Subaru Outback H6-3.0 AWD AT

Fahrzeugdaten:

Automarke:
Subaru
Klasse:
Geländewagen/SUV
Antrieb:
Allrad
Leistung:
209PS
Treibstoff:
Benzin
Treibstoff:
11,6l/100km
Modelljahr:
2001
Grundpreis:
47230€
Mit der Einstellung des eigenwilligen Sportcoupés SVX im Jahr 1996 endete bei Subaru auch die Produktion der Sechszylinder-Boxer. Nun, knapp fünf Jahre später, erlebt die seltene Motor-Konstruktion im Subaru Outback eine Renaissance. Das Boxer-Prinzip hat bei den Japanern aber nicht nur traditionelle, sondern auch rationale Gründe. Das größte Plus des Boxers: Im Vergleich zum - etwas kultivierteren - Reihensechsers baut er kompakter und hat einen tieferen Schwerpunkt, im Vergleich zu V-Aggregaten produziert die Maschine weniger Vibrationen. Was man sehr wohl spürt, vor allem am Stand, sind die typischen - wenngleich zarten - Querbewegungen, die sich bis in die Karosserie übertragen. Der Dreiliter-24V im Outback liefert 209 PS, trotzdem wirkt er nicht sonderlich agil. Auch die etwas unsanft schaltende Viergang-Automatik mindert den Fahrspaß. Aber letztlich befindet man sich mit so einem Boxer-Japaner in prominenter Gesellschaft. Schließlich ist Subaru neben Porsche der einzige Hersteller mit Boxer-Motoren. Und überhaupt allein mit der Kombination Alltagsauto-Boxer-Allrad.Ziemlich allein waren in Österreich zuletzt auch Subaru-Käufer. Der ursprüngliche Importeur gab auf, das Vertriebsnetz löste sich auf, der Marktanteil grundelt bei 0,13 Prozent herum. Inzwischen betreibt man langsam Wiederaufbau. Doch die saftigen Subaru-Preise werden Höhenflüge wie in Nachbar-Märkten (Schweiz-Marktanteil: knapp drei Prozent) wohl trotzdem bremsen.TECHNIK6-Zylinder-Boxer, 4-Ventil-Technik, 3000 ccm, 154 kW (209 PS) bei 6000/min, max. Drehmoment 282 Nm bei 4400/min, Viergang-Automatik, perm. Allradantrieb, vorne: Dreiecksquerlenker, Stabilisator, Federbeine, hinten: Mehrlenkerachse, Stabilisator, Schraubenfedern, Stoßdämpfer, Scheibenbremsen v/h (v bel.), ABS, L/B/H 4720/1745/1580 mm, Radstand 2650 mm, 5 Sitze, Wendekreis 11,2 m, Servo, Reifendimension 215/60 R 16, Tankinhalt 64 l, Reichweite (bis Tankreserve) 490 km, Kofferraumvolumen 530-1645 l, Leergewicht 1610 kg, zul. Gesamtgewicht 2010 kg, 0-100 km/h 8,9 sec, Spitze 210 km/h, CO2-Emission 248 g/km, Normverbrauch (Stadt/außerorts/Mix) 15,3/7,8/10,5 l, Testverbrauch 11,6 l ROZ 95Preis: S 649.900,- (EUR 47.230,07)FAHREN & FÜHLENDer recht kultivierte Dreiliter-Sechszylinder-Boxer dreht gleichmäßig hoch, liefert aber trotz des mächtigen Hubraumes keine spektakulären Fahrleistungen. Relativ ruckfrei, doch nicht sonderlich sanft schaltende Viergang-Automatik mit umständlicher Gang-Sortierung. Komfortabel-weich abgestimmtes Fahrwerk, trotz starker Seiten-Neigung liegt der Wagen weitgehend neutral. Top-Traktion dank variablem Allradantrieb. Lenkung nur mittel-direkt, kräftige, doch nicht ganz fein dosierbare Bremsen. Große Sitze mit ausreichend Schenkelauflage und ordentlichem Seitenhalt, einfache Verstellung. PLATZ & NUTZDurchschnittliche, aber weder vorne noch hinten eingeschränkte Bewegungsfreiheit, großer, einfach zu beladender und glattflächiger Kombi-Kofferraum, dank geteilt umlegbarer Rücksitze praktisch erweiterbar. Plus: Fahrersitz in Höhe und Länge (weit) verstellbar, gute Übersicht, einfache Bedienung, Niveauregulierung Serie. Weniger fein: Lederlenkrad nur in der Höhe zu justieren, großer Wendekreis, One-Touch nur fürs Fahrer-Fenster, zu kleine Ablagen. DRAN & DRINH6-Serie: Klimaautomatik, Zentralsperre mit FB, vier E-Fensterheber, Tempomat, E-Fahrersitz, Lederpolsterung, Alufelgen, Nebelscheinwerfer, Dachreling, Laderaumabdeckung, beheizbare Vordersitze, beheizbare E-Außenspiegel, Kassetten-Radio inkl. CD, zwei Glas-Schiebe/Hubdächer etc. Einziges Extra: Metallic-Lack. Unauffälliger Cockpit-Look, strapazfähiges Material, tadellose Verarbeitung. SICHER & GRÜNSubaru-Sicherheit: Airbag für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags vorne, ABS, elektron. Stabilitätskontrolle (VDC), fünf Dreipunktgurte (vorne mit Höhenverstellung, Strammern und Kraftbegrenzern), fünf höhenverstellbare Kopfstützen (reichen vorne bis 1,90 m, hinten bis 1,75 m Körpergröße), Isofix-Halterung. Bis auf die fehlenden Wasserbasis-Lacke sauberer Umwelt-Check, bestenfalls durchschnittlicher Verbrauch. PREIS & WERTFür sich genommen saftig teuer, der Subaru, doch die Allrad-Konkurrenten von Audi, Mercedes und…

