Der Sportage ist kaum mehr wiederzuerkennen – genau das war auch Kias Absicht. Unterm Blech ist ebenfalls so gut wie alles neu. Ein erster Fahrbericht.
Die vergangenen Wochen haben dem Begriff Energiewende eine neue Bedeutung gegeben. Das Öko-Etikett ist jetzt weniger wichtig als Unabhängigkeit.
Chinesische Hersteller drängen auf den europäischen Automobil-Markt – durch die Hintertür E-Mobilität. EU und etablierte Konzerne haben es ihnen leicht gemacht.
Als erster Vorbote des komplett neuen 2er Coupés von BMW tritt der M240i xDrive an – mit satter Leistung und viel Sport-Equipment aus dem Arsenal des größeren Bruders, dem 4er.
Die Grünen wollen gegen die Einstufung der Atomenergie als emissionsfrei klagen. Womit sich ein Teil des Problems gerne als Lösung verkaufen möchte.
Einwechslung in der Peugeot-Aufstellung: Die Neuauflage des kompakten 308 positioniert sich als High-End-Generalist.
Wer redet eigentlich im österreichischen Umweltministerium mit und wie werden dort Entscheidungen getroffen? Ein Blick hinter die Türen verheißt wenig Gutes.
Viele Umwelt-Anliegen sind gut und gerechtfertigt, ihre Vertreter:innen lassen aber oft Vorbildwirkung und Kompetenz vermissen.
Die neue Generation des Skoda Fabia macht alles wie ihre drei Vorgänger, nur besser – und erwachsener. Frische Simply-Clever-Ideen gibt’s als Draufgabe.
Motoren-Guru Friedrich Indra hält Elektromobilität insgesamt nicht für klimafreundlich und fordert die Politik auf, das Klima-Thema endlich global zu betrachten.
Lockdown-Beschlussfassung mit Bundeskanzler und fünf Landeschefs, aber ohne Gesundheitsminister – weil letzterer mit dem Aufladen seines Elektro-Audi beschäftigt war.
Wachablöse beim Begründer des Crossover-Segments: Die dritte Generation des Nissan Qashqai setzt auf gewohnte wie auch auf neue Tugenden.
Folge uns
4.290 Likes
1.030 Subscribers