Das Zauberwort beim Outlander? „E-Motoren“ – Mehrzahl also. Je einer davon pro Achse. Das und der Umstand, dass der Verbrenner nur bei hohen Geschwindigkeiten und Bedarf nach maximaler Power tatsächlich eine physikalische Verbindung zur Vorderachse herstellt, sorgt dafür dass der Nippon-Kraxler zumeist wie ein reines E-Auto agiert. Mögliche Ursachen für etwaiges Rucken – Schaltvorgänge und der Wechsel zwischen Verbrenner und E-Motor – sind quasi hinfällig, gibt es doch kein Getriebe. So entpuppt sich der zudem mit komfortbetontem Fahrwerk gesegnete Japaner als gemütlicher Gleiter. Der ebenfalls neue Sport-Schalter in der Mittelkonsole wirkt da fast ein wenig deplatziert.
Fahrwerk & Traktion – Komfortabel abgestimmt, erträgliche Seitenneigung in flotter gefahrenen Kurven, keine Tücken im Grenzbereich. Recht direkte Lenkung, um die Mittellage aber gefühllos. Gut dosierbare Verzögerung durch Rekuperation und Bremsen.
Stock & Stein – Unterschiedliche Offroad-Modi steuern die beiden E-Motoren und sorgen für viel Traktion auf unterschiedlichen Oberflächen. Durch die geringe Bodenfreiheit sind ernsthafteres Gelände-Ritte trotzdem nicht drin.
Cockpit & Bedienung – Ergonomie, Sitzposition und Bedienung ohne Tadel. Übersicht OK, 360 Grad-Kameras Serie. Etwas langsame E-Heckklappe.
Innen- & Kofferraum – Viel Platz in beiden Sitzreihen. Üppiger Kofferraum mit ebener Ladefläche, auch nach Umlegen der 2:1 geteilten Fondlehnen. Die optionale dritte Sitzreihe gibt es beim PHEV nicht. Ausreichend Ablagen.
Dran & Drin – In der getesteten höheren der beiden Ausstattungslinien bereits mit „Wunschlos glücklich“-Mitgift. Navigation aber nur über Apple Carplay oder Android Auto. Einzig Metallic bleibt als Extra, dazu Zubehör wie eine Anhängervorrichtung. Feine Materialien, gut verarbeitet.
Schutz & Sicherheit – Übliches Airbag-Aufkommen samt Fahrer-Kniepolster, dazu viele aktuelle Sicherheitssysteme.
Sauber & Grün – Eine Akku-Ladung reicht für rund 40 Kilometer reine E-Fahrt. Die Herstellerangabe zum Verbrauch ist bei der 100 Kilometer-Testfahrt dennoch in weiter Ferne. Trotzdem: Für Größe und Gewicht bei zurückhaltender Fahrweise sehr sparsam.
Preis & Kosten – Alle übrigen Plug-In-SUVs ähnlicher Größe kommen von Premium-Marken und sind deutlich teurer. Fünf Jahre Garantie, Jahres-Service Pflicht, solide Werthaltung.
Technik
Serienausstattung
Extras
Offroad-Daten: Böschungswinkel v/h 21°/22,5°, Rampenwinkel 19°, Bodenfreiheit 190 mm, Wattiefe k.A.