Mit dem neuen bZ4X Touring stellt Toyota seinem vollelektrischen SUV-Modell eine besonders flexible Modellversion zur Seite. Der deutlich größere Laderaum macht den bZ4X Touring zum geräumigen Familienfahrzeug und zum idealen Begleiter eines aktiven Lebensstils. Er bietet viel Platz und Vielseitigkeit, verbunden mit einer großen Reichweite, leistungsstarken Antrieben und kurzen Ladezeiten.
Fokus auf Raum
Alle Toyota Elektromodelle teilen sich eine klare DNA: eine SUV-Karosserie und die damit verbundenen Vorteile, optionalen Allradantrieb sowie die bekannte Toyota Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Toyota bietet für seine Elektromodelle mehrere Batterievarianten sowie die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb und deckt damit ein breites Spektrum von Kundenwünschen und -präferenzen ab, sei es im Hinblick auf Leistung, Kosteneffizienz oder – mit dem neuen bZ4X Touring – Platzangebot und Vielseitigkeit für den geschäftigen Familienalltag.
Gegenüber dem bZ4X wächst der neue bZ4X Touring in der Länge um 140 mm auf 4.830 mm und in der Höhe um 20 mm auf 1.670 mm. Dadurch erhöht sich das Laderaumvolumen um mehr als ein Drittel bzw. 148 Liter auf 600 Liter. Zur optimalen Raumausnutzung trägt auch der vollelektrische Antriebsstrang bei: Die kompakten Komponenten und das Layout sorgen dafür, dass das Platzangebot im Innen- und Laderaum nicht beeinträchtigt wird. Dadurch bietet der bZ4X Touring genügend Platz für das Urlaubsgepäck einer Familie oder für alle Arten von Freizeit- und Sportausrüstung. Dank der im Verhältnis 40:60 umklappbaren Rücksitzbank lässt sich das Platzangebot bei Bedarf einfach und bequem erweitern.
Antriebsstrang und Leistung
Typisch für die Elektromodelle von Toyota ist die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb. Das gilt auch für den neuen bZ4X Touring: Die AWD-Option mit der intelligenten XMODE Antriebssteuerung und Grip Control sorgt für zusätzliche Traktion und sicheres Fahrverhalten auf unebenem oder losem Untergrund.
In beiden Antriebsvarianten verfügt der neue bZ4X Touring über eine Lithium-Ionen-Batterie mit 74,7 kWh Bruttokapazität und ausstattungsabhängig ein 22-kW-Bordladegerät. Die maximale Schnellladekapazität (DC) liegt bei 150 kW. Die maximale WLTP-Reichweite soll 560 Kilometer betragen*. Damit eignet sich der Touring – wie der Name schon sagt – auch für längere, freizeitorientierte Fahrten. Die Batterie bietet die neuesten Entwicklungen von Toyota zur Verbesserung von Leistung und Ladezeiten, darunter eine neue Wasserkühlung und Vorkonditionierung, die sich manuell oder automatisch beim Ansteuern einer Schnellladestation aktivieren lässt. Damit hat die Batterie zu Beginn des Ladevorgangs die optimale Temperatur, was besonders in kälteren Klimazonen nützlich ist.
Die angestrebte Maximalleistung für das Modell mit Frontantrieb beträgt 165 kW/224 PS*, der bZ4X Touring mit Allradantrieb wird mit voraussichtlich 280 kW/380 PS* zum stärksten Toyota Elektromodell auf dem Markt. Der Antriebsstrang profitiert dabei auch von den neuen eAxles von Toyota. Diese nutzen neue Siliziumkarbid-Halbleiter (SIC) und arbeiten mit höherem Wirkungsgrad und höherer Leistung – bei gleichzeitig geringerem Gewicht und kompakterer Bauform. Die maximale Anhängelast des bZ4X Touring beträgt 1.500 Kilogramm. Weitere Leistungsdaten werden kurz vor der Markteinführung bekannt gegeben.