Das Schönste am Jahr 2020? Dass es irgendwann zu Ende gegangen ist. Menschen weltweit sehnen sich wieder nach der alten Normalität – so auch die PS-Branche, die natürlich von der Pandemie ebenfalls hart getroffen wurde. Wir selbst sind als Automagazin mit einem blauen Auge davongekommen, stabile Verkaufszahlen freuen uns, sinkende Anzeigenerlöse durch Sparprogramme der Konzerne weniger. Dabei haben die Autohersteller fürs neue Jahr einiges vor, das zeigt hier im Heft ab Seite 18 unsere große Cover- Story „Alle Neuen 2021“.
Die österreichische Regierung hat einige Milliarden in den Kampf gegen Corona und die wirtschaftlichen Auswirkungen investiert, einen Teil davon möchte man sich jetzt offensichtlich von den Autofahrern holen (und das in einer Zeit, in der die finanzielle Lage bei den meisten eher angespannt ist). Zu diesem Zweck wird die Normverbrauchsabgabe erhöht. War da nicht gerade etwas? Ja, erst vor wenigen Monaten wurde bereits an der Verschärfungs-Schraube gedreht. Was die neuerliche NoVA-Erhöhung konkret bedeutet, hat Georg Koman für seine Story ab Seite 32 recherchiert. Und seinem Ärger über die nur vermeintlich grüne Idee dahinter in unserer Kolumne „Alles Ausdrücklich“ Luft gemacht – bitte umblättern! Treffen wird die neue Abgaben-Regelung übrigens auch Autohasser: Da Klein-Lkw in Bälde ihre NoVA-Befreiung verlieren, werden Handwerker, Zusteller & Co. die dann höheren Fuhrpark-Kosten wohl oder übel an jeden Endverbraucher weitergeben.
Zum Glück gibt es aber auch die schönen Seiten des Automobils – im konkreten Fall sind es deren genau 28. So dick ist diesmal nämlich unsere Exklusiv-Teil ab Heftmitte. Die PS-Protagonisten: Rolls-Royce Ghost, Lexus LC 500 Cabriolet und Toyota GR Yaris sowie aus der Oldie-Abteilung Ferrari 330 GTC und AMC Eagle 4×4 Wagon, dazu ein großes Generationentreffen im Zeichen des Kult-Kürzels „911 Turbo“ – so viel Stoff zum Träumen gab es noch nie in einer ALLES AUTO-Ausgabe.
Gutes Stichwort: Immer wieder erreicht uns Leser-Kritik, dass die im Heft vorgestellten Fahrzeuge oft ziemlich teuer sind. Stimmt, doch das liegt auch daran, dass uns die Auto-Importeure Testwagen gerne in voller Konfiguration zur Verfügung stellen, damit wir uns möglichst vieler, zum Teil neuer Features annehmen können. Und neben dem pragmatischen Nutzwert-Ansatz, nämlich der klassischen Kaufberatung, kümmern wir uns auch um ein weiteres wichtiges Anliegen: Autofans aller Alters- und Einkommensschichten einen Überblick über alle aktuellen Modelle zu verschaffen – und da darf und muss eben auch immer etwas zum Träumen dabei sein.
Enrico Falchetto, Chefredaktion ALLES AUTO