Thema „GR-Sport“: Fahrwerk und Lenkung sind fein abgestimmt und per se nicht undynamisch, kurvenräubern können jedoch andere in dem Segment besser. Zwar vermittelt das Cockpit mit spacigem Design, Sportsitzen und den roten Nähte Renn-Feeling, im Grunde liegt dem CH-R jedoch eher das Cruisen. Dazu trägt auch maßgeblich der Hybrid-Antrieb mit stufenlosem Getriebe bei: Im Sport-Modus ist die Gasannahme zwar auffällig direkt, doch muss so das rechte Pedal nur gestreichelt werden, um den Verbrenner zum Aufheulen zu motivieren. Also besser Fuß vom Gas und sparen.
Die genaue Bewertung des Test Toyota C-HR lesen Sie unten. Dieser Test erschien übrigens mit vielen weiteren in der Ausgabe Mai 2024 von Alles Auto, hier online zu bestellen.
Foto: Robert May
Motor & Getriebe
Feines Zusammenspiel aus kultiviertem Zweiliter-Saug-Benziner und den zwei E-Motoren. Dank stufenlosem Getriebe ohne Schaltrucke, jedoch aufheulender Verbrenner, bevor Vortrieb einsetzt. B-Modus für erhöhte Motorbremse. Innerorts oft elektrisch unterwegs, vorrausschauende Rekuperation.
Fahrwerk & Traktion
Dank recht straffem Fahrwerk in Kurven ohne Wanken, dennoch mit gutem Federungs-Komfort. Feinfühlige, nicht besonders direkte Lenkung. Bremsen ausreichend kräftig und gut dosierbar, sehr gut in Sachen Traktion. Recht großer Wendekreis.
Bedienung & Multimedia
Gute Sitzposition. Ergonomisch top, viele echte Schalter und Knöpfe, allesamt in Griffweite. Klar ablesbare, vielseitig konfigurierbare Digital-Instrumente. Kabelloses Android Auto und Apple CarPlay Serie, induktives Handyladen ebenso. Ausreichend Ablagen, Übersicht nach rechts hinten eingeschränkt.
Innen- & Kofferraum
In der ersten Reihe ordentliches Raumangebot. Im Fond ist vor allem die Kniefreiheit mäßig. Kofferraum: Größe OK, gut nutzbar – Ladekante recht hoch. Nach Umlegen der 2:1-Fondlehnen entsteht eine signifikante Stufe im Ladeboden.
Dran & Drin
Als „GR Sport“ nicht nur mit dynamischem Auftritt innen (Sportsitze, Alcantara, rote Akzente) sowie außen (schwarze 19-Zöller, spezielle Schürze etc.), sondern auch mit Alltags-Annehmlichkeiten (heizbare E-Sitz vorne, Lenkradheizung, E-Heckklappe, schlüsselloser Zugang, HiFi-Sound etc.). Panorama-Glasdach hier hingegen nicht verfügbar. Materialien der Klasse entsprechend, solide Verarbeitung.
Schutz & Sicherheit
Übliche Airbag-Anzahl plus fahrerseitiger Knieairbag, dazu Matrix-LED-Licht und einige Assistenzsysteme wie adaptiver Tempomat oder Spurführung – Toter Winkel- und Querverkehrs-Warner sind jedoch beim GR Sport nicht verfügbar.
Preis & Kosten
Als hybrider SUV-Crossover im Coupé-Stil mit nur wenig Konkurrenz, im Vergleich zu Mazda MX-30 oder Hyundai Kona unterm Strich teurer. Bis zu zehn Jahre Garantie bei Service-Treue im Toyota-Betrieb. Zahlreiche Werkstätten, jedoch kurze Service-Intervalle. Sehr brav beim Spritverbrauch.
Technik
Serienausstattung
Extras
L/B/H 4362/1832/1564 mm, Radstand 2640 mm, 5 Sitze, Wendekreis 11,6 m, Reifendimension 225/50 R 19, Tankinhalt 43 l, Reichweite 800 km, Kofferraumvolumen 424–1134 l, Leergewicht (EU) 1610 kg, zul. Gesamtgewicht 2015 kg, max. Anh.-Last 725 kg
0–100 km/h 7,9 sec, Spitze 180 km/h, Steuer (jährl.) € 544,32, Werkstätten in Österreich 139, Service alle 15.000 km (mindestens 1x/Jahr), WLTP-Normverbrauch kombiniert 5,1 l, Testverbrauch 5,4 l ROZ 95, CO2 (Norm/Test) 115/124 g/km