0

0

User Rating : No Ratings Yet !
0

Mit der Einstellung des eigenwilligen Sportcoupés SVX im Jahr 1996 endete bei Subaru auch die Produktion der Sechszylinder-Boxer. Nun, knapp fünf Jahre später, erlebt die seltene Motor-Konstruktion im Subaru Outback eine Renaissance.
Das Boxer-Prinzip hat bei den Japanern aber nicht nur traditionelle, sondern auch rationale Gründe. Das größte Plus des Boxers: Im Vergleich zum – etwas kultivierteren – Reihensechsers baut er kompakter und hat einen tieferen Schwerpunkt, im Vergleich zu V-Aggregaten produziert die Maschine weniger Vibrationen.
Was man sehr wohl spürt, vor allem am Stand, sind die typischen – wenngleich zarten – Querbewegungen, die sich bis in die Karosserie übertragen. Der Dreiliter-24V im Outback liefert 209 PS, trotzdem wirkt er nicht sonderlich agil. Auch die etwas unsanft schaltende Viergang-Automatik mindert den Fahrspaß.
Aber letztlich befindet man sich mit so einem Boxer-Japaner in prominenter Gesellschaft. Schließlich ist Subaru neben Porsche der einzige Hersteller mit Boxer-Motoren. Und überhaupt allein mit der Kombination Alltagsauto-Boxer-Allrad.
Ziemlich allein waren in Österreich zuletzt auch Subaru-Käufer. Der ursprüngliche Importeur gab auf, das Vertriebsnetz löste sich auf, der Marktanteil grundelt bei 0,13 Prozent herum. Inzwischen betreibt man langsam Wiederaufbau. Doch die saftigen Subaru-Preise werden Höhenflüge wie in Nachbar-Märkten (Schweiz-Marktanteil: knapp drei Prozent) wohl trotzdem bremsen.

TECHNIK
6-Zylinder-Boxer, 4-Ventil-Technik, 3000 ccm, 154 kW (209 PS) bei 6000/min, max. Drehmoment 282 Nm bei 4400/min, Viergang-Automatik, perm. Allradantrieb, vorne: Dreiecksquerlenker, Stabilisator, Federbeine, hinten: Mehrlenkerachse, Stabilisator, Schraubenfedern, Stoßdämpfer, Scheibenbremsen v/h (v bel.), ABS, L/B/H 4720/1745/1580 mm, Radstand 2650 mm, 5 Sitze, Wendekreis 11,2 m, Servo, Reifendimension 215/60 R 16, Tankinhalt 64 l, Reichweite (bis Tankreserve) 490 km, Kofferraumvolumen 530-1645 l, Leergewicht 1610 kg, zul. Gesamtgewicht 2010 kg, 0-100 km/h 8,9 sec, Spitze 210 km/h, CO2-Emission 248 g/km, Normverbrauch (Stadt/außerorts/Mix) 15,3/7,8/10,5 l, Testverbrauch 11,6 l ROZ 95
Preis: S 649.900,- (EUR 47.230,07)

FAHREN & FÜHLEN
Der recht kultivierte Dreiliter-Sechszylinder-Boxer dreht gleichmäßig hoch, liefert aber trotz des mächtigen Hubraumes keine spektakulären Fahrleistungen. Relativ ruckfrei, doch nicht sonderlich sanft schaltende Viergang-Automatik mit umständlicher Gang-Sortierung. Komfortabel-weich abgestimmtes Fahrwerk, trotz starker Seiten-Neigung liegt der Wagen weitgehend neutral. Top-Traktion dank variablem Allradantrieb. Lenkung nur mittel-direkt, kräftige, doch nicht ganz fein dosierbare Bremsen. Große Sitze mit ausreichend Schenkelauflage und ordentlichem Seitenhalt, einfache Verstellung.

PLATZ & NUTZ
Durchschnittliche, aber weder vorne noch hinten eingeschränkte Bewegungsfreiheit, großer, einfach zu beladender und glattflächiger Kombi-Kofferraum, dank geteilt umlegbarer Rücksitze praktisch erweiterbar. Plus: Fahrersitz in Höhe und Länge (weit) verstellbar, gute Übersicht, einfache Bedienung, Niveauregulierung Serie. Weniger fein: Lederlenkrad nur in der Höhe zu justieren, großer Wendekreis, One-Touch nur fürs Fahrer-Fenster, zu kleine Ablagen.

DRAN & DRIN
H6-Serie: Klimaautomatik, Zentralsperre mit FB, vier E-Fensterheber, Tempomat, E-Fahrersitz, Lederpolsterung, Alufelgen, Nebelscheinwerfer, Dachreling, Laderaumabdeckung, beheizbare Vordersitze, beheizbare E-Außenspiegel, Kassetten-Radio inkl. CD, zwei Glas-Schiebe/Hubdächer etc. Einziges Extra: Metallic-Lack. Unauffälliger Cockpit-Look, strapazfähiges Material, tadellose Verarbeitung.

SICHER & GRÜN
Subaru-Sicherheit: Airbag für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags vorne, ABS, elektron. Stabilitätskontrolle (VDC), fünf Dreipunktgurte (vorne mit Höhenverstellung, Strammern und Kraftbegrenzern), fünf höhenverstellbare Kopfstützen (reichen vorne bis 1,90 m, hinten bis 1,75 m Körpergröße), Isofix-Halterung. Bis auf die fehlenden Wasserbasis-Lacke sauberer Umwelt-Check, bestenfalls durchschnittlicher Verbrauch.

PREIS & WERT
Für sich genommen saftig teuer, der Subaru, doch die Allrad-Konkurrenten von Audi, Mercedes und Volvo sind durchwegs teurer und schlechter ausgestattet. Nur ein Jahr Neuwagen-Garantie (ohne Mobilität), fünf Jahre Allrad-Garantie, hohe Zuverlässigkeit, empfindlicher Wertverlust, dünnes Werkstatt-Netz, Service und Ölwechsel alle 12.500 Kilometer.

ALLES-AUTO-TESTURTEIL:
Solider Allradler mit hohem Transport-Talent, allerdings zum ebenso hohen Preis.

Lies unser E-Paper direkt in der App: