TEST: Jaguar XF 3,0 Diesel S Portfolio

Fahrzeugdaten:

Automarke:
Jaguar
Klasse:
Limousine
Antrieb:
Hinterrad
Leistung:
275PS
Treibstoff:
Diesel
Treibstoff:
7,9l/100km
Modelljahr:
2009
Grundpreis:
68650€
Vor rund eineinhalb Jahren knallte uns Jaguar mit dem XF eine ungewohnt mo­di­sche Oberklasse vor den Latz, hierzu­lande wurden bislang mehr als 300 Stück da­von verkauft (und das zu 90 Prozent mit dem 2,7-Liter-Diesel). Wenig im Ver­gleich zu Audi A6, BMW 5er und Mercedes E, die es aber auch als praktische und belieb­te Kombi-Varianten gibt. Immerhin: Der XF führt das Verfolger-Feld die­ses deut­schen Trios an, knapp vor dem Volvo S80 und deutlich vor Citroën C6, Lexus GS oder Lancia Thesis. Richtig Druck machen können die Briten den erfolgsverwöhnten Germanen ab sofort mit einem be­sonderen Atout: dem neuen Dreiliter-Diesel mit sequenziellem Doppel-Turbo. Zu haben ent­weder mit 240 PS und 500 Nm oder gegen 4000 Euro Aufpreis mit 275 PS und 600 Nm – so wie bei unserem Testwagen. Damit setzt die Katze mehr als nur eine Duftmarke, in dieser Klasse kann da gerade einmal der BMW 535d – ebenfalls mit Stufen-Aufladung – mithalten. Das schlicht S genannte Diesel-Topmodell geht jedenfalls so souverän & sparsam zur Sache, dass man den Kom­pres­sor-V8 (siehe Story im April-Heft) getrost in der Jaguar-Preisliste lassen kann.
Fahren & Fühlen     Sehr kultiviert, extrem bullig sowie recht drehfreudig agiert der Doppelturbo-Diesel, un­ter­­stützt von einer tollen Automatik – Selbstschalten via Lenkrad-Wippen ist un­nötig. Die komfortable Federung könnte man sich auf kurzen Stößen kuscheliger vor­stel­len, dafür liegt der XF satt in flotten Kurven. Wirkungsvolles ESP. Groß­zügi­ge, bequeme Sitze, gut dosierbare Bremsen, Lenkung exakt und ausrei­chend direkt. Smilie lacht Platz & Nutz Bis auf die Kopffreiheit im Fond genug Platz für die Passagiere, dazu gibt’s einen großen Laderaum mit Umlege-Lehnen, aber kleiner Öffnung. Ergonomie OK, ge­nug Ablagen. Bedienung über den zentralen Touch Screen-Monitor fallweise kom­pli­ziert. Minus: zugige Klima, mäßige Karosserie-Übersicht. Smilie neutral Dran & Drin In der Top-Version praktisch lückenlos ausgestattet, allein Xenon-Licht und Navi gilt es an Standesgemäßem noch dazuzukaufen. Schnittig-elegantes Styling innen wie außen, ordentliche Verarbeitung, hochwertige Materialien. Smilie lacht Sicher & Grün Die eher mittelmäßige Sicherheits-Mitgift (immerhin ist jetzt auch die fünfte Kopf­stütze serienmäßig) lässt sich mit Radar-Tempomat, Toter-Winkel-Warner und (teurer) Rei­fendruckkontrolle aufrüsten. Motor Euro 5-fit, attraktiver Verbrauch. Smilie neutral Preis & Kosten Einen derart starken Diesel gibt’s in der Klasse nur im 5er-BMW, der ist aus­stat­tungs­bereinigt teurer. Günstiger und schwächer: Audi A6 und Mercedes E (ersterer nur, zweiterer auch mit Allrad zu haben). Nicht ganz so gut wie bei den Deutschen ist die Werthaltung bei Jaguar, dafür gibt drei Jahre Garantie inklusive Mobilität, aller­dings nur sechs gegen Durchrosten. Smilie neutral
Schöne Instrumente, hochwertige Materialien, zum Teil komplizierte Touch Screen-Bedienung: XF-Cockpit. Nicht nur optisch gut gekapselt: Jaguars neuer V6-Diesel mit Stufen-Aufladung.
[taq_review]
R6, 24V, Doppel-Turbo, 2993 ccm, 202 kW (275 PS) bei 4000/min, max. Drehmoment 600 Nm bei 2000/min, Sechsgang-Automatik, Hinterradantrieb, Scheibenbremsen v/h (bel.), L/B/H 4961/1877/1460 mm, Radstand 2909 mm, 5 Sitze, Wendekreis 11,5 m, Reifen­di­mension 245/45 R 18, Tankinhalt 68 l, Reichweite (bis Tankreserve) 810 km, Kof­fer­raumvolumen 540–923 l, Leergewicht 1820 kg,…

7

0

FAZIT

Souveräne & sparsame Reiselimousine dazu prestigeträchtig & hochwertig.

Fahren & Fühlen
Platz & Nutz
Dran & Drin
Sicher & Grün
Preis & Kosten
User Rating : 0.2 ( 3 votes)
7

Vor rund eineinhalb Jahren knallte uns Jaguar mit dem XF eine ungewohnt mo­di­sche Oberklasse vor den Latz, hierzu­lande wurden bislang mehr als 300 Stück da­von verkauft (und das zu 90 Prozent mit dem 2,7-Liter-Diesel). Wenig im Ver­gleich zu Audi A6, BMW 5er und Mercedes E, die es aber auch als praktische und belieb­te Kombi-Varianten gibt. Immerhin: Der XF führt das Verfolger-Feld die­ses deut­schen Trios an, knapp vor dem Volvo S80 und deutlich vor Citroën C6, Lexus GS oder Lancia Thesis.

Richtig Druck machen können die Briten den erfolgsverwöhnten Germanen ab sofort mit einem be­sonderen Atout: dem neuen Dreiliter-Diesel mit sequenziellem Doppel-Turbo. Zu haben ent­weder mit 240 PS und 500 Nm oder gegen 4000 Euro Aufpreis mit 275 PS und 600 Nm – so wie bei unserem Testwagen. Damit setzt die Katze mehr als nur eine Duftmarke, in dieser Klasse kann da gerade einmal der BMW 535d – ebenfalls mit Stufen-Aufladung – mithalten. Das schlicht S genannte Diesel-Topmodell geht jedenfalls so souverän & sparsam zur Sache, dass man den Kom­pres­sor-V8 (siehe Story im April-Heft) getrost in der Jaguar-Preisliste lassen kann.

Fahren & Fühlen    

Sehr kultiviert, extrem bullig sowie recht drehfreudig agiert der Doppelturbo-Diesel, un­ter­­stützt von einer tollen Automatik – Selbstschalten via Lenkrad-Wippen ist un­nötig. Die komfortable Federung könnte man sich auf kurzen Stößen kuscheliger vor­stel­len, dafür liegt der XF satt in flotten Kurven. Wirkungsvolles ESP. Groß­zügi­ge, bequeme Sitze, gut dosierbare Bremsen, Lenkung exakt und ausrei­chend direkt.

Smilie lacht

Platz & Nutz

Bis auf die Kopffreiheit im Fond genug Platz für die Passagiere, dazu gibt’s einen großen Laderaum mit Umlege-Lehnen, aber kleiner Öffnung. Ergonomie OK, ge­nug Ablagen. Bedienung über den zentralen Touch Screen-Monitor fallweise kom­pli­ziert. Minus: zugige Klima, mäßige Karosserie-Übersicht.

Smilie neutral

Dran & Drin

In der Top-Version praktisch lückenlos ausgestattet, allein Xenon-Licht und Navi gilt es an Standesgemäßem noch dazuzukaufen. Schnittig-elegantes Styling innen wie außen, ordentliche Verarbeitung, hochwertige Materialien.

Smilie lacht

Sicher & Grün

Die eher mittelmäßige Sicherheits-Mitgift (immerhin ist jetzt auch die fünfte Kopf­stütze serienmäßig) lässt sich mit Radar-Tempomat, Toter-Winkel-Warner und (teurer) Rei­fendruckkontrolle aufrüsten. Motor Euro 5-fit, attraktiver Verbrauch.

Smilie neutral

Preis & Kosten

Einen derart starken Diesel gibt’s in der Klasse nur im 5er-BMW, der ist aus­stat­tungs­bereinigt teurer. Günstiger und schwächer: Audi A6 und Mercedes E (ersterer nur, zweiterer auch mit Allrad zu haben). Nicht ganz so gut wie bei den Deutschen ist die Werthaltung bei Jaguar, dafür gibt drei Jahre Garantie inklusive Mobilität, aller­dings nur sechs gegen Durchrosten.

Smilie neutral

Schöne Instrumente, hochwertige Materialien, zum Teil komplizierte Touch Screen-Bedienung: XF-Cockpit. Nicht nur optisch gut gekapselt: Jaguars neuer V6-Diesel mit Stufen-Aufladung.
R6, 24V, Doppel-Turbo, 2993 ccm, 202 kW (275 PS) bei 4000/min, max. Drehmoment 600 Nm bei 2000/min, Sechsgang-Automatik, Hinterradantrieb, Scheibenbremsen v/h (bel.), L/B/H 4961/1877/1460 mm, Radstand 2909 mm, 5 Sitze, Wendekreis 11,5 m, Reifen­di­mension 245/45 R 18, Tankinhalt 68 l, Reichweite (bis Tankreserve) 810 km, Kof­fer­raumvolumen 540–923 l, Leergewicht 1820 kg, zul. Gesamtgewicht 2360 kg, max. An­h.-Last 1850 kg, 0–100 km/h 6,4 sec, Spitze 250 km/h, Steuer (jährl.) € 1174,80, Werk­stätten in Österreich 17, Inspektion/Ölwechsel alle 26.000/26.000 km, Normver­brauch (Stadt/außerorts/Mix) 9,5/5,5/6,8 l, Testverbrauch 7,9 l Diesel, CO2 (Norm/Test) 179/209 g/km
Front- und vordere Seiten- sowie durchgehende Kopfairbags, fünf Dreipunktgurte, ESP, Isofix, Alarmanlage, 320 Watt-Audioanlage mit CD-Wechs­ler sowie 8 LS und Subwoofer, Bluetooth-Schnittstelle, Klimaautomatik, Außen­spie­­gel el. verstell-, beheiz- und klappbar, Spiegel aut. abblend., Eben­holz-De­kor, Ein­parkhilfe h, E-Parkbremse, Licht- und Re­gen­sensor, Tempomat, el. ver­stellbares Multi­funktions-Leder­lenkrad mit Schalt­wippen, Leder­polsterung, heiz- und lüftbare E-Vordersitze mit Memory, Keyless Go etc.
Toter-Winkel-Warner € 599,–, DVD-Navigation inkl. Sprachsteuerung € 2285,–, TV-Tuner € 987,–, 440 Watt-Surround-Sound inkl. Audi-Schnittstelle € 1703,–, Audio-Schnittstelle  (USB, iPod, AUX) € 894,–, Lenkrad-Heizung € 421,–, Bi-Xenon-Licht  plus heizbare Front­scheibe € 1552,–, Ein­parkhilfe v inkl. Rück­fahr­kamera € 909,–, Radar-Tempomat € 1642,–, Reifendruck­kon­trolle € 622,–, Ei­chen­holz-Dekor € 244,–, el. Heckrollo € 488,–, Metallic-Lack € 975,–, E-Schie­bedach € 1453,–, Aluräder 19 Zoll mit Bereifung 245/40  € 799,– (20 Zoll € 1597,–), automat. Umluft-Funktion € 106,– etc.

Lies unser E-Paper direkt in der App: