Auch einzigartig für die Münchner: Es werden nur zwei Varianten angeboten, „Inspiring“ und „Impressive“. Extras gibt es nur wenige, was wiederum ziemlich un-typisch für BMW ist. Auf die Spitze treibt es der Umstand, dass der 2260 Kilo schwere Stromer seit dem Facelift ausschließlich mit M-Sportpaket zu haben ist. Apropos Facelift: Nach rund einem Jahr am Markt gibt es schon eine Auffrischung, die vorwiegend die Optik betrifft – unter anderem wurden die Nieren (wieder einmal) vergrößert, die LED-Scheinwerfer fallen um zehn Millimeter flacher aus.
Fahrwerk & Traktion – Gute Mischung aus Sport und Komfort – trotz der serienmäßigen 20-Zöller nicht poltrig. Für einen schweren SUV dynamisches Fahrverhalten, wenig Wanken. Feinfühlig-direkte Lenkung, Traktion auf trockener Piste stets vorhanden. Tadellose Bremsen.
Bedienung & Multimedia – Top in Sachen Sitze und Ergonomie, digitale Instrumente gut abzulesen. Großzügige Bedien-Auswahl: Touchscreen, Dreh- und Drückregler, echte Knöpfe sowie Gesten- und Sprachsteuerung. Schnell durchschaubares Multimediasystem. Ausreichend Ablagen, gute Übersicht.
Innen- & Kofferraum – Bei den Platzverhältnissen gibt es nichts zu meckern, der Kofferraum ist groß und gut nutzbar. Im Verbrenner-Vergleich Einschränkungen bei der Rückbank: Diese ist nicht verschiebbar, deren Lehnen nur im Verhältnis 2:1 neig- und umlegbar. Ladeboden immer eben, Trenn-Netz serienmäßig.
Dran & Drin – Im höheren der beiden Trimms praktisch voll ausgestattet. Wer etwa Headup-Display, Premium-Sound, Einpark-Automatik und Akustikglas nicht braucht, greift zum 15.000 Euro billigeren „Inspiring“. Solide Materialen, Premium-Verarbeitung.
Schutz & Sicherheit – Klassenübliches Airbag-Aufkommen. Top: Alle erdenklichen Assistenzsysteme sind Serie – Spurführungs-Assistent jetzt mit Rettungsgassen-Funktion.
Reichweite & Laden – Brauchbare Praxis-Reichweite. Dank 150 kW Gleichstrom-Laden ist der Akku in 32 Minuten zu 80 Prozent gefüllt. Mode 2 und Mode 3-Ladekabel Serie.
Preis & Kosten – Basispreis-Vergleich: Der Jaguar I-Pace ist gleich teuer (aber stärker), ebenso der Audi e-tron (schwächer, aber mit Allrad) – bei der Serienausstattung bietet der BMW jedoch mehr. Deutlich teurer ist der Mercedes EQC. Nur zwei Jahre garantieähnliche Gewährleistung. Momentan keine allzu schlechte Werthaltung. Brav beim Strom-Konsum.