Die fast identische Grundfläche nützt er aber besser: Weniger der Eleganz als dem Raumangebot verpflichtet ist aus dem seinerzeit als Mini-G angekündigten Benz-SUV ein ziemlicher Block geworden. Kantig und mit steiler, fast senkrechter Heckpartie, auch die Front eher bullig als sportlich.
Im Innenraum kommt wegen der fast senkrecht stehenden Seitenwände und des steilen Scheibenwinkels tatsächlich ein wenig G-Gefühl auf. Auch die waagrechten Dekor-Streben mit Alu-Optik entlang des Instrumententrägers gehen als Offroad-Zitate durch.
Das Cockpit-Layout wird von dem inzwischen Marken-typischen XL-Display mit digitaler Instrumenten-Darstellung und zentralem Multimedia-Bereich bestimmt, natürlich mit Mercedes’ redefreudigem Mbux-System ausgestattet. Ansonsten alles wie bei Benz gewohnt: hochwertiger Materialmix, tadellose Verarbeitung, ansprechende Details.
Eine Stärke des GLB ist zweifellos sein Platzangebot. Der Spagat zwischen Überblicks-fördernder hoher Sitzposition, die im Fahrzeug selbst aber möglichst tief ausgelegt ist, schafft eine rekordverdächtige Kopffreiheit von knapp 107 Zentimetern, auch die Beinfreiheit im Fond erreicht Top-Niveau.
Optional wird der GLB auch als Siebensitzer angeboten – in Reihe drei ist der Komfort zumindest für Erwachsene ein wenig eingeschränkt, man reist dort aber dennoch nicht unwürdig. Mit nur fünf Sitzen ist hingegen der Stauraum hitverdächtig: 565 bis 1805 Liter fasst das massive Heck.
Motorisch gibt es keine Überraschungen – außer, dass schon mit der Markteinführung im zweiten Quartal 2020 eine AMG-Variante mit 306 PS und 400 Nm aus dem Zweiliter-Vierzylinder angeboten wird. Das Topmodell überzeugt zwar mit ausgewogener Balance, präzisem, leichtfüßigem Handling und ansprechendem Antritt, wirkt bei allem Fahrspaß aber dennoch wie eine Themaverfehlung, weil nun einmal dem eigentlichen Sinn und Nutzen des Modells widersprechend. Immerhin: 0 auf 100 in 5,2 Sekunden ist schon eine Ansage.
Den Sinn der Sache trifft die zivile Motorenpalette mit zwei Benzinern zu 163 und 224 PS sowie drei Dieseln mit 116, 150 und 190 PS hingegen ausreichend. Die jeweils nur mit Vorderradantrieb erhältlichen Einstiegs-Versionen wirken bei stärkerer Beladung oder bergauf rasch ein wenig angestrengt.
Für gepflegten Vortrieb empfehlen sich die weiteren Aggregate, wobei Benziner und stärkster Diesel serienmäßig mit Allrad ausgestattet sind. Beim mittleren Selbstzünder kann 4MATIC für 2830 Euro Aufpreis geordert werden. Großzügig gibt sich Mercedes in Sachen Getriebe: Alle Varianten sind serienmäßig mit Doppelkupplungs-Automatik bestückt.
Der neue Stuttgarter Allrounder überzeugt mit hohem Komfort, filtert Fahrbahneinflüsse solide weg und zeigt trotz der Block-Karosserie keinerlei Anfälligkeit für Windgeräusche bei höherem Tempo. Wegen der etwas derben Fahrwerks-Straffung im Sportprogramm empfiehlt sich diese Einstellung allerdings nur auf wirklich guten Straßenoberflächen.
In flott angefahrenen engen Kurven setzt der GLB mit kurzem Untersteuern an, das ESP greift aber sofort und sanft ein. Der Allradantrieb verteilt die Traktion bis zu 50 : 50 zwischen Vorder- und Hinterachse, wobei seine Reaktionszeit neuerlich verkürzt wurde. Für wohldosierten Offroad-Einsatz reichen die 4WD-Qualitäten allemal, ihre Grenzen finden sie eher im Rampenwinkel von 14 Grad als im Grip. Ein G ist der GLB jedenfalls nicht.
Bestellbar ist der neue SUV (inklusive AMG-Version) schon, der Basispreis liegt rund 10.000 Euro unter dem des GLC. In Österreich war der ausgewachsene Kompakt-SUV übrigens erstmals auf der Vienna Autoshow im Jänner zu sehen.
180d
220d 4MATIC
200
250 4MATIC
Basispreis in € | 40.940,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1950 |
PS/kW bei U/min | 116/85 bei 3400–4400 |
Nm bei U/min | 280 bei 1200–2600 |
Getriebe | 8-Gang-Doppelk. |
L/B/H, Radst. in mm | 4634/1834/1663, 2829 |
Kofferraum/Tank in l | 565–1805 / 52 |
Leergewicht in kg | 1680 |
0–100 km/h in sec | 11,3 |
Spitze in km/h | 188 |
WLTP-Normverbrauch kombiniert | 5,5 |
CO2-Ausstoß in g/km | 145 |
Basispreis in € | 51.190,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1950 |
PS/kW bei U/min | 190/140 bei 3800 |
Nm bei U/min | 400 bei 1600–2600 |
Getriebe | 8-Gang-Doppelk. |
L/B/H, Radst. in mm | 4634/1834/1663, 2829 |
Kofferraum/Tank in l | 565–1805 / 60 |
Leergewicht in kg | 1735 |
0–100 km/h in sec | 7,6 |
Spitze in km/h | 217 |
WLTP-Normverbrauch kombiniert | 5,8 |
CO2-Ausstoß in g/km | 153 |
Basispreis in € | 43.510,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1332 |
PS/kW bei U/min | 163/120 bei 5500 |
Nm bei U/min | 250 bei 1620–4000 |
Getriebe | 7-Gang-Doppelk. |
L/B/H, Radst. in mm | 4634/1834/1663, 2829 |
Kofferraum/Tank in l | 565–1805 / 52 |
Leergewicht in kg | 1555 |
0–100 km/h in sec | 9,1 |
Spitze in km/h | 207 |
WLTP-Normverbrauch kombiniert | 7,0 |
CO2-Ausstoß in g/km | 159 |
Basispreis in € | 52.610,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1991 |
PS/kW bei U/min | 224/165 bei 5500 |
Nm bei U/min | 350 bei 1800–4000 |
Getriebe | 8-Gang-Doppelk. |
L/B/H, Radst. in mm | 4634/1834/1663, 2829 |
Kofferraum/Tank in l | 565–1805 / 60 |
Leergewicht in kg | 1670 |
0–100 km/h in sec | 6,9 |
Spitze in km/h | 236 |
WLTP-Normverbrauch kombiniert | 8,0 |
CO2-Ausstoß in g/km | 181 |