Eine ausführliche Sachverhaltsdarstellung mit einer Auflistung von Schwächen einer coupéartigen Karosserieform sparen wir uns. Einen im Vergleich zum BMW X5 um 70 Liter kleineren Basis-Kofferraum und merkbar weniger (aber dennoch passable) Kopffreiheit im Fond wird wohl die wenigsten stören, die sich ein schnell über 100.000 Euro teures SUV-Coupé leisten.
Einen BMW X6 zu fahren, ist nach wie vor eine bewusste Entscheidung. Aufmerksamkeit und Eigenständigkeit bedeuten hier mehr als Nutzbarkeit. Um sich noch mehr vom restlichen Modellangebot abzuheben, haben die Münchner doch recht weitreichende Änderungen vorgenommen: Auf optischer Seite erinnert die Front natürlich an den X5, dennoch sind neben der offensichtlich abfallenden Dachlinie schon die Vordertüren anders gestaltet, unzählige Details verändern den Gesamtauftritt deutlich und transportieren ein simple Botschaft: „Schau mich an, wenn ich mit dir rede!“
Insgesamt ist der neue X6 im Vergleich zum Vorgänger länger, breiter und tiefer geworden, das optionale Panoramadach ist nun fast doppelt so groß. Die Serienausstattung fällt recht umfangreich aus: LED-Lichter, belederte Sportsitze sowie 19 Zoll-Felgen und natürlich Allrad sind stets mit an Bord.
Der wie gehabt in den USA gebaute X6 ist nicht nur sportlicher abgestimmt als die Bau-Basis X5, sondern bekommt auch eigenständige Fahrwerks-Komponenten spendiert. Die Allrad-Lenkung bleibt jedoch Teil der Optionsliste, war aber am Testwagen selbstverständlich verbaut – sie lässt den ohnehin für einen SUV recht agilen X6 nochmal flinker um die Kurven räubern.
In Summe bleibt der weiß-blaue mehr ein rabiater Bulle als ein leichtfüßiger Sportler: Er eckt nicht nur optisch ständig links und rechts an – schon bei der ersten Ausfahrt wird man dazu verleitet, den Verkehr vor sich herzutreiben.
Dazu trägt natürlich auch die bärenstarke Motorpalette bei, die sich aus BMWs High-End-Angebot zusammensetzt: Zum Marktstart gab es zwei Diesel und zwei Benziner, die jeweils stärkeren bekamen den Zusatz M. Mittlerweile ist auch noch zusätzlich ein 340 PS starker Diesel bestellbar.
Wer also zumindest bei den Antrieben seinem SUV-Coupé einen grünen Touch verpassen will, geht leider leer aus – eine Hybrid-Version wie beim X5 ist beim X6 keine geplant, dafür ein X6 M mit bis zu 625 PS.
Für Gelände-Freunde ist übrigens auch ein Offroad-Paket verfügbar: Neben einer rustikaleren Optik sind bei dieser Version auch Getriebe und Allrad spezifisch abgestimmt, eine Differenzialsperre und eine Luftfederung mit erhöhter Bodenfreiheit sind ebenso dabei. Damit man auch abseits befestigter Straßen ordentlich polarisieren kann.
Daten & Fakten
Basispreis in € | 85.500,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 6/4 |
Hubraum in ccm | 2993 |
PS/kW bei U/min | 265/195 bei 4000 |
Nm bei U/min | 620 bei 2000–2500 |
Getriebe | 8-Gang-Aut. |
L/B/H, Radst. in mm | 4935/2004/1696, 2975 |
Kofferraum/Tank in l | 580–1530 / 80 |
Leergewicht in kg | 2185 |
0–100 km/h in sec | 6,4 |
Spitze in km/h | 230 |
WLTP-Normverbrauch kombiniert in l | 7,5 |
CO2-Ausstoß in g/km | 196 |
Basispreis in € | 111.750,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 6/4 |
Hubraum in ccm | 2993 |
PS/kW bei U/min | 400/294 bei 4400 |
Nm bei U/min | 760 bei 2000–3000 |
Getriebe | 8-Gang-Aut. |
L/B/H, Radst. in mm | 4935/2004/1696, 2975 |
Kofferraum/Tank in l | 580–1530 / 80 |
Leergewicht in kg | 2335 |
0–100 km/h in sec | 5,2 |
Spitze in km/h | 250 |
WLTP-Normverbrauch kombiniert in l | 8,3 |
CO2-Ausstoß in g/km | 218 |
Basispreis in € | 89.500,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 6/4 |
Hubraum in ccm | 2998 |
PS/kW bei U/min | 340/250 bei 5000–6000 |
Nm bei U/min | 450 bei 1500–5200 |
Getriebe | 8-Gang-Aut. |
L/B/H, Radst. in mm | 4935/2004/1696, 2975 |
Kofferraum/Tank in l | 580–1530 / 83 |
Leergewicht in kg | 2310 |
0–100 km/h in sec | 5,5 |
Spitze in km/h | 250 |
WLTP-Normverbrauch kombiniert in l | 9,9 |
CO2-Ausstoß in g/km | 225 |
Basispreis in € | 123.250,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 8/4 |
Hubraum in ccm | 4395 |
PS/kW bei U/min | 530/390 bei 5500–600 |
Nm bei U/min | 750 bei 1800–4600 |
Getriebe | 8-Gang-Aut. |
L/B/H, Radst. in mm | 4935/2004/1696, 2975 |
Kofferraum/Tank in l | 580–1530/83 |
Leergewicht in kg | 2310 |
0–100 km/h in sec | 4,3 |
Spitze in km/h | 250 |
WLTP-Normverbrauch kombiniert in l | 12,1 |
CO2-Ausstoß in g/km | 274 |
Hans
( 21. Februar 2020 )
Und wegen solcher Sinnlosigkeiten auf 4 Rädern muss man sich als Fahrer eines kompakten und keineswegs übermotorisierten SUV schief anschauen lassen…”DIE SUVs”….
MfG J