Der Look der Marken-Geschwister ist mittlerweile glatter und kühler geworden. Für die fließenden Linien, saumlosen Flächen und raffinierten Details des neuen Evoque – wie etwa die bündig versenkten und automatisch ausfahrenden Türgriffe – stand eindeutig der smarte Velar Pate.
Trotzdem darf auch der Kleinste der Palette wieder als Technologieträger antreten. Wie er seinerzeit erstmals bei Range Rover Vierzylinder-Motoren hoffähig machte, feiert bei ihm jetzt die Mild-Hybrid-Technik britische Premiere: Alle Benziner und Diesel mit Allrad & Automatik werden mit der riemengetriebenen 48 Volt-Starter/Generator-Einheit ausgestattet sein, die im Stadtverkehr ein emissionsfreundliches Gleiten mit Motorabschaltung ermöglicht, aber auch als Booster beim Beschleunigen taugt. Ein Plug-In-Hybrid mit Dreizylinder-Motor folgt Ende 2019.
Das Traktions-Optimierungssystem Terrain Response II mit automatischer Untergrund-Erkennung ist ebenso an Bord wie ein Allrad mit intelligenter Entkopplung des Antriebsstrangs. Für Anti-Offroader wird es aber weiterhin eine rein vorderradgetriebene Basis-Version geben.
Im Innenraum dominieren ebenfalls fließende, schnörkellose Linien. In den beiden übereinander angeordneten Touchscreens sind, wie auch im Velar, praktisch alle Bedienelemente digital integriert. Eine Überraschung lauert darunter: Der liebenswert-schrullige Drehknopf für die Steuerung der Neungang-Automatik ist wieder einem profanen Wählhebel gewichen.
Was der neue Evoque praktisch drauf hat, durfte er auf einem Test-Parcour zeigen – sogar inklusive einer Pool-Durchquerung zur Überprüfung der 60 Zentimeter Watt-Tiefe. Mit an Bord zwei feine Features: Der Innenspiegel, der sich auf Knopfdruck in einen Bildschirm verwandelt, auf dem die Aufnahme der Heck-Kamera in der Dachfinne zu sehen ist – eine schlaue Lösung für mehr Übersichtlichkeit trotz Panzerspähwagen-Heckscheibe oder bei womöglich zusätzlich sichthemmender Beladung.
Für die „durchsichtige Motorhaube“ machen hingegen die Front- und Seiten-Kameras sichtbar, was sich unter und direkt neben dem Fahrzeug befindet – sie nehmen damit engen Durchfahrten und bösen Gehsteig-Kanten ihren Schrecken.
Aber auch die herkömmliche Übersichtlichkeit wurde durch etwas erhöhte Sitzposition und sachte Veränderung des A-Säulen-Winkels verbessert. Eine neu kalibrierte elektrische Servo vermindert den Lenkwiderstand, gefühlt wude das gesamte Handling präziser. Die Bergauf- und Bergabfahr-Assistenten agieren sanfter, der Mild-Hybrid sorgt dagegen dank zusätzlichem E-Drehmoment für sattes Ansprechverhalten, wogegen das Ausklinken des Verbrenners unter 17 km/h und seine Zurückmeldung zum Dienst völlig unmerklich passieren.
Für die Basis-Version mit 150 PS-Diesel, Vorderradantrieb und Handschaltung zu 40.800 Euro steigt der Tarif gegenüber dem Vorgänger um 1250 Euro. Beim bisherigen Bestseller, dem Selbstzünder mit 180 PS, Neungang-Automatik und 4×4 für nunmehr 49.150 Euro reduziert sich die Preissteigerung mit dem Modellwechsel auf nur 591 Euro – trotz dem hier bereits inkludierten Mild-Hybrid.
D150 (MHEV AWD)
D180 MHEV AWD
D240 MHEV AWD
P200 MHEV AWD
P250 MHEV AWD
P300 MHEV AWD
Basispreis in € | 40.800,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1999 |
PS/kW bei U/min | 150/110 bei 2400 |
Nm bei U/min | 380 bei 1750–2500 |
Getriebe | 6-Gang, man. |
L/B/H, Radst. in mm | 4371/1996/1649, 2681 |
Kofferraum/Tank in l | 591–1383/65 |
Leergewicht in kg | 1787 (1891) |
0–100 km/h in sec | 10,5 (11,2) |
Spitze in km/h | 201 (196) |
Normverbrauch in l (Mix) | 5,4 (5,6) |
CO2-Ausstoß in g/km | 143 (149) |
Abweichende Werte in Klammer bei D150 für Allrad-Variante samt Automatik, Aufpreis € 6050,–)
Basispreis in € | 49.250,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1999 |
PS/kW bei U/min | 180/132 bei 2400 |
Nm bei U/min | 430 bei 1750–2500 |
Getriebe | 9-Gang-Aut. |
L/B/H, Radst. in mm | 4371/1996/1649, 2681 |
Kofferraum/Tank in l | 591–1383/65 |
Leergewicht in kg | 1891 |
0–100 km/h in sec | 9,3 |
Spitze in km/h | 205 |
Normverbrauch in l (Mix) | 5,7 |
CO2-Ausstoß in g/km | 150 |
Basispreis in € | 54.600,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1999 |
PS/kW bei U/min | 240/177 bei 2400 |
Nm bei U/min | 500 bei 1500–2500 |
Getriebe | 9-Gang-Aut. |
L/B/H, Radst. in mm | 4371/1996/1649, 2681 |
Kofferraum/Tank in l | 591–1383/65 |
Leergewicht in kg | 1955 |
0–100 km/h in sec | 7,7 |
Spitze in km/h | 225 |
Normverbrauch in l (Mix) | 6,2 |
CO2-Ausstoß in g/km | 163 |
Basispreis in € | 49.900,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1998 |
PS/kW bei U/min | 200/147 bei 5500 |
Nm bei U/min | 340 bei 1300–4500 |
Getriebe | 9-Gang-Aut. |
L/B/H, Radst. in mm | 4371/1996/1649, 2681 |
Kofferraum/Tank in l | 591–1383/65 |
Leergewicht in kg | 1845 |
0–100 km/h in sec | 8,5 |
Spitze in km/h | 218 |
Normverbrauch in l (Mix) | 7,7 |
CO2-Ausstoß in g/km | 176 |
Basispreis in € | 55.150,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1998 |
PS/kW bei U/min | 250/184 bei 5500 |
Nm bei U/min | 365 bei 1300–4500 |
Getriebe | 9-Gang-Aut. |
L/B/H, Radst. in mm | 4371/1996/1649, 2681 |
Kofferraum/Tank in l | 591–1383/65 |
Leergewicht in kg | 1845 |
0–100 km/h in sec | 7,5 |
Spitze in km/h | 230 |
Normverbrauch in l (Mix) | 7,9 |
CO2-Ausstoß in g/km | 180 |
Basispreis in € | 60.900,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1998 |
PS/kW bei U/min | 300/221 bei 5500 |
Nm bei U/min | 400 bei 1500–4500 |
Getriebe | 9-Gang-Aut. |
L/B/H, Radst. in mm | 4371/1996/1649, 2681 |
Kofferraum/Tank in l | 591–1383/65 |
Leergewicht in kg | 1925 |
0–100 km/h in sec | 6,6 |
Spitze in km/h | 242 |
Normverbrauch in l (Mix) | 8,1 |
CO2-Ausstoß in g/km | 186 |