Editorial
Das Coronavirus hat Europa fest im Griff. Und auch wenn die Probleme von wirklich Betroffenen weitaus dramatischer sind – auf unsere Arbeit für diese Ausgabe waren die Auswirkungen der Epidemie ebenfalls spürbar. So können wir Ihnen die angekündigten Fahrberichte zu den Neuauflagen von Seat Leon und Mercedes GLA leider nicht liefern, beide Presse-Events wurden gecancelt. Wir bemühen uns gemeinsam mit den beiden Herstellern, Ihnen in der nächsten Ausgabe einen ersten Test nachzureichen.
Wie es weiter geht, ist schwer abzuschätzen. Als diese Zeilen geschrieben wurden, wackelten jedenfalls sämtliche der auf Seite 129 hier im Heft für die kommende Ausgabe angekündigten Fahrzeug-Präsentationen. Wie auch immer, das Virus trifft die gesamte Autobranche, nicht nur weil die meisten Hersteller allzu abhängig sind von Zulieferern aus China. Doch es geht vor allem um die Stimmung: Viele Menschen haben zurzeit anderes im Kopf als einen Autokauf – der ist schließlich in vielen Fällen eine emotionale Sache. Der Genfer Salon wurde kurzfristig abgesagt, mit Essen auch die größte Oldtimer-Messe Europas, Händler-Schauräume sind geschlossen. Und plötzlich verschwindet die Klima-Hysterie aus den Schlagzeilen, was das Auto zumindest aus der Schussline bringt.
Wir versuchen, ein wenig Normalität für Sie zu vermitteln und haben eine April-Ausgabe produziert, die auch ohne die beiden ausgefallenen Fahrberichte bunt und abwechslungsreich ist. Das liegt schon allein am großen Katalog in Heft-Mitte. Stammleser kennen dieses herausnehmbare Heft im Heft, bei dem wir den heimischen Automarkt auf 48 Seiten abbilden – mit Fotos, Preisen und den wichtigsten technische Daten, übersichtlich gereiht nach Fahrzeugklassen.
Dazu gibt es gleich zwei Vergleichstests in dieser Ausgabe, wobei wir beim exklusiven Dreikampf ab Seite 92 keinen Sieger küren. Stefan Pabeschitz versucht dennoch der Frage nachzugehen, mit welchem Porsche man am besten (in die Zukunft) fährt: mit dem klassischen Verbrenner 911, mit dem Plug-In-Hybriden Cayenne oder mit dem irren Elektroauto Taycan. Deutlich volksnäher geht es ab Seite 8 zu, hier bittet Georg Koman die brandneuen Ford Puma und Peugeot 2008 zum Duell und klärt, welcher der beiden City-SUV in welchem Kapitel glänzen kann.
Auf eine Zeitreise entführen wir Sie schließlich ab Seite 100: Alfa Giulia sowie die beliebten Youngtimer-Cabrios BMW 3er, Mercedes W124 und Saab 900 sind begehrenswerte Zeugen einer unschuldigen Epoche vor Gender-Wahnsinn, Klima-Debatte – und Coronavirus.
Enrico Falchetto, Chefredaktion ALLES AUTO