Gelbsucht
Gelifteter City-SUV als sportliches Topmodell mit Hybrid
Die zweite Generation des Juke tritt seit 2019 klar seriöser auf, womöglich gab es deshalb kein Nismo-Topmodell. Die nun erfolgte Modellpflege bringt allerdings mit dem N-Sport eine neue Ausstattungslinie am oberen Ende der Nahrungskette. Frische Felgen sind obligatorisch, dazu machen ein spezieller Grill und reichlich schwarze Kontrastteile sportlich etwas her – und die Farbe Quietsch-Gelb ist zurück! Echte Änderungen fanden im Innenraum statt. Das Kombiinstrument ist mit einem 12,3 Zoll großen Display komplett digital. Das Lenkrad ist neu, die mittleren Lüftungsdüsen sind nun rechteckig, Handschuhfach und Armlehne wuchsen – so auch das Infotainment Display: auf ebenfalls 12,3 Zoll. Eine Ladeschale für Smartphones samt Aktivitätsanzeige und ein USB-C-Slot ergänzen den normalen USB-Anschluss. Zum Sportler wird der Juke dennoch nicht. Zwar ist das Fahrwerk samt serienmäßigen 19-Zöllern straff abgestimmt und die Lenkung direkt, doch der Rest des Autos deutlich auf Komfort getrimmt. Auch trüben die Denksekunden der Automatik bei Volllast den Fahrspaß. Bei sportlicher Kurvenhatz hat das ESP spürbar zu tun, der Juke bleibt aber sehr neutral balanciert mit solidem Heck. Also doch ein bisserl sportlich.
Die genaue Bewertung des Test Nissan Juke lesen Sie unten. Dieser Test erschien übrigens mit vielen weiteren in der Ausgabe Dezember 2024 von Alles Auto, hier online zu bestellen.
Foto: Robert May
Motor & Getriebe
Reibungsloses und unauffälliges Zusammenspiel der zwei motivierten Motoren. (Renault-)Getriebe nur beim sportlichen Einsatz zu langsam. Kein nerviges Aufheulen beim Hochdrehen.
Fahrwerk & Traktion
Durchaus straff abgestimmtes Fahrwerk, kurze Stöße dringen merklich durch, dafür kein Wanken und keinerlei Lastwechsel-Tücken. Direkte Lenkung, bisweilen mit synthetischem Gefühl. Stets guter Grip. Bremsweg absolut in Ordnung, kein Fading.
Bedienung & Multimedia
Relativ hohe, angenehme Sitzposition. Bedienung der Fahrzeugeinstellungen über Kombiinstrument (individuelle Konfigurationsmöglichkeiten und Darstellungen) und beleuchtete Lenkradtasten verkehrssicherer als übers Touchscreen-Menü. Multimedia-Display leicht zum Fahrer geneigt, genug echte Tasten vorhanden. Übersicht nach hinten nicht ideal, Auflösung der Rückfahrkamera noch OK, Rundumkamera-Bild zu verzerrt.
Innen- & Kofferraum
Raumangebot vorne in Ordnung, hinten für große Personen bei Kopf und Knie zu eng. 68 Liter weniger Kofferraum durch Hybrid-Batterie, Volumen aber noch gut brauchbar. Hohe Ladekante. Fondlehnen 2:1 umklappbar (ebene Fläche dank doppeltem Boden), keine Skidurchreiche.
Dran & Drin
Als N-Sport voll ausgestattet und mit dunklen Akzenten. Praktisch keine Extras. Spürbar bessere (nun voll vegane) Materialien, solide Verarbeitung. Im Fond viel Hartplastik, Verarbeitung klapperfrei.
Schutz & Sicherheit
Sechs Standard-Airbags. Bereits ab mittlerem Niveau mit Toterwinkel-Warner, adaptiver Spurführung, Stauassistent und Querverkehrs-Erkennung recht gut aufgestellt. Nicht ganz leicht zu deaktivierendes Gepiepse.
Preis & Kosten
Ohne Sport-Trimm etwas günstiger als ein Toyota Yaris Cross, aber teurer als Konzern-Bruder Renault Captur. Jährliches Pflicht-Service. Drei Jahre oder 100.000 Kilometer Garantie – für faire dreistellige Beträge um ein oder zwei Jahre verlängerbar. Günstige Kfz-Steuer, in der Stadt sehr sparsam, aber hoher Autobahn-Verbrauch (rund sieben Liter).

Technik
Serienausstattung
Extras
R4, 16V, 1598 ccm, 94 PS (69 kW) bei 5600/min, max. Drehmoment 148 Nm bei 3200/min, E-Motor 49 PS (36 kW) bzw. 205 Nm, Systemleistung 143 PS (105 kW) bzw. 250 Nm, Akku 0,6 kWh, 2+4-Gang-Automatik, Vorderradantrieb, Scheibenbremsen v/h (v bel.), L/B/H 4210/1800/ 1800 mm
Radstand 2636 mm, 5 Sitze, Wendekreis 10,6 m, Reifendimension 225/45 R 19, Tankinhalt 46 l, Reichweite 807 km, Kofferraumvolumen 354–1237 l, Leergewicht (EU) 1405 kg, zul. Gesamtgewicht 1810 kg, max. Anh.-Last 750 kg
0–100 km/h 10,1 sec, Spitze 166 km/h (el. 55) km/h, Steuer (jährl.) € 113,50, Werkstätten in Österreich 109, Service alle 20.000 km (mind. 1x/Jahr), WLTP-Normverbrauch kombiniert 4,7 l, Testverbrauch 5,7 l ROZ 95, CO2 (Norm/Test) 107/131 g/km