Viel tat sich unterm Blech: Ein gründlich überarbeitetes Fahrwerk macht den dicken Wolfsburger etwas agiler, das Motorenangebot schrumpfte bei uns auf drei Diesel, davon bekamen die zwei Sechszylinder eine kräftige Überarbeitung, etwas mehr Leistung und einen SCR-Kat samt Harnstoffeinspritzung, um die Euro 6-Norm zu erfüllen. Der stärkere V6 gilt mit nunmehr 262 PS als optimale Motorisierung, die serienmäßige Achtgang-Automatik leistet sich kaum Fehler, das satte Drehmoment lässt den 2,2 Tonner überraschend leichtfüßig dahingleiten. Das ergibt einen durch und durch entspannten Komfort-Gleiter, die 20.000 Euro-Aufpreis auf den V8 mit 340 PS kann man sich getrost sparen. Apropo sparen: Die Hybrid-Variante wird bei uns gar nicht mehr angeboten. Gekauft hat diese 380 PS-„Spar“-Version aber ohnehin niemand.
Fahrwerk & Traktion – Straff, aber nicht unkomfortabel abgestimmt, das optionale Luftfeder-Fahrwerk lässt sich auf Knopfdruck härter stellen. So oder so überraschend agiles Handling. Lenkung und Bremsen arbeiten exakt und ohne Tadel.
Stock & Stein – Allrad und genügend Bodenfreiheit reichen für leichtes Gelände, der Offroad-Modus passt Getriebe, ABS und ESP dem rutschigen Untergrund an. Gegen Aufpreis: Offroad-Paket mit Höherlegung, Untersetzung und Sperren.
Cockpit & Bedienung – Alles sitzt am rechten Fleck, Übersicht und Ergonomie passen. Nur der Touchscreen ist nicht optimal zu bedienen. Fein: tolle Möbel, jede Menge Ablagen, perfekte Sitzposition.
Innen- & Kofferraum – Üppiges Platzangebot in beiden Reihen. Großer, gut nutzbarer Kofferraum. Praktisch: Fondsitze geteilt verschiebbar, die neigungsverstellbaren Lehnen klappen auf Knopfdruck vor, Ladefläche bleibt dann fast eben.
Dran & Drin – Mit der Modellpflege aufgewertete Serien-Mitgift, jede Menge Extras, teils in interessante Pakete zusammengefasst. Gefälliger Auftritt, saubere Verarbeitung, gelungene Material-Wahl.
Schutz & Sicherheit – Übliche Airbag- und E-Helfer-Bestückung, dazu Bi-Xenon inkl. automatisch regelndem Fernlicht. Gegen Aufpreis: Fond-Seitenairbags und jede Menge Assistenzsysteme.
Sauber & Grün – Start/Stopp-System greift nun schon im Ausrollen ein, Verbrauch für einen derart schweren SUV sehr OK. Harnstoff-Einspritzung sorgt für Euro 6-Tauglichkeit.
Preis & Kosten – Die gesamte ähnliche starke SUV-Riege von BMW, Mercedes, Range Rover und Porsche ist teurer. Zwei Jahre Garantie, zwölf gegen Durchrosten, lebenslanger Mobilitäts-Schutz bei Service-Treue. Werthaltung im Rahmen.
Technik
Serienausstattung
Extras
Offroad-Daten: Allradantrieb mit variabler Kraftverteilung über Torsen-Mitteldifferenzial; Böschungswinkel v/h 24,2°/19,9°, Rampenwinkel 16,6°, Bodenfreiheit 201 mm, Wattiefe k. A.