, desto höher die Chance, dass es nicht mehr von selbst gemacht werden kann. Informieren Sie sich über Ihr Modell und sehen Sie online nach, ob der Wechsel der Scheinwerfer möglich ist.

7. Batteriewechsel

Die Batterie musste sicher so gut wie jeder Autofahrer schon einmal wechseln – und das meist nicht gewollt. Ob im harten Winter oder nach mehrmonatiger Fahrpause, in solchen Fällen gibt die Autobatterie gern den Geist auf. Ältere Modelle sind auch hier wieder leichter zu handhaben. Bei modernen Fahrzeugen sollte man jedoch lieber den Profi ranlassen, um hier keinen deutlich teureren Elektronik-Schaden zu verursachen.

Foto: Esmihel Muhammed / Pexels

 

Lies unser E-Paper direkt in der App: