Subaru WRX STI

31. Oktober 2014
2.399 Views
Tests

FAHRZEUGDATEN

Marke:Subaru
Klasse:Limousine
Antrieb:Allrad
Treibstoff:Benzin
Leistung:300 PS
Testverbrauch:12,2 l/100km
Modelljahr:2014
Grundpreis:54.990 Euro

Entwarnung für alle, die meinen, vom ursprünglichen STI-Spirit sei bei der jüngsten Auflage nicht mehr viel übrig: Die sportliche Subaru-Speerspitze ist immer noch sauschnell, liegt (auch dank einstellbarem Allrad) wie das viel zitierte Brett, hat unverän¬dert Bremsen, mit denen man die Erdrotation stoppen könnte, und das Boxer-Blubbern klingt so unverwechselbar, dass es sich schon längst als Marken¬zeichen etabliert hat – der Sportfan weiß, wenn ein heißer Subaru ums Eck kommt, noch bevor er überhaupt zu sehen ist. Und bei jedem anderen Auto wäre ein Heckflügel, der den Blick in den Rückspiegel formatfüllend blockiert, unverzeihbar – hier aber gehört er einfach dazu.

All das macht den WRX STi zum Kult – und dennoch: Der Bulle mit dem Flügel ist erwachsen geworden. Ein Basismodell für die Rallye-WM ist er auch nicht mehr, da Subaru diesen Sport schon lange aufgegeben hat, also kann man die grund¬sätz¬liche Auslegung ruhig ein wenig modernisieren. Heißt: mehr Platz im Innenraum, etwas feinere Materialien, sogar Leder und eine Harman Kardon-Soundanlage sind gegen Aufpreis zu haben – einfach all die süßen Dinge, die bei Autos für über 50 Tausender dazugehören – und den STI-Spirit nicht verwässern, sondern um eine alltagstaugliche Facette erweitern.

Motor & Getriebe – Unverkennbar blubbernder Boxermotor mit dezentem Turboloch und sattem Schub. Überzeugende Fahrleistungen, die Sechsgang-Schaltbox ist kurzwegig-hakelig zu bedienen und bietet perfekte Ganganschlüsse.

Fahrwerk & Traktion – Knochentrocken abgestimmt mit wenig Sinn für Komfort. Dafür hochagiles Einlenkverhalten. Im Grenzbereich leicht untersteuernd, die Kraftverteilung des Allrad ist für jeden Untergrund einstellbar – Traktion ist jedenfalls immer genug vorhanden. Bremsen über alle Zweifel erhaben.

Cockpit & Bedienung – Übersichtliches Armaturenbrett, bis auf Bordcomputer- und Radio-Bedienung fehlerfreie Ergonomie. Bequeme Möbel mit Top-Seitenhalt, gute Sitzposition, Übersicht im Vergleich zum Vorgänger deutlich verbessert. Einparkhilfe nur für Topmodell „Exclusive“ erhältlich. Geringe Reichweite.

Innen- & Kofferraum – Gute Platzverhältnisse vorne, dank längerem Radstand deutliches Plus an Fond-Kniefreiheit. Brauchbarer Kofferraum, erweiterbar mittels 2:1 Umlege-Fondlehnen – es bleibt jedoch eine Stufe im Ladeboden. Ausreichend Ablage-Möglichkeiten.

Dran & Drin – Der STI ist ab Werk ordentlich bestückt, Extras gibt es keine zu kaufen. Wer Features wie Leder, Einparkhilfe, Licht- und Regensensor sowie Navigation haben möchte, muss zum 4000 Euro teureren „Exclusive“ greifen. Der Heckspoiler ist übrigens immer Serie, Automatik gibt es keine. Sauber verarbeitet, Materialqualität eher robust denn hochwertig.

Schutz & Sicherheit – Serie: Sechs Airbags plus einer für die Fahrerknie, Isofix-Halterungen und die üblichen E-Fahrhilfen. Kurvenlicht oder Assistenz-Systeme nicht mal gegen Aufpreis.

