Richtig Druck machen können die Briten den erfolgsverwöhnten Germanen ab sofort mit einem besonderen Atout: dem neuen Dreiliter-Diesel mit sequenziellem Doppel-Turbo. Zu haben entweder mit 240 PS und 500 Nm oder gegen 4000 Euro Aufpreis mit 275 PS und 600 Nm – so wie bei unserem Testwagen. Damit setzt die Katze mehr als nur eine Duftmarke, in dieser Klasse kann da gerade einmal der BMW 535d – ebenfalls mit Stufen-Aufladung – mithalten. Das schlicht S genannte Diesel-Topmodell geht jedenfalls so souverän & sparsam zur Sache, dass man den Kompressor-V8 (siehe Story im April-Heft) getrost in der Jaguar-Preisliste lassen kann.
Sehr kultiviert, extrem bullig sowie recht drehfreudig agiert der Doppelturbo-Diesel, unterstützt von einer tollen Automatik – Selbstschalten via Lenkrad-Wippen ist unnötig. Die komfortable Federung könnte man sich auf kurzen Stößen kuscheliger vorstellen, dafür liegt der XF satt in flotten Kurven. Wirkungsvolles ESP. Großzügige, bequeme Sitze, gut dosierbare Bremsen, Lenkung exakt und ausreichend direkt.
Smilie lacht
Platz & Nutz
Bis auf die Kopffreiheit im Fond genug Platz für die Passagiere, dazu gibt’s einen großen Laderaum mit Umlege-Lehnen, aber kleiner Öffnung. Ergonomie OK, genug Ablagen. Bedienung über den zentralen Touch Screen-Monitor fallweise kompliziert. Minus: zugige Klima, mäßige Karosserie-Übersicht.
Smilie neutral
Dran & Drin
In der Top-Version praktisch lückenlos ausgestattet, allein Xenon-Licht und Navi gilt es an Standesgemäßem noch dazuzukaufen. Schnittig-elegantes Styling innen wie außen, ordentliche Verarbeitung, hochwertige Materialien.
Smilie lacht
Sicher & Grün
Die eher mittelmäßige Sicherheits-Mitgift (immerhin ist jetzt auch die fünfte Kopfstütze serienmäßig) lässt sich mit Radar-Tempomat, Toter-Winkel-Warner und (teurer) Reifendruckkontrolle aufrüsten. Motor Euro 5-fit, attraktiver Verbrauch.
Smilie neutral
Preis & Kosten
Einen derart starken Diesel gibt’s in der Klasse nur im 5er-BMW, der ist ausstattungsbereinigt teurer. Günstiger und schwächer: Audi A6 und Mercedes E (ersterer nur, zweiterer auch mit Allrad zu haben). Nicht ganz so gut wie bei den Deutschen ist die Werthaltung bei Jaguar, dafür gibt drei Jahre Garantie inklusive Mobilität, allerdings nur sechs gegen Durchrosten.
Smilie neutral