Ganz oben in der Preisliste gibt es noch zwei (fast) gleich teure Top-Varianten, nämlich den edlen „Style“ und die sportliche „R-Line“. Letztere verzichtet auf die großzügige Plastikbeplankung, eine Dachreling ist bei allen Varianten montiert. Als optisches Highlight fällt bei allen Versionen das durchgehende Leuchtband vorne sowie der vertikale Reflektor am Heck auf.
Insgesamt scheint der Plan zu funktionieren: Neben der besseren Ausstattung bekommt man fürs gleiche Geld auch physisch mehr Auto: Im Vergleich zur Bau-Basis blieb der Radstand praktisch gleich, der Taigo ist aber flacher und länger, was einen deutlich sportlicheren Auftritt bringt. Die Größe des Kofferraums bleibt dabei auf dem hohen Niveau des T-Cross, im Fond gibt es genügend Kopffreiheit, einzig der Knieraum zeigt sich ein wenig reduziert.
In Sachen Motoren gibt es nichts Neues, es stehen die gleichen Aggregate wie bei den Geschwistern zur Verfügung. Das heißt ausschließlich konventionelle Benziner, unter denen zwei mit drei Zylindern auskommen müssen (95 und 110 PS, letzterer optional mit Doppelkupplungsgetriebe). Der 150 PS starke Vierzylinder ist nur in Kombination mit DSG zu haben.
Auf der Straße gibt es keine Überraschungen, der Taigo fährt in klassischer VW-Manier anständig & unaufgeregt. Die mittlere Motorisierung überzeugte bei der ersten Ausfahrt als vernünftige, wenn auch etwas brummige Wahl. Erwähnenswert: Anders als bei Golf und ID.3 zeigte das Panel für die Steuerung der Klimaautomatik keine Schwächen. Kann man auf die größte Navi-Option (Aufpreis fast 2000 Euro) verzichten, bleibt sogar ein Drehregler für die Lautstärke.
Übrigens: In Brasilien wird der Taigo bereits seit 2020 als Nivus angeboten, wird dort aber ausschließlich mit einem Ethanol-tauglichen Dreizylinder-Benziner ausgeliefert. Nun ist die Baureihe also fit für die alte Welt – im Gegensatz zum Nivus wird der europäische Taigo auch in jener gebaut, nämlich im spanischen Pamplona.
1.0 TSI
1.0 TSI
1.5 TSI
Basispreis in € | 24.290,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 3/4 |
Hubraum in ccm | 999 |
PS/kW bei U/min | 95/70 bei 5000–5500 |
Nm bei U/min | 175 bei 1600–3500 |
Getriebe | 5-Gang, man. |
L/B/H, Radst. in mm | 4266/1757/1515, 2554 |
Kofferraum/Tank in l | 455–1281 / 40 |
Leergewicht in kg | 1220 |
0–100 km/h in sec | 11,1 |
Spitze in km/h | 183 |
WLTP-Normverbrauch in l (kombiniert) | 5,4 |
CO2-Ausstoß in g/km | 123 |
Basispreis in € | 25.480,– (27.670,–) |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 3/4 |
Hubraum in ccm | 999 |
PS/kW bei U/min | 110/81 bei 5500 |
Nm bei U/min | 200 bei 2000–3000 |
Getriebe | 6-Gang, man. (7-Gang-Doppelk.) |
L/B/H, Radst. in mm | 4266/1757/1515, 2554 |
Kofferraum/Tank in l | 455–1281 / 40 |
Leergewicht in kg | 1242 (1260) |
0–100 km/h in sec | 10,4 (10,9) |
Spitze in km/h | 191 |
WLTP-Normverbrauch in l (kombiniert) | 5,4 (5,9) |
CO2-Ausstoß in g/km | 123 (133) |
(Abweichende Werte in Klammer für Version mit Doppelkupplungsgetriebe)
Basispreis in € | 33.010,– |
Zyl./Ventile pro Zyl. | 4/4 |
Hubraum in ccm | 1498 |
PS/kW bei U/min | 150/110 bei 5000–6000 |
Nm bei U/min | 250 bei 1500–3500 |
Getriebe | 7-Gang-Doppelk. |
L/B/H, Radst. in mm | 4266/1757/1515, 2554 |
Kofferraum/Tank in l | 455–1281 / 40 |
Leergewicht in kg | 1304 |
0–100 km/h in sec | 8.3 |
Spitze in km/h | 212 |
WLTP-Normverbrauch in l (kombiniert) | 6,1 |
CO2-Ausstoß in g/km | 138 |