Test Audi Q7 60 TFSI e quattro S line

Fahrzeugdaten:

Automarke:
Audi
Klasse:
Geländewagen/SUV
Antrieb:
Allrad
Leistung:
340PS
Treibstoff:
Benzin
Treibstoff:
3,3 – 11,2l/100km
Modelljahr:
2024
Grundpreis:
95900€
Goldene Jahre Zweites Facelift für Audis größten SUV – im Test der Plug-In Man mag es angesichts der zeitlosen und gleichzeitig recht unscheinbaren Linien kaum glauben, aber die aktuelle Q7-Generation (4M) ist seit 2015 erhältlich. Vor vier Jahren kam ein erstes Facelift-Modell, jetzt wurde der größte Audi-SUV nochmals aufgefrischt. Erkennbar ist die neue Version an Scheinwerfern und Grill, sonst hat sich insgesamt eher wenig verändert. Zumindest optisch, denn unterm Blechkleid hat sich vor allem beim Plug-In-Hybrid etwas getan, den wir passenderweise zum Test ausgefasst haben. Die E-Reichweite stieg von unter 50 auf über 80 Kilometer, was ein ordentliches Plus bedeutet – im Alltag waren wir so praktisch nur elektrisch unterwegs. Die Systemleistung stieg bei unserem „60er“ von 456 auf 490 PS – klassische Diesel und Benziner bleiben aber nach wie vor verfügbar. Auch fahrdynamisch hat Audi nachgeschärft und den Q7 für die nächsten Jahre nochmals optimiert. Die serienmäßige Luftfederung ist sensationell, die Lenkung wurde präziser und lässt diesen Riesen noch dynamischer wirken. Insgesamt setzt der große Ingolstädter also auf klassische Werte, was dem Auto einen edlen und erhabenen Touch verleiht – nicht zuletzt dank der herausragenden Verarbeitungsqualität. Die genaue Bewertung des Test Audi Q7 60 TFSI e quattro S line lesen Sie unten. Dieser Test erschien übrigens mit vielen weiteren in der Ausgabe September 2024 von Alles Auto, hier online zu bestellen. Foto: Robert May
Motor & Getriebe Gutes Zusammenspiel aus kultiviertem Sechszylinder-Benziner und ausreichend starkem E-Motor. Reiner E-Modus wählbar, aber keine einstellbare Rekuperation. Der V6 klingt unter Last nicht unsportlich. Fahrwerk & Traktion Dank serienmäßiger Luftfederung feine Spreizung zwischen Komfort und Sport – selbst bei schnellen Richtungswechseln kein Wanken. Ergo: hohe Fahrsicherheit. Kräftige Bremsen, souveräne Traktion. Lenkung: für einen SUV feinfühlig und direkt. Bedienung & Multimedia Bequeme Sportsitze mit gutem Seitenhalt, überzeugend in Sachen Ergonomie. Einfache und logische Bedienung, gute Mischung aus Touchscreen-Duo und echten Knöpfen sowie klassischem Drehregler für Lautstärke. Mittelmäßige Sprachsteu­erung. Weit aufschwingende Fondtüren, ­Isofix auch vorne. Großer Tank, aber auch großer Wendekreis. Innen- & Kofferraum Großzügige Platzverhältnisse in beiden Sitzreihen, die Fondbank ist im Verhältnis 2:1:2 verschiebbar, die Lehnen sind in der Neigung verstellbar (ebene Ladeflä­che, auch wenn umgelegt). Großer und gut ­nutzbarer Kofferraum, allerdings kein Kellerfach. Dran & Drin Wie für deutsche Hochpreis-Autos üblich in der ­Basis nicht sonderlich gut ausgestattet, Extras sind sowohl in Paketen als auch einzeln zu haben. ­Luxuriöse Materialien, Premium-Verarbeitung. Schutz & Sicherheit Standard Airbag-Aufgebot, Fond-Luftpolster als Extra erhältlich. Ohne Aufpreis nur magere Assistenz-Ausstattung, optional aber alle gängigen Systeme verfügbar – außerdem Matrix-LED-Licht. Reichweite & Laden Die Werksangabe von 83 Kilometern E-Reichweite konnte im Test zwar nicht erreicht werden, 71 Kilo­meter sind aber dennoch gut. Bei mauen 7,4 kW dauert eine Ladung zweieinhalb Stunden. Preis & Kosten Im Vergleich recht günstiger Baureihen-Einstieg, der Range Rover Sport ist deutlich kostspieliger, der Mercedes GLE eine Spur, der BMW X5 etwa gleich teuer. Drei Jahre Garantie, fünf Jahre kosten ab 1285 ­Euro extra. Mit leerem Akku hoher Verbrauch.
[vc_column_text css=".vc_custom_1729001224705{margin-top: 0px…

7.7

0

FAZIT

Sportlich-edler Groß-SUV, als Plug In-Hybrid mit guter E-Reichweite.

Motor & Getriebe
Fahrwerk & Traktion
Bedienung & Multimedia
Innen- & Kofferraum
Dran & Drin
Schutz & Sicherheit
Preis & Kosten
8

Goldene Jahre

Zweites Facelift für Audis größten SUV – im Test der Plug-In

Man mag es angesichts der zeitlosen und gleichzeitig recht unscheinbaren Linien kaum glauben, aber die aktuelle Q7-Generation (4M) ist seit 2015 erhältlich. Vor vier Jahren kam ein erstes Facelift-Modell, jetzt wurde der größte Audi-SUV nochmals aufgefrischt. Erkennbar ist die neue Version an Scheinwerfern und Grill, sonst hat sich insgesamt eher wenig verändert. Zumindest optisch, denn unterm Blechkleid hat sich vor allem beim Plug-In-Hybrid etwas getan, den wir passenderweise zum Test ausgefasst haben. Die E-Reichweite stieg von unter 50 auf über 80 Kilometer, was ein ordentliches Plus bedeutet – im Alltag waren wir so praktisch nur elektrisch unterwegs. Die Systemleistung stieg bei unserem „60er“ von 456 auf 490 PS – klassische Diesel und Benziner bleiben aber nach wie vor verfügbar. Auch fahrdynamisch hat Audi nachgeschärft und den Q7 für die nächsten Jahre nochmals optimiert. Die serienmäßige Luftfederung ist sensationell, die Lenkung wurde präziser und lässt diesen Riesen noch dynamischer wirken. Insgesamt setzt der große Ingolstädter also auf klassische Werte, was dem Auto einen edlen und erhabenen Touch verleiht – nicht zuletzt dank der herausragenden Verarbeitungsqualität.

Die genaue Bewertung des Test Audi Q7 60 TFSI e quattro S line lesen Sie unten. Dieser Test erschien übrigens mit vielen weiteren in der Ausgabe September 2024 von Alles Auto, hier online zu bestellen.

Foto: Robert May

Motor & Getriebe

Gutes Zusammenspiel aus kultiviertem Sechszylinder-Benziner und ausreichend starkem E-Motor. Reiner E-Modus wählbar, aber keine einstellbare Rekuperation. Der V6 klingt unter Last nicht unsportlich.

Fahrwerk & Traktion

Dank serienmäßiger Luftfederung feine Spreizung zwischen Komfort und Sport – selbst bei schnellen Richtungswechseln kein Wanken. Ergo: hohe Fahrsicherheit. Kräftige Bremsen, souveräne Traktion. Lenkung: für einen SUV feinfühlig und direkt.

Bedienung & Multimedia

Bequeme Sportsitze mit gutem Seitenhalt, überzeugend in Sachen Ergonomie. Einfache und logische Bedienung, gute Mischung aus Touchscreen-Duo und echten Knöpfen sowie klassischem Drehregler für Lautstärke. Mittelmäßige Sprachsteu­erung. Weit aufschwingende Fondtüren, ­Isofix auch vorne. Großer Tank, aber auch großer Wendekreis.

Innen- & Kofferraum

Großzügige Platzverhältnisse in beiden Sitzreihen, die Fondbank ist im Verhältnis 2:1:2 verschiebbar, die Lehnen sind in der Neigung verstellbar (ebene Ladeflä­che, auch wenn umgelegt). Großer und gut ­nutzbarer Kofferraum, allerdings kein Kellerfach.

Dran & Drin

Wie für deutsche Hochpreis-Autos üblich in der ­Basis nicht sonderlich gut ausgestattet, Extras sind sowohl in Paketen als auch einzeln zu haben. ­Luxuriöse Materialien, Premium-Verarbeitung.

