Unter anderem auch deswegen, weil einem der e-Niro bei allen Öko-Bestrebungen keinerlei Verzicht aufbürdet. Ganz im Gegenteil: Das Fahrgefühl ist gut, die Verarbeitung tadellos, der gebotene Platz überaus reichlich und die Ausstattung Kia-typisch üppig. Und wer das Gefühl hat, eh nie 400 Kilometer am Stück fahren zu wollen, kann sogar noch 4400 Euro sparen und zur Version mit dem kleineren 39,2 kWh-Akku und 289 Kilometern theoretischer WLTP-Reichweite greifen.
Fahrwerk & Traktion – Die Vorderräder sind mit der spontanen Power des E-Motors schnell überfordert, das ESP kappt dann den Vortrieb. Dank tiefem Schwerpunkt satte Straßenlage, komfortables Fahrwerk, mäßig gefühlvolle, direkte Lenkung. Radar-basierte, automatische Rekuperations-Abstufung, Zusammenspiel von Rekuperation und Bremsen funktioniert gut, die Eisen werden nur für die letzten Meter zum Stillstand oder bei Vollbremsungen benötigt.
Cockpit & Bedienung – Flott agierendes und intuitiv bedienbares Infotainment-System. Ergonomie und Übersicht sind gut, Rückfahrkamera ist Serie. Sitzposition ohne Tadel, bequemes Gestühl.
Innen- & Kofferraum – Ordentliches Raumangebot auf allen Sitzplätzen. Gut nutzbarer, ausreichend großer Kofferraum mit kleinem Unterflur-Fach. Mittels 2:1 getrennt umlegbarer Fondlehnen eben erweiterbar. Viele Ablagen, üppig dimensioniert und gut nutzbar.
Dran & Drin – In der getesteten Top-Ausstattung bleiben keine Wünsche offen. Als Extras nur Metallic und Schiebedach. Materialien und Verarbeitung tadellos. Der Griff zum kleineren Akku spart 4400 Euro.
Schutz & Sicherheit – Viele aktuelle Assistenzsysteme, allesamt als Teil der Serien-Mitgift. Sieben Airbags.
Reichweite & Laden – 400 Kilometer Reichweite durchaus realistisch. Im Winter sollte man eher mit 300 kalkulieren – vor allem wenn auch die Autobahn benutzt werden soll. Dank 100 kW-Schnellladen ist ein leerer Akku nach knapp unter einer Stunde wieder zu 80 Prozent voll, mit 50 kW dauert es rund 75 Minuten (an der Haushaltssteckdose bis zu 31 Stunden).
Preis & Kosten – Der technisch quasi identische, aber etwas kleinere Hyundai Kona Elektro kostet einen Tick weniger. Die restlichen E-Autos am Markt sind entweder schwächer und kleiner oder größer und stärker. Konkurrenzlos: sieben Jahre Garantie. Fragliche Werthaltung.