Insgesamt profitiert also nicht nur das grüne Gewissen von der Elektrifizierung, sondern auch der Fahrspaß – neben der aktuell für Peugeot typischen knackigen Abstimmung begeistern nun eben auch Beschleunigung und Traktion. Wie die Faust aufs Auge passt da die Ausstattungslinie „GT“ (1400 Euro Aufpreis zur obligatorischen „GT-Line“), die vor allem mit den Alcantara-Sitzen zum sportlichen Gesamtauftritt des französischen Teilzeit-Stromers beiträgt. Doch nicht nur die Dynamik kann überzeugen: Über 40 Kilometer reine Elektro-Reichweite können sich durchaus sehen lassen. Dazu halten sich dank eines nicht zu sehr beschnittenen Kofferraums die praktischen Einbußen in Grenzen.
Fahrwerk & Traktion – Recht straff gefedert, jedoch nicht unkomfortabel, sehr fahrsicher, kaum Wank-Neigung. Im Normal-Modus leichtgängige Lenkung. Dank Allradantrieb Top-Traktion. Sehr gute Bremsen, die durch sanft einsetzende (und in zwei Stufen steuerbare) Rekuperation unterstützt werden.
Bedienung & Multimedia – Im Klassenvergleich sportliche Sitzposition. Bequemes Gestühl mit gutem Seitenhalt. Die Bedienung erfordert Gewöhnung. Klare, digitale Instrumente mit großer Darstellungs-Vielfalt. Rückfahrkamera zum Glück Serie.
Innen- & Kofferraum – In beiden Reihen genügend Platz. Die 125 Liter weniger Kofferraum im Vergleich zu den reinen Verbrennern betreffen das Kellerfach. Minus: Nach Umlegen der 2:1-Fondlehnen kein ebener Ladeboden mehr. Plus: Skidurchreiche.
Dran & Drin – In Sachen Ausstattung bleiben beim Top-Modell „GT“ kaum Wünsche offen: Sportsitze mit Alcantara-Bezügen, Klimaautomatik, Navigation, 19-Zöller etc. sind serienmäßig, dennoch eine Hand voll Extras. Ansprechende Materialien, fein verarbeitet.
Schutz & Sicherheit – Beim Hybrid ist das große Sicherheitspaket mit allen möglichen E-Hilfen stets mit an Bord. Dazu kommen LED-Scheinwerfer und alle gängigen Airbags.
Reichweite & Laden – Die vom Hersteller angegebene E-Reichweite von 59 Kilometern ist in der Praxis nicht ganz drin, 43 Kilometer sind aber in Ordnung. Die Ladedauer beträgt bei 1,8 kW circa 7 Stunden, bei 3,7 kW dreieinhalb Stunden, mit 7,4 kW unter drei Stunden (verlangt den speziellen Charger um 240 Euro)
Preis & Kosten – Preislich vertretbar, der technisch baugleiche Opel Grandland X kostet circa gleich viel, Premium-Konkurrenz wie der BMW X1 ist deutlich teurer. Zwei Jahre Hersteller-Garantie, recht dichtes Servicenetz. Test-Verbrauch sehr in Ordnung.
Technik
Serienausstattung
Extras
19 Zoll-Aluräder etc.