Schutz & Sicherheit

Standard Airbag-Aufgebot, Fond-Luftpolster als Extra erhältlich. Ohne Aufpreis nur magere Assistenz-Ausstattung, optional aber alle gängigen Systeme verfügbar – außerdem Matrix-LED-Licht.

Reichweite & Laden

Die Werksangabe von 83 Kilometern E-Reichweite konnte im Test zwar nicht erreicht werden, 71 Kilo­meter sind aber dennoch gut. Bei mauen 7,4 kW dauert eine Ladung zweieinhalb Stunden.

Preis & Kosten

Im Vergleich recht günstiger Baureihen-Einstieg, der Range Rover Sport ist deutlich kostspieliger, der Mercedes GLE eine Spur, der BMW X5 etwa gleich teuer. Drei Jahre Garantie, fünf Jahre kosten ab 1285 ­Euro extra. Mit leerem Akku hoher Verbrauch.

Gelungenes Q7-Cockpit mit dem bekanntem Bildschirm-Duo in der Mittelkonsole. Fein: zahlreiche echte Knöpfe und Schalter.
xx»
V6, 24V, Turbo, 2995 ccm, 340 PS (250 kW) bei 5200–6400/min, max. Drehmoment 500 Nm bei 1370–4500/min, E-Motor 177 PS (130 kW) bzw. 460 Nm, Systemleistung 490 PS (360 kW) bzw. 700 Nm, Akku 25,9 kWh, Achtgang-Automatik, Allradantrieb, Scheibenbremsen v/h (bel.), L/B/H 5072/1970/1735 mm

Radstand 2995 mm, 5 Sitze, Wendekreis 12,5 m, Reifendimension 285/45 R 20 (Testwagen-Bereifung 285/35 R 22), Tankinhalt 75 l, Reichweite 670 (plus elektr. 71) km, Kofferraumvolumen 563–1863 l, Leergewicht (EU) 2532 kg, zul. Gesamtgewicht 3100 kg, max. Anh.-Last 2800 kg

0–100 km/h 5,0 sec, Spitze 240 (el. 140) km/h, Steuer (jährl.) € 1676,16, Werkstätten in Österreich 211, Service alle 30.000 km (mind. alle 2 Jahre), WLTP-Normverbrauch kombiniert 1,3 l, Testverbrauch 3,3–11,2 l ROZ 95, CO2 (Norm/Test) 29/75–258 g/km

Serienausstattung: sechs Airbags, Spurhalte-Assistent, Verkehrszeichenerkennung, Querverkehrs- und Müdigkeitswarner, Tempomat, LED-Scheinwerfer, Außenspiegel elektr. klappbar, autom. abblend. Innenspiegel, Dreizonen-Klimaautomatik, Audiosystem inkl. 10 LS und USB-C-Anschluss, digitale Instrumente 12,3 Zoll, 10,1 Zoll-Touchscreen, Navigation, induktives Handy­laden, Einparkhilfe v+h, Rückfahrkamera, Aluräder 20 Zoll, Luftfederung etc.
Extras: Fond-Seitenairbags € 478,–, Matrix-LED-Scheinwerfer € 1370,–, Headup-Display € 1670,–, Assistenz-Paket Tour (adaptiver Tempomat, Spurführungs-Assistent, Abbiege/Ausweich-Assistent etc.) € 1301,–, Komfort-Paket (Innenpiegel autom. abblend., Rundumkameras, sensorgesteuerte E-Heckklappe etc.) € 1661,–, Technologie-Paket (Allradlenkung, Premium-Sound etc.) € 3026,–, schlüsselloser Zugang inkl. sensorgesteuerte Heckklappe € 1492,–, Sitzheizung v € 478,–, Sitzheizung v+h € 954,–, Sitzkühlung v € 1312,– (inkl. Massage-Funktion € 1612,–), E-Sitze v € 394,–, (inkl. Memory-Funktion € 643,–), Lenkrad-Heizung € 126,–, Premium-Sound ab € 1373,–, Panorama-Glasschiebedach € 2088,–, Metallic-Lack ab € 1253,–, 21/22 Zoll-Aluräder ab € 1240,–/2552,– etc.

Lies unser E-Paper direkt in der App: