Test VW Golf 8 1.5 TSI

Fahrzeugdaten:

Automarke:
Volkswagen|Abarth
Klasse:
Kompaktwagen|Cabrio/Roadster
Antrieb:
Vorderrad|Vorderrad
Leistung:
116|PS
Treibstoff:
Benzin|Benzin
Treibstoff:
5,4|l/100km
Modelljahr:
2024|
Grundpreis:
24490|€
Der Übervater Der VW Golf, Begründer und Elder Statesman der Kompaktklasse, stand in den letzten Jahren unter Druck. Nicht die direkte Konkurrenz knabberte an seinen Verkaufszahlen, sondern zahlreiche SUV der handlichen Art. Doch Inflation und hohe Steuern trieben die Kunden massenweise zurück in den sicheren Hafen: Seit etlichen Monaten ist der Golf wieder Nummer eins der Zulassungsstatistik. Warum er so erfolgreich ist? Erstens ist er schlicht ein sehr gutes Auto, das sich Schwächen jeder Art konsequent verkneift. Zweitens erzielt er aufgrund seiner Beliebtheit hohe Preise am Gebrauchtmarkt, die seinen nicht unbedingt güns­tigen Neuwagen-Tarif am Ende wieder mehr als wettmachen. Und drittens ist er klassenlos: Normalbürger sparen für ihn, Millionäre fahren ihn als Viertauto. Er verrät einfach nichts über die finanziellen Verhältnisse seiner Fahrerin oder ­seines Fahrers. Eine Dezenz, die hierzulande sehr geschätzt wird. Heuer wurde der Golf 50 Jahre alt. Grund genug, der aktuell achten Generation ein Facelift zu verpassen, das wie immer behutsam ausfiel, um bestehende Kunden nicht vor den Kopf zu stoßen. Die Adaptionen sind, abgesehen von flacheren Scheinwerfern und ein paar feineren Materialien im Innenraum, technischer Natur. Die Digital-Armaturen wurden etwas vergrößert und sind höher auflösend, die Touchscreen-Software ist nun uneingeschränkt stabil. „Slider“ für Radio-Lautstärke und Klimaregelung gibt es noch immer, doch sind sie immerhin nächtens beleuchtet. Neuerdings kann man ursprünglich nicht bestellte Features wie Adaptiv-Tempomat oder Navigation auch nachträglich erstehen – „Over the air-Updates“ bieten eine nette Aufwertungs-Möglichkeit für Unentschlossene oder Gebrauchtwagen-Käufer. Motorenseitig wurde der Dreizylinder im Zuge der Modellpflege entsorgt, der moderne 1,5- Liter-Vierzylinder agiert mit oder ohne Mildhybrid-Funktion und auch als Plug-In-Hybrid, aber immer mit Zylinder-Abschaltung. Dazu kommen zwei sparsame Diesel und zwei sehr kraftvolle Zweiliter-Benziner. PLUS: solide Platzverhältnisse, agiles Handling, braves Fahrverhalten, harmonische Federung, kultivierte und sparsame Motoren, hoher Wiederverkaufswert, sehr dichtes Service-Netz, fünf Jahre Garantie, reichlich Antriebs-Auswahl MINUS: recht hoher Kaufpreis, umständliche Bedienung von Klimaanlage und Radiolautstärke („Slider“), nur zwei Jahre Basis-Garantie (gegen Aufpreis verlängerbar) Foto: Robert May
Die digitalen Elemente wurden softwaremäßig stabilisiert, die Lenkrad-Tasten sind nun wieder haptisch 1A. Dazu gibt es verfeinerte Materialien.
R4, 16V, Turbo, 1498 ccm, 116 PS (85 kW) bei 5000/min, max. Drehmoment 220 Nm bei 1500/min, Sechsgang-Getriebe, Vorderradantrieb, L/B/H 4282/1789/1483 mm, Radstand 2620 mm, 5 Sitze, Kofferraumvolumen 381–1237 l, Leergewicht 1304 kg, 0–100 km/h 9,9 sec, Spitze 203 km/h, WLTP-Normverbrauch (kombiniert) 5,4 l (ROZ 95), CO2 124 g/km
Weitere Motoren: 1.5 TSI (150 PS) ab € 28.390,–, 1.5 eTSI DSG (116 PS) ab € 30.190,–, 1.5 eTSI DSG (150 PS), ab € 31.490,–, 1.5 eHybrid (204 PS) ab € 43.990,–, GTE (272 PS) ab € 47.490,–, GTI (265 PS) ab € 47.690,–, R (333 PS) ab ca. € 65.000,–, 2.0 TDI (116 PS) ab € 27.880,–, 2.0 TDI DSG (150 PS) ab € 34.590,–

0

0

Der Übervater

Der VW Golf, Begründer und Elder Statesman der Kompaktklasse, stand in den letzten Jahren unter Druck. Nicht die direkte Konkurrenz knabberte an seinen Verkaufszahlen, sondern zahlreiche SUV der handlichen Art. Doch Inflation und hohe Steuern trieben die Kunden massenweise zurück in den sicheren Hafen: Seit etlichen Monaten ist der Golf wieder Nummer eins der Zulassungsstatistik.
Warum er so erfolgreich ist? Erstens ist er schlicht ein sehr gutes Auto, das sich Schwächen jeder Art konsequent verkneift. Zweitens erzielt er aufgrund seiner Beliebtheit hohe Preise am Gebrauchtmarkt, die seinen nicht unbedingt güns­tigen Neuwagen-Tarif am Ende wieder mehr als wettmachen. Und drittens ist er klassenlos: Normalbürger sparen für ihn, Millionäre fahren ihn als Viertauto. Er verrät einfach nichts über die finanziellen Verhältnisse seiner Fahrerin oder ­seines Fahrers. Eine Dezenz, die hierzulande sehr geschätzt wird.
Heuer wurde der Golf 50 Jahre alt. Grund genug, der aktuell achten Generation ein Facelift zu verpassen, das wie immer behutsam ausfiel, um bestehende Kunden nicht vor den Kopf zu stoßen. Die Adaptionen sind, abgesehen von flacheren Scheinwerfern und ein paar feineren Materialien im Innenraum, technischer Natur. Die Digital-Armaturen wurden etwas vergrößert und sind höher auflösend, die Touchscreen-Software ist nun uneingeschränkt stabil. „Slider“ für Radio-Lautstärke und Klimaregelung gibt es noch immer, doch sind sie immerhin nächtens beleuchtet. Neuerdings kann man ursprünglich nicht bestellte Features wie Adaptiv-Tempomat oder Navigation auch nachträglich erstehen – „Over the air-Updates“ bieten eine nette Aufwertungs-Möglichkeit für Unentschlossene oder Gebrauchtwagen-Käufer.
Motorenseitig wurde der Dreizylinder im Zuge der Modellpflege entsorgt, der moderne 1,5- Liter-Vierzylinder agiert mit oder ohne Mildhybrid-Funktion und auch als Plug-In-Hybrid, aber immer mit Zylinder-Abschaltung. Dazu kommen zwei sparsame Diesel und zwei sehr kraftvolle Zweiliter-Benziner.

PLUS: solide Platzverhältnisse, agiles Handling, braves Fahrverhalten, harmonische Federung, kultivierte und sparsame Motoren, hoher Wiederverkaufswert, sehr dichtes Service-Netz, fünf Jahre Garantie, reichlich Antriebs-Auswahl

MINUS: recht hoher Kaufpreis, umständliche Bedienung von Klimaanlage und Radiolautstärke („Slider“), nur zwei Jahre Basis-Garantie (gegen Aufpreis verlängerbar)

Foto: Robert May

Die digitalen Elemente wurden softwaremäßig stabilisiert, die Lenkrad-Tasten sind nun wieder haptisch 1A. Dazu gibt es verfeinerte Materialien.
R4, 16V, Turbo, 1498 ccm, 116 PS (85 kW) bei 5000/min, max. Drehmoment 220 Nm bei 1500/min, Sechsgang-Getriebe, Vorderradantrieb, L/B/H 4282/1789/1483 mm, Radstand 2620 mm, 5 Sitze, Kofferraumvolumen 381–1237 l, Leergewicht 1304 kg, 0–100 km/h 9,9 sec, Spitze 203 km/h, WLTP-Normverbrauch (kombiniert) 5,4 l (ROZ 95), CO2 124 g/km
Weitere Motoren: 1.5 TSI (150 PS) ab € 28.390,–, 1.5 eTSI DSG (116 PS) ab € 30.190,–, 1.5 eTSI DSG (150 PS), ab € 31.490,–, 1.5 eHybrid (204 PS) ab € 43.990,–, GTE (272 PS) ab € 47.490,–, GTI (265 PS) ab € 47.690,–, R (333 PS) ab ca. € 65.000,–, 2.0 TDI (116 PS) ab € 27.880,–, 2.0 TDI DSG (150 PS) ab € 34.590,–

Lies unser E-Paper direkt in der App: