Herausgekommen ist ein Stück Kulturgut für die Neigungsgruppe gehobene Fahrfreude. Das Gran Turismo-Coupé ist womöglich ohnehin die letzte Bastion von Autos zum Selbstzweck, die sich jeder Kosten/Nutzen-Bilanz verweigern. Wer sich eines kauft, darf zurecht beneidet werden, weil er weder ein SUV noch einen Kombi braucht, selbst auf vier Türen pfeifen kann und sich den Luxus gönnt, ästhetische Eigenschaften vor praktische zu stellen. So betrachtet ist es die wertvollste Auto-Gattung überhaupt, weil sie nur ihrer Eleganz wegen gekauft wird und nicht, weil Gruppenzwang, Familienplanung oder das Rechenergebnis es gebieten.

Niemand würde den LC 500 ernsthaft für eine italienische, britische oder gar deutsche Interpretation des GT-Themas halten. So mutig und avantgardistisch hat über die Vorgabe klassicher Proportionen womöglich noch nie jemand improvisiert wie hier Lexus. Den Fahrer erwartet ein horizontal ausgerichtetes Cockpit, den Co-Piloten eine eigene Nische mit je einem Handgriff links und rechts, was irgendwie an ein Achterbahn-Wagerl erinnert. Tiefe Sitzposition, umgeben von feinem Leder und mattem Metall, schnörkellos-modern kombiniert. Das digitale Mono-Instrument überrascht mit einem besonderen Gimmick: Auf Knopfdruck fährt der Metallring von der Mitte an den rechten Bildschirm-Rand, und die hochauflösende Grafik schafft es, dass das aussieht, als würde das Display wandern – tatsächlich passiert das aber rein digital.

Der V8 erwacht mit vernehmlichem, aber trotzdem nicht penetrantem Grollen. Das Gang einlegen mit dem zarten Hebelchen verlangt eine knappe links-zurück-Kombination und schon zieht der Luxus-Japaner geschmeidig los, braucht dafür weder viel Gas noch genehmigt er sich verschwenderisch Drehzahl. Im Stadtverkehr lässt er sich elastisch und unhektisch bewegen, aber natürlich ist die freie Wildbahn das natürlichere Habitat eines voluminösen Achtzylinders. Lässt man die Zügel einmal schleifen, galoppiert er kraftvoll an, ohne dabei jemals das Verschwitzte, Hysterische eines Supersportlers aufkommen zu lassen. Die solide, lineare Power-Entfaltung eines Saug-Motors, dazu eine perfekte Fahrzeug-Balance samt Vierrad-Lenkung, die in engen Kurven den Effekt eines kürzeren Radstandes liefert und ihn in schnellen, weiten Biegungen scheinbar verlängert, dazu eine sauber abgestimmte, direkte Lenkung. Der Reiz des LC liegt nicht in überbordender Leistung, sondern in seiner Souveränität, mit der er schnelles Fahren erlaubt, aber nicht darum bettelt. Eben die klassischen Tugenden eines Gran Turismo – erstmals seit langem mit japanischer Perfektion und Sinnlichkeit interpretiert.

Eine Performance-Version des LC 500 wäre trotzdem verlockend – das zurückhaltende Lächeln, mit dem die Lexus-Mannen sie verneinen, lässt darauf hoffen, dass sie bald kommen könnte. Und falls Herr Toyoda demnächst einmal ein Cabrio-Treffen besucht und sich wieder wundert – auch da gäbe es noch Nachholbedarf für seinen Konzern.
Daten & Fakten
Preis: € 121.900,–