Unsere britischen Kollegen von Autocar erhielten eine recht interessante Einladung: Für die New York Autoshow wird eine neue Weltpremiere angekündigt – begleiten von den Worten „Help us blow the lid off at the New York Autoshow.“. Es geht also um die Enthüllung eines Geheimnisses, inklusive einer Wortspiel-Anspielung auf ein Cabrio. Unsere Wetten – ebenso wie die der US-Kollegen – sind jedenfalls fix auf das Roadster-Coupé gesetzt, das Mazda schon zu diversen Gelegenheiten bestätigt hat.
Die Gerüchte besagen, dass auch der aktuelle MX-5 als Roadster-Coupé wieder auf ein mehrteiliges Blechdach setzen wird. Es soll allerdings weniger Kofferraum in Anspruch nehmen als zuvor. Wie bisher auch wird der Wagen durch das harte Dach aber freilich schwerer und teurer. Der Rest hingegen dürfte gleich bleiben – also die Motoren und Getriebe-Varianten.
Genaueres wissen wir wohl nächste Woche.
Weuzi
( 18. März 2016 )
Faltblechcabrios sind ja etwas aus der Mode gekommen. Und trotzdem sind sie langfristig gesehen die optimalste Lösung für Menschen, die ihr Cabrio länger als ein paar Sommer fahren möchten oder diese gebraucht mit etlichen Sommern am Buckel kaufen. 40 Jahre praktische Erfahrung haben mich zu diesem Schluss kommen lassen. Die MGB´s hatten Kunstlederdächer und Plexiglasheckscheiben. Nach mehreren Jahren ist dann das Dach spröde geworden, die Heckscheibe gelbstichig und beide irgendwann gebrochen. Beim MGB kein Problem, ein neues Dach (ohne Gestänge) kostet rund 150.- und der Einbau kann auch von gering begabten Zanglern im Eigenbau erfolgen. Beim Alfa Spider mit seinem Stoffdach war das schon wesentlich diffiziler, weil das Dachende fix mit der Karosserie verbaut ist . Dieses bekam durch häufiges Offenfahren (no na, deswegen hat man ihn ja) Reibstellen an den Falznähten und wurde auch langsam farblich unschön – von beige zu ausgewaschen-grau. Ein Austausch wäre da schon wesentlich mehr ins Geld gegangen. Daran, wieviel die Erneuerung eines automatisierten heutigen Stoffdaches in einer Werkstätte kostet, wage ich gar nicht erst zu denken. Und damit bleiben mir bei den heutigen Fahrzeugen nur mehr die Blechfalter über und ich schätze sie sehr. Kein Vandalismus durch Schlitzen oder Tschikstummel möglich und keine Abnutzung wie vorhin beschrieben. Mein SLK-Dach ist auch nach 17 Jahren wie neu. Und wenn jetzt jemand daher kommt, und mir erzählt, dass der Schwerpunkt des Autos durch das schwerere Blechdach etwas höher liegt, dann hat er zwar theoretisch recht, muss mir aber erst beweisen, dass er so ein “Röhrl” ist, dass dies ihn beim Schnellfahren durch Kurven maßgeblich behindert.