Sauber & Grün – Der Leistung entsprechend satter Verbrauch, ein Start/Stopp-System würde auch nicht viel helfen.

Preis & Kosten – Auf Augenhöhe mit Audi S3 Limousine, BMW 135i und Mercedes CLA 45 AMG. Drei Jahre Neuwagen-Garantie, Werthaltung dank Kult-Faktor positiv. Hohe Zuverlässigkeit.

subaru_sti_01_may

Die Material-Güte zählt nach wie vor nicht zu den Subaru-Stärken, die Ergonomie ist aber tadellos.

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Entwarnung für alle, die meinen, vom ursprünglichen STI-Spirit sei bei der jüngsten Auflage nicht mehr viel übrig: Die sportliche Subaru-Speerspitze ist immer noch sauschnell, liegt (auch dank einstellbarem Allrad) wie das viel zitierte Brett, hat unverän¬dert Bremsen, mit denen man die Erdrotation stoppen könnte, und das Boxer-Blubbern klingt so unverwechselbar, dass es sich schon längst als Marken¬zeichen etabliert hat – der Sportfan weiß, wenn ein heißer Subaru ums Eck kommt, noch bevor er überhaupt zu sehen ist. Und bei jedem anderen Auto wäre ein Heckflügel, der den Blick in den Rückspiegel formatfüllend blockiert, unverzeihbar – hier aber gehört er einfach dazu. All das macht den WRX STi zum Kult – und dennoch: Der Bulle mit dem Flügel ist erwachsen geworden. Ein Basismodell für die Rallye-WM ist er auch nicht mehr, da Subaru diesen Sport schon lange aufgegeben hat, also kann man die grund¬sätz¬liche Auslegung ruhig ein wenig modernisieren. Heißt: mehr Platz im Innenraum, etwas feinere Materialien, sogar Leder und eine Harman Kardon-Soundanlage sind gegen Aufpreis zu haben – einfach all die süßen Dinge, die bei Autos für über 50 Tausender dazugehören – und den STI-Spirit nicht verwässern, sondern um eine alltagstaugliche Facette erweitern.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width="1/2" css=".vc_custom_1446571503268{padding-top: 5px !important;}"][vc_column_text el_class="testkategorien"]Motor & Getriebe - Unverkennbar blubbernder Boxermotor mit dezentem Turboloch und sattem Schub. Überzeugende Fahrleistungen, die Sechsgang-Schaltbox ist kurzwegig-hakelig zu bedienen und bietet perfekte Ganganschlüsse. Fahrwerk & Traktion - Knochentrocken abgestimmt mit wenig Sinn für Komfort. Dafür hochagiles Einlenkverhalten. Im Grenzbereich leicht untersteuernd, die Kraftverteilung des Allrad ist für jeden Untergrund einstellbar – Traktion ist jedenfalls immer genug vorhanden. Bremsen über alle Zweifel erhaben. Cockpit & Bedienung - Übersichtliches Armaturenbrett, bis auf Bordcomputer- und Radio-Bedienung fehlerfreie Ergonomie. Bequeme Möbel mit Top-Seitenhalt, gute Sitzposition, Übersicht im Vergleich zum Vorgänger deutlich verbessert. Einparkhilfe nur für Topmodell „Exclusive“ erhältlich. Geringe Reichweite. Innen- & Kofferraum - Gute Platzverhältnisse vorne, dank längerem Radstand deutliches Plus an Fond-Kniefreiheit. Brauchbarer Kofferraum, erweiterbar mittels 2:1 Umlege-Fondlehnen – es bleibt jedoch eine Stufe im Ladeboden. Ausreichend Ablage-Möglichkeiten. Dran & Drin - Der STI ist ab Werk ordentlich bestückt, Extras gibt es keine zu kaufen. Wer Features wie Leder, Einparkhilfe, Licht- und Regensensor sowie Navigation haben möchte, muss zum 4000 Euro teureren „Exclusive“ greifen. Der Heckspoiler ist übrigens immer Serie, Automatik gibt es keine. Sauber verarbeitet, Materialqualität eher robust denn hochwertig. Schutz & Sicherheit - Serie: Sechs Airbags plus einer für die Fahrerknie, Isofix-Halterungen und die üblichen E-Fahrhilfen. Kurvenlicht oder Assistenz-Systeme nicht mal gegen Aufpreis. Sauber & Grün - Der Leistung entsprechend satter Verbrauch, ein Start/Stopp-System würde auch nicht viel helfen. Preis & Kosten - Auf Augenhöhe mit Audi S3 Limousine, BMW 135i und Mercedes CLA 45 AMG. Drei Jahre Neuwagen-Garantie, Werthaltung dank Kult-Faktor positiv. Hohe Zuverlässigkeit.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width="1/2"][vc_column_text css=".vc_custom_1464702768397{margin-top: 0px !important;margin-bottom: 0px !important;}"][/vc_column_text][vc_column_text css=".vc_custom_1464702478394{margin-top: 0px !important;padding-top: 10px !important;padding-right: 10px !important;padding-bottom: 10px !important;padding-left: 10px !important;background-color: #f2f2f2 !important;}"]Die Material-Güte zählt nach wie vor nicht zu den Subaru-Stärken, die Ergonomie ist aber tadellos.[/vc_column_text][vc_empty_space height="5px"][vc_column_text][taq_review][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css=".vc_custom_1446570885481{padding-top: 15px !important;}"][vc_column][vc_tabs][vc_tab title="Technik" tab_id="ed3d3eb5-217d-33e84-32472d8a-a9c6"][vc_column_text]B4, 16V, Turbo, 2457 ccm, 300 PS (221 kW) bei 6000/min, max. Drehmoment 407 Nm bei 4000/min, Sechsgang-Getriebe, Allradantrieb, Scheibenbremsen v/h (bel.), L/B/H 4595/1795/1475 mm, Radstand…

