Einen Vergleichstest zwischen drei hochgelegten Kombis, erste News und Bilder zum neuen Golf Nummer 8 sowie Fahrberichte und Einzeltests von Autos quer durch alle Klassen – das und vieles mehr gibt es in der neuen Ausgabe November 2019 zu lesen – ab sofort im Handel!
Außerdem könnt ihr hier ein Abo bestellen …
Rolex
( 5. November 2019 )
Die Kategorie “Sauber & Grün” ist vor ein paar Heften schon aus den Test-Bewertungen verschwunden. Während der Verbrauch (meistens, nicht immer!) im Kosten-Kapitel kurz erwähnt wird, wird zu den Abgasen leider nichts mehr kundgetan. In den großen Vergleichstests dagegen finden sich solche Bemerkungen im Text. Wäre es nicht angesichts der aktuellen Dauer-Debatten angebracht, hier auch bei den Einzeltests darauf einzugehen? Zumindest die erfüllte Abgasnorm sollte meiner Meinung nach angeführt werden (oder ist das eh bei allen Neufahrzeugen schon EURO 6d?). Wie aufwändig sind die detailierten Angaben zu Partikeln, NOx, CO und Co zu eruieren? Gibt es da nicht interessante Ausreißer, im Guten wie im Schlechten?
Georg Koman
( 5. November 2019 )
Hallo Rolex,
Die Kapitelbezeichnung “Sauber & Grün” stammte aus der Urzeit von Alles Auto. Damals war geringer Verbrauch noch mit geringen Abgasen gleichzusetzen. Das hat sich mit der Direkteinspritzung massiv geändert. Heute kann ein Auto extrem wenig verbrauchen und z.B. enorm viele Stickoxide emittieren, wie seit dem Abgasskandal bekannt. Lediglich Verbrauch und CO2-Emission gehen immer 1:1 konform, CO2 hat aber nichts mit Umweltverschmutzung zu tun, sondern mit Klimaerwärmung. Wir haben das Kapitel in unseren Vergleichstests daher auf “Klima & Umwelt” umbenannt. “Klima” betrifft den Verbrauch, also das CO2, “Umwelt” hingegen die gesundheitsschädlichen Abgase CO, NOx und Rußpartikel.
Bei den 1-Seiten-Tests fiel das Kapitel aus Platzgründen raus, der Verbrauch und damit die Klimarelevanz wird aber natürlich immer erwähnt. Auf einzelne Abgaswerte gehen wir nur in Vergleichstests ein, wobei natürlich alle Autos am Prüfstand die Grenzwerte erfüllt haben, sonst wären sie nicht typisierbar. Ob sie die Werte auch real brav einhalten, können wir nicht nachprüfen, weil uns die Mittel für ein RDE-Equipment (ca. 100.000 Euro) naturgemäß fehlen.
Derzeit erfüllen alle getesteten Autos zumindest Euro 6d-Temp und immer mehr bereits Euro 6d. Zu eruieren sind die Werte einfach per Blick in den Zulassungsschein. Echte Ausreißer gibt es dabei kaum. Die Motorenentwicklung ist ja immer ein Kompromiss. Man kann einen Motor auf nahe null Abgase hinentwickeln, dann spricht er aber auch immer verzögerter auf Gaspedalbefehle an (beim Beschleunigen entstehen neben Hochgeschwindigkeitsfahrten naturgemäß die meisten Abgase). Das will im Endeffekt auch niemand.
Rolex
( 5. November 2019 )
Danke, Georg! Ich habe mich nur gefragt, ob die aus dem Zulassungsschein ersichtlichen Werte der umweltsch(m)utz-relevanten Gase nicht auch interessant anzugeben wären, z.B. im Technik-Kasten…