Ansonsten ist der Opel Combo-e so praktisch wie seine thermisch angetriebenen Brüder – mit der Platz-Einschränkung, die die Akkus im Fahrzeugboden mit sich bringen. Der Innenraum ist dadurch weniger hoch (wenn auch mehr als hoch genug), dafür sitzt man auch deutlich höher. Auf die Fahrsicherheit hat das keine negativen Auswirkungen, denn die tief montierten Saftspender senken den Schwerpunkt deutlich. Zum agilen Kurven-Räuber wird der Combo-e dadurch freilich nicht – die bis zu sieben Insassen werden es danken.
Fahrwerk & Traktion – Komfortabel genug, dank Akku-bedingt tiefem Schwerpunkt relativ wenig Wanken in flotten Kurven, dabei null lastwechselanfällig und relativ früh brav untersteuernd. Keine Traktions-Probleme. Bremsen: kräftig, aber nicht ganz fein zu dosieren. Lenkung: leichtgängig, nicht zu direkt.
Bedienung & Multimedia – Simple Bedienung, ein paar versteckte Schalter links vom Lenkrad. Plus: Vorklimatisieren via App möglich. Mäßige Sprachsteuerung. Induktives Handyladen kostet 144 Euro Extra, eine 230 Volt-Steckdose im Beifahrerfußraum 120 Euro. Praktisch: Klapptische hinten, E-Kindersicherung für die Fondtüren. Genug Ablagen, zusätzliche gibt es mit der großen Mittelkonsole für 432 Euro, die auch eine Gebläse-Steuerung und einen USB-Slot für den Fond bringt.
Innen- & Kofferraum – Mit Ausnahme der hinteren Breite viel Bewegungsfreiheit, riesiges, gut nutzbares Gepäckabteil mit niedriger Ladekante. Minus: von innen schwer zu schließende Schiebetüren. Plus: Beifahrersitz-Lehne vorklappbar, die drei Einzelsitze im Fond lassen sich fast eben in den Wagenboden falten. Schwere Kofferraumklappe, aber mit separat zu öffnendem Heckfenster. Als Siebensitzer 600 Euro teurer.
Dran & Drin – Die Top-Ausstattung ist ganz gut bestückt, etwas Spielraum bei den Extras gibt es aber noch (Einparkhilfe vorne etwa oder Sitzheizung bzw. Navi). Viel Hartplastik, immerhin solide verarbeitet.
Schutz & Sicherheit – Kein Hit in Sachen Airbag-Armada oder Assistenzsystem-Aufkommen, außerdem kein LED-Licht.
Reichweite & Laden – Bei Überland-Einsatz geringe Reichweite, Gleichstrom kann dafür bis zu 100 kW aufgenommen werden. Wechselstrom-Laden mit 11 (optional 22) kW.
Preis & Kosten – Etwas billiger zu haben als seine Brüder von Fiat, Citroën und Peugeot. Weitere Konkurrenten (Mercedes & Renault) folgen erst. Nur zwei Jahre Garantie (auf E-Komponenten acht Jahre oder 160.000 km). Jahresservice-Pflicht, dichtes Werkstatt-Netz.