5.5

Fazit

Unverändert kompromissloser, fast alltagstauglicherer Straßensportler.

Motor & Getriebe
Fahrwerk & Traktion
Cockpit & Bedienung
Innen- & Kofferraum
Dran & Drin
Schutz & Sicherheit
Sauber & Grün
Preis & Kosten
User-Wertung : Sei der Erste !
6

B4, 16V, Turbo, 2457 ccm, 300 PS (221 kW) bei 6000/min, max. Drehmoment 407 Nm bei 4000/min, Sechsgang-Getriebe, Allradantrieb, Scheibenbremsen v/h (bel.), L/B/H 4595/1795/1475 mm, Radstand 2650 mm, 5 Sitze, Wendekreis 11,2 m, Reifendimen­sion 245/40 R 18 (Testwagen-Bereifung Dunlop SP Sport Maxx), Tankinhalt 60 l, Reich­weite 490 km, Kofferraumvolumen 460 l, Leergewicht 1525 kg, zul. Gesamt­gewicht 2000 kg, max. Anh.-Last –, 0–100 km/h 5,2 sec, 60–100 km/h (im 4./5. Gang) 5,3/8,9 sec, Spitze 255 km/h, Steuer (jährl.) € 1657,44, Werkstätten in Österreich 88, Service alle 20.000 km (mind. 1x/Jahr), Normverbrauch (Stadt/außerorts/Mix) 14,0/8,4/10,4 l, Testverbrauch 12,2 l ROZ 98, CO2 (Norm/Test) 242/281 g/km

Front- und vordere Seitenairbags, durchgehende Kopfairbag-Vorhänge, Fahrer-Knieairbag, ESP, Bremsassistent, Isofix-Halterungen, FB-Zentralsperre, el. verstell-, beheiz und klappbare Außenspiegel, vier E-Fensterheber, CD-Radio mit AUX/USB-Eingang und 6 LS, schlüsselloser Zugang, Bluetooth für Telefon und Audio, Tempomat, Berganfahrhilfe, Alarm, Klimaautomatik, Aluräder, Multifunktions-Lederlenkrad, Bordcomputer, Sitzheizung v, Xenon-Licht etc.

keine

Kommentar